Wandern
TV-Wanderer unterwegs auf dem Lippertweg.
Aufgrund der anhaltend feuchten Witterung wurde die geplante Wanderung des TV Bad Salzig durch das Lützbachtal verlegt. Als Ersatz diente der westliche Teil des Lippertweges, welcher an den kauzigen Hausierer vom Hunsrück, Josef Lippert aus Beltheim, erinnert. Am Erlebnisfeld in Mannebach begann die Tour. Es ging bergauf Richtung Heyweiler, vorbei an den Zwillingsbäumen, die im Film „Heimat 3“ als Drehort dienten. Auf der Höhe taten sich Ausblicke über die Hunsrückhöhen und die Eifel auf. Die angenehme Witterung und das üppige Frühlingsgrün sorgten für eine freudige Stimmung unter den Teilnehmern. An einem idyllischen Platz hinter Heyweiler wurde die Mittagsrast eingelegt, bevor es über Frankweiler nach Beltheim ging. Am Beltheimer „Helljeheisje“, wo der alte Grabstein von Josef Lippert aufgestellt ist, zeigten sich die letzten Blicke über Hunsrück und Eifel. Dann ging es bergab nach Mannebach. Die Gruppe zeigte sich zufrieden mit der geänderten Wanderführung. Der Anteil der befestigten Wegstrecken war sehr groß, was sich aufgrund der außergewöhnlichen Bodenfeuchte als vorteilhaft erwies. Nach der Tour ließen die Wanderfreunde bei einer Einkehr in Zilshausen den angenehmen Tag Revue passieren.
TV-Wanderer unterwegs auf dem Rheinburgenweg April 2023
Die erste Etappe des Rheinburgenweges von Rolandseck nach Remagen präsentierte sich den Wanderfreunden des TV Bad Salzig als eine landschaftlich faszinierende Tour.
Nach der Fahrt zum Bahnhof Rolandseck begann die Wanderung gemütlich entlang des Rheinufers, bevor ein knackiger Aufstieg zum Rolandsbogen folgte. Das Ferdinand Freiligrath – Denkmal auf halber Höhe bot die Gelegenheit zu einer Verschnaufpause. Am Rolandsbogen angekommen, zeigte sich die Aussicht über die Insel Nonnenwerth zum Siebengebirge. Nach einer Erläuterung über die Geschichte der Burg Rolandseck und ihres bekannten Bogens ging es hinauf zum Plateau. Artenreiche Laubwälder mit prägnantem Frühlingsgrün begleiteten den Wanderweg. Die Mittagspause wurde an der Dietrichshütte absolviert. Der weitere Verlauf folgte über einen Ortsteil von Oberwinter nach Unkelbach. Der Zustand der nun folgenden Wegeabschnitte war weniger erfreulich. Selbst unter Berücksichtigung forstbetrieblicher Notwendigkeiten ist nicht nachvollziehbar, weshalb einige Kilometer eines Premium-Wanderweges in eine Schlammwüste verwandelt wurden. Am Ende der Tour gelangten die Wanderer zur Apollinaris-Kirche, wo sich noch einmal ein Blick über den Rhein auftat und das historische Gebäude besichtigt wurde.
Nach der Heimfahrt mit der Bahn trafen sich die Teilnehmer in einem heimischen Gasthaus und ließen die Erlebnisse des Wandertages in gemütlicher Runde Revue passieren.
TV-Wanderer absolvieren Puricelli-Rundweg im März 2023
Eine gefällige Wandertour erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig auf dem Puricelli-Rundweg.
Beim Start am Rheinböllener Rathaus erfolgte neben dem „Rehrebrunnen“ eine kurze Erläuterung über die Entwicklung der Stadt Rheinböllen. Vorbei an der historischen evangelischen Kirche ging es zum evangelischen Pfarrhaus, wo 1814 Blücher mit seinen Heerführern übernachtete. Das Puricelli-Stift war dann das nächste Ziel. Hier gab es einen Bericht über die Geschichte der Familie Puricelli und deren Bedeutung für Rheinböllen und Umgebung. Nach dem Aufstieg am alten Friedhof ging es unter der Autobahn auf die Anhöhe, wo sich Dichtelbach und die Höhe des Kandrichs präsentierten. Entlang von Erbach und Volkenbach gelangte die Gruppe zum Wildpark. Durch den Rheinböller Wald wurde die Wanderung fortgesetzt, wobei 2 Teile des Rundweges wegen starker Durchnässung umgangen wurden. Am Uhlenberg westlich von Rheinböllen eröffnete sich ein imposantes Panorama über den Soonwald. Nach einer kleinen Runde durch die Stadt kehrten die Wanderer wohlgemut zum Ausgangspunkt zurück.
TV-Wanderer absolvieren „Gehaichnis-Weg“
Eine angenehme Wanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei der Tour auf dem „Gehaichnis-Weg“ bei Bickenbach.
Nach der Fahrt zum Ausgangspunkt ging es am Waldrand oberhalb des Bickenbaches Richtung Baybachtal. Auf einem Felssprung am Ackersberg eröffnete sich ein imposanter Blick zum Baybach. Nach dem Abstieg ins Tal folgten die Wanderer dem Baybach abwärts bis zur Sevenicher Bauernmühle, dem Geburtshaus des legendären Hausierers Josef Lippert (Beltheimer Lippert). Hier wurden den Teilnehmern einige amüsante Anekdoten dieses Sonderlings vorgetragen. Nun wanderte die Gruppe im Schnellbachtal hinauf bis zum Hexenfelsen. Hier war ein kurzer, aber knackiger Aufstieg zu bewältigen. Über bequeme Waldwege erreichten die Teilnehmer den Höhenrücken südlich von Bickenbach, wo die XXL-Bank montiert ist. Das neblige Wetter beeinträchtigte leider den Ausblick über den Vorderhunsrück. Zum Abschluss kehrten die zufriedenen Wanderer in einem Gasthaus in Bickenbach ein.
Die Wandergruppe des TV Bad Salzig startete ins neue Jahr.
Die erste Wanderung führet die Wandergruppe auf die Hunsrückhöhen, in den Naturpark Soonwald zur Traumschleife Schanzerkopf.
Bei sehr bedecktem Himmel und Nieselregen ging es vorbei am Argenthaler Waldsee.
Er ist einer der schönsten naturbelassenen Badeseen im Hunsrück.
Die Wegstrecke führte unterhalb des Schanzerkopfes vorbei. In den verschiedenen
Waldabschnitten war auch hier der Klimawandel zu erkennen. Dort zeigte auch eine Anpflanzung verschiedener Bäume, versehen mit Infotafeln, das Alter und die Lebenserwartung die ein Baum hätte wenn keiner Hand anlegt.
Auf sehr matschigen Pfaden ging es Richtung Ellern. Dort sahen die Wanderer die Arbeiten die an der Hunsrück-Querbahntrasse statt fanden . Mit Überquerung der Bahntrasse ging es wieder Richtung Agrenthal wo die Wanderung endete.
TV-Wanderer beschließen Wanderjahr
Mit ihrer traditionellen Adventswanderung haben die Wanderfreunde des TV Bad Salzig das Wanderjahr 2022 abgeschlossen. Bei angenehmem Winterwetter ging es vom Bahnhof Bad Salzig über das Forsthaus Buchenau zum Jugendzeltplatz Kreuzberg. Hier konnten sich dieTeilnehmer mit Glühwein und Weihnachtsgebäck stärken. Nach der Rückkehr in Bad Salzig traf sich die Gruppe in der „Antoniusstube“ zum Jahresabschluss. Beim Rückblick auf das Wanderjahr wurde daran erinnert, dass aufgrund der Corona-Pause die erste Wanderung erst im März stattfand. Die erlebnisreichste Fahrt war zweifelsohne die „9-Euro-Ticket-Tour“ nach Rheinbrohl. Als Höhepunkt des Jahres empfanden die Teilnehmer die Wandertage in Pirmasens. Die Touren auf weichen Waldpfaden zwischen den bizarren Buntsandsteinfelsen sind den Wanderfreunden noch in guter Erinnerung. Jutta Neubauer wurde für die Teilnahme an allen angebotenen Wanderungen geehrt. Beim Ausblick auf das kommende Jahr wurde der Gruppe Wandertage im Westerwald angekündigt.
TV Bad Salzig wandert bei Emmelshausen
Eine attraktive Herbstwanderung erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei ihrer Tour westlich von Emmelshausen. Nach der Anfahrt zum Stadion Emmelshausen ging es am südlichen Ortsrand von Liesenfeld hinab ins Tal des Eichelsbach. Bald war die Baybach an der sogenannten „Rutsch“ erreicht. Mit einigen Abweichungen in die seitlichen Waldhänge ging es am Baybach vorbei bis zur Peterchensmühle. Es folgte der Aufstieg durch den stark geschädigten Wald zur Freifläche mit der Solaranlage bei Gondershausen. Durch die Waldparzelle „Im Scheidchen“ gelangte die Gruppe bald zur Liesenfelder Grillhütte. Hier konnten die Wanderfreunde ihren Hunger mit einer schmackhaften Suppe stillen. Danach wurde die Wanderung durch das Waldstück „Ahlert“ fortgesetzt. Der Weitblick „Of em Klopp“ bot eine interessante Fernsicht über den Vorderhunsrück. Durch den Gemarkungsteil „Im Flürchen“ wurde die Tour durch Liesenfeld zum Startpunkt fortgesetzt. Beim Eintreffen am Endpunkt freuten sich Wanderer über die regenfreie Tour und bedankten sich bei ihrer kompetenten Wanderführerin.
TV Wanderer genießen Tour an der Mosel
Eine angenehme Herbstwanderung erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig im Moselbereich.
Mit eigenen Pkws fuhren die Wanderfreunde nach Brodenbach. Zuerst ging es entlang der Mosel bis sich das Tal des Brodenbachs auftat. Gemütlich wanderte die Gruppe das Bachtal hinauf zum „Donnerloch“. An der „Grünen Mühle“ wurde das Tal verlassen. Der folgende Aufstieg war für alle Beteiligten eine Herausforderung. Auf dem Hochplateau bei Stabenhof angekommen, sorgte die Sonne für ein herrliches Farbenspiel des bunten Laubwaldes. Die wohltuende Atmosphäre wurde dann auch zur Mittagsrast genutzt. Der weitere Weg führte zur Ehrenburg. Auf der Sonnenseite des Ehrenburger Tales erfolgte der Abstieg. Aufgrund des behaglichen Herbstwetters konnte die Außenterrasse des Campingplatzes „Vogelsang“ für die Kaffeepause genutzt werden. So gestärkt war die Mosel und der Ausgangspunkt bald erreicht.
TV Bad Salzig wanderte im Rheingau
Eine abwechslungsreiche und gefällige Wanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig im Rheingau trotz leichtem Regenwetter.
Nach einer pünktlichen und angenehmen Bahnfahrt nach Bingen gelangten die Wanderfreunde mit der Fähre nach Rüdesheim. Beim Aufstieg zum Niederwalddenkmal eröffneten sich die ersten Blicke über den Rhein zum Hunsrück. Die Weinberge am Wegesrand zeigten eine reiche Traubenpracht, die zum Naschen verführte. Am Niederdenkmal angelangt, war es Zeit die Mittagspause einzulegen wobei die Aussicht über das Rheintal und Rheinhessen genutzt werden konnte Die Tour führte weiter zwischen Reben und Wald zum Hildegardis-Kloster Eibingen, wo ein Zwischenstopp eingelegt wurde. Danach ging es durch die Weinberge zum Weinhaus „Hildegardis-Hof“, welches vielen Bad Salziger noch von der Wallfahrt noch Nothgottes bekannt ist. Nach einer Stärkung mit gutem Essen und vorzüglichem Wein wurde der Heimweg durch die Drosselgasse zur Fähre angetreten. Bei der Heimfahrt zeigten die Teilnehmer ihre Freude über den wohltuenden Wandertag.
TV Bad Salzig wanderte in der Südwestpfalz.
Die diesjährigen Wandertage führten die Wanderer des TV Bad Salzig in das Wanderparadies Südwestpfalz. Die umfassend renovierte Jugendherberge in Pirmasens präsentierte sich als ideales Quartier für die vorgesehenen Touren.
Am Anreisetag erhielten die Teilnehmer bei einer sehr informativen Führung einen Überblick über die von Landgraf Ludwig IX. geschaffene und Jahrzehnte von der Schuhindustrie geprägte Stadt Pirmasens. Den Tagesabschluss erlebten die Wanderfreunde in gemütlicher Runde im Strecktalpark.
Die erste Wanderung führte östlich von Pirmasens über den Rundweg „Felsenwald“, der dominiert wird von bezaubernden und bizarren Buntsandsteinfelsen. Der Höhepunkt stellte hier die sogenannte Schillerwand dar. Da der gesamte Wanderweg bewaldet war und meist nur kurze Aufstiege aufwies, war die Tour auch bei den tropischen Temperaturen gut zu bewältigen. Am Abend stand die traditionelle Weinprobe auf dem Programm.
Am folgenden Tag ging es über einen Höhenrücken westlich von Lemberg, den Rothenbergweg. Dieser Rundweg mit geringen Höhenunterschieden und weichen, fußschonenden Waldwegen, ebenfalls geprägt von Buntsandsteinfelsen, kam den Erwartungen der Wanderfreunde sehr entgegen. Entsprechend locker war dann auch die Stimmung beim abendlichen Besuch von Kuchems Brauhaus.
Zum Abschluss der Wandertage stand noch eine kleine Runde, der Wanderweg „Hexenklamm“ auf dem Programm. Die drei unterschiedlich gestalteten Bachtäler waren schnell bewältigt. Die Reststrecke über die freie Feldflur bei Mittagshitze zeigte sich als letzte Herausforderung für die Teilnehmer.
Mit vielen positiven Eindrücken, reichlichen Gemeinschaftserlebnissen und Vorfreude auf die Wandertage 2023 traten die Wanderer den Heimweg an.
TV-Wanderer absolvieren den Bachwanderweg bei Simmern
Die Wanderer des TV Bad Salzig absolvierten den Bachwanderweg bei Simmern. Beim Start in Pleizenhausen herrscht herrliches Sommerwetter. Dank einer beständigen, leichten Brise ergaben sich angenehme Temperaturen. Der Wanderweg, zuerst ein Teerweg, später eine breite Schotterpiste führte unspektakulär in Richtung Simmern. Der Simmerbach war in der Ferne anhand eines Erlenstreifens nur zu erahnen. Als sich aufgrund der stupiden Wegführung etwas Unmut in der Gruppe breit machte, war schließlich der obere Teil des Simmersees zu sehen. Bei der Mittagsrast konnte die gelungene Aufteilung des Sees in einen ökölogischen Bereich und ein Freizeitgewässer beobachtet werden. Der anschließende Aufstieg entlang des Rinkenbaches nach Altweidelbach präsentierte sich als der schönste Teil des Rundweges. Nach dem Gang durch Altweidelbach führte der Weg über die freie Feldflur. Als die Gruppe feststellte, dass das naheliegende Waldstück bei dem Wanderweg ausgespart ist, suchte man sich eine eigene Wegführung durch den Wald zum Ausgangspunkt nach Pleizenhausen.
Die Wanderfreunde des TV Bad Salzig erhoffen sich für die nächste Wanderung Ende September eine erlebnisreichere Tour.
Fantastische Sommertour der TV-Wanderer bei Rheinbrohl Juni 2022
Die Wanderrunde bei Rheinbrohl bescherte den Wanderern des TV Bad Salzig aufgrund der guten Fernsicht imposante Ausblicke. Nach der Ankunft am Bahnhof Rheinbrohl ging es direkt hinauf zur Rheinbrohler Ley. Der markante Aussichtspunkt bot eindrucksvolle Blicke ins Rheintal und auf die Osteifel mit der Burg Brohl. Der folgende Aufstieg über die baumlosen Freiflächen zum Berghof forderte den Wanderfreunden viel Schweiß ab. Im ersten Schatten des Waldes wurde die Mittagspause eingelegt und die Tour zur Freude der Teilnehmer auf einem ebenen und schattigen Waldweg fortgesetzt. Auf der Anhöhe am Forsthof zeigte sich ein imponierendes Panorama. Im Norden waren das Siebengebirge und die Hochhäuser von Bad Godesberg zu sehen. Im Süden zeichnete sich der Vorderhunsrück mit seinen Fernsehtürmen ab. In südwestlicher Richtung war der Plaidter Hummerich und der Karmelenberg bei Ochtendung deutlich zu erkennen. Nach diesen tollen Ausblicken galt es den Abstieg zur Burg Hammerstein zu bewältigen. Die heutige Ruine am Rheinhang war einst eine bedeutende Reichsburg. Um sich für die anspruchsvolle Wanderung zu belohnen, stand zum Abschluss der Besuch einer Weinwirtschaft auf dem Programm. Gut gestärkt begaben sich die Wanderfreunde auf den Heimweg und erlebten eine „9-Euro-Ticket-Traumreise“ mit diversen Verspätungen, unangekündigten Gleiswechsel und übervollen Zügen. Nun freuen sich die Teilnehmer im kommenden Monat auf eine Wanderung im Heimatgebiet.
TV Bad Salzig wanderte im Binger Wald und probiert Jungwein
Eine angenehme Wanderung erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei ihrer Tour durch den Binger Wald. Nach der Fahrt zum Bahnhof Niederheimbach nutzen die Wanderfreunde den Rheinsteig zum Aufstieg Richtung Burg Sooneck. Zu Beginn waren Überreste des ehemaligen Märchenhains zu bestaunen. Später zeigten sich Ausblicke ins Rheintal und auf die Lorcher Weinberge. Vom Parkplatz Burg Sooneck ging es über einen Waldweg stetig bergauf. Die leichte Bewölkung und der bereits teilweise belaubte Wald erlaubten den Anstieg im Halbschatten, so dass die Höhe bald erreicht war. Nach dieser Anstrengung genossen alle die Mittagsrast. Danach folgte ein angenehmer, weitgehend ebener Streckenabschnitt unterhalb des Franzosenkopfs bevor es hinab ging zur Wallfahrtskapelle in Oberheimbach. Zum Abschluss der Wanderung besuchte die Gruppe ein renommiertes Weingut in Oberheimbach, wo für Speis und Trank reichlich gesorgt war. Auch bestand die Möglichkeit den neuen Weinjahrgang zu probieren. Die Heimreise gestaltete sich danach entsprechend heiter.
TV Bad Salzig wandert auf den Rheinhöhen im April 2022
Herrliche Ausblicke erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei ihrer Tour auf den Rheinhöhen. Nach der Fahrt zum Bahnhof St. Goar ergaben sich bereits beim Aufstieg zur Burg Rheinfels die ersten, von der Frühlingssonne begleiteten Blicke ins Rheintal und die rechtsrheinischen Burgen. Auf dem Weg nach Maria Ruh öffneten sich immer wieder neue Perspektiven auf den Rhein. Nach der Mittagsrast ging es über Urbar Richtung Niederburg. Auf der Anhöhe waren die linksrheinischen Dörfer und im Hintergrund der Binger Wald zu sehen. Im Rheintal war die Pfalzgrafenstein zu erkennen. Auch Blicke in den Taunus wurden hier geboten. Nun folgte der Abstieg zum Günderodehaus, wo die Wanderer die letzten Bilder von „Vater Rhein“ genießen konnten. Nach der Einkehr in einem Weinlokal wurde die Heimreise in lockerer Stimmung angetreten.
TV-Wanderer erleben herrliche Frühlingswanderung im März 2022
Nach langer Corona-Pause trafen sich die Wanderer des TV Bad Salzig wieder zu einer Tour. Das sonnige Frühjahrswetter bot ideale Voraussetzungen für eine angenehme Wanderung. Vom Remigius-Parkplatz ging es durch das Mühlbachtal zum Schlanigbachtal. Der Beginn der Wanderung war geprägt von intensivem Erfahrungsaustausch über die vergangenen Monate. Schnell war so die Hedwigseiche erreicht, wo die Mittagsrast eingelegt wurde. Bei herrlichem Sonnenschein und gefälliger Temperatur ging es weiter zum Bruder-Tönnes-Hügel. Der Abstieg zum Mühlbachtal führte durch das Steinigbachtal über den Hexentanzplatz, wo eine letzte Pause eingelegt wurde. Bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt herrschte gute Laune und die Vorfreude auf die nächste Wanderung war überall spürbar.
TV-Wanderer erleben informative Herbstwanderung im Nov.2021
Die abwechslungsreichen Waldungen zwischen Wiebelsheim und Perscheid waren das Ziel der November-Tour der Wanderfreunde des TV Bad Salzig. Leider kamen durch Nebelschwaden die imposanten Farbspiele des Herbstwaldes nicht voll zur Geltung. An verschiedenen Waldbildern wurden die Teilnehmer über die Entwicklung der Arbeit im Wald informiert. Etwas betroffen nahmen die Wanderer zur Kenntnis, dass in den 60er Jahren großflächig Eichen-Niederwälder mit Chemikalien und Altöl abgetötet wurden. Die anschließend gepflanzten Douglasien zeigen zwar ein hohen Holzertrag, die verbliebenen Eichenbestände präsentierten sich heute als ökologisch äußerst wertvolle Waldteile. Auffällig war auch, dass die Holzart Fichte in den durchwanderten Wäldern nach Windwürfen und Käferbefall nur noch vereinzelt vorkommt.
Inzwischen hatte sich der Nebel so weit gelichtet, dass sich über das Oberbachtal Ausblicke nach Niederburg und Damscheid ergaben. Es folgte der Abstieg ins Tal des Bopparder Baches, vorbei an der Apollonia-Kapelle und dem historischen Backhaus zum Weingut Lithos in Weiler Boppard. Hier wurde die Mittagsrast eingelegt. Frisch gestärkt ging es hinauf zum „Brombeerfeld“ und in einer Schleife wieder zurück zum Ausgangspunkt. Begeisteert von der beeindruckenden Tour, traten die Wanderfreunde den Heimweg an.
TV Bad Salzig wanderte in der Vulkaneifel
Vielfältige und äußerst unterhaltsame Tage erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrem Wanderwochenende in der Vulkaneifel. Das fast regenfreie Wetter mit angenehm kühlen Temperaturen bot ideale Wanderbedingungen und sorgte für eine gelöste Stimmung in der Wandergruppe. Am ersten Tag ging es vom Wanderquartier in Weidenbach über die kleine Ortschaft Salm nach Wallenborn. Die Attraktion dieses Eifeldorfes ist der Wallener Born, ein Kaltwassergeysir. Bei der Ankunft an dem eingefassten Brunnengelände waren leichte Gasaustritte zu sehen, die sich nach und nach steigerten. Zur Überraschung aller trat dann plötzlich eine 3 m hohe Fontäne hervor. Die Umrundung des Schalkenmehrener, Weinfelder und Gemündener Maares stand am Folgetag auf dem Programm. Interessant war es festzustellen, dass diese Maare in unterschiedlichen Meereshöhen liegen. Auf den Höhen zwischen den Maaren öffneten sich herrliche Ausblicke über die waldreiche Eifel. Auffällig war, dass diese Wälder weit weniger vom Borkenkäfer befallen waren als die heimischen. Das weitere Programm bestand aus einer Tour von Deudesfeld zum Meerfelder Maar. Zuerst folgte der Aufstieg zum sogenannten „Landesblick“, der mit einem Aussichtsturm ausgestattet ist. Bei der Umrundung des Maares war die reichliche Algenbildung im Uferbereich zu sehen. Die im 19. Jahrhundert vorgenommene Absenkung des Wasserspiegels zur Erweiterung der Landwirtschaft bewirkte schließlich eine Eutrophierung des Gewässers. Auf dem Rückweg nach Deudesfeld waren die Wanderer bei einem extrem steilen Aufstieg aufs Äußerste gefordert. Am Abschlusstag besichtigte die Gruppe die Manderscheider Burgen, die malerisch in das Liesertal eingebunden sind. Vor der Heimreise belohnten sich die vergnügten Wanderer noch mit einem wohlschmeckenden Mittagessen in dem bekannten Ausflugslokal „Heidsmühle“.
TV Bad Salzig wandert bei Beulich im Sept. 2021
Eine abwechslungsreiche Wanderung bei herrlichem Herbstwetter erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrer Tour um Beulich.
Zu Beginn ging es entlang eines dicht bewaldeten Seitenbaches hinunter Richtung Ehrbachklamm. Durch einen stark bemoosten Niederwald erfolgte der Aufstieg zur Mermuther Flur, wo sich interessante Ausblicke über den Vorderhunsrück und zur Eifel auftaten. Die Mittagsrast wurde am Mermuther Backhaus eingelegt. Der Ortsbürgermeister persönlich ermöglichte uns diese Nutzung. Über den Grieshof ging es in einer längeren Schleife durch den Beulicher Gemeindewald und führte schließlich zum Röskerbach-Waldforum. Auch den letzten Aufstieg nach Beulich bewältigte die Gruppe bravrös und zeigte sich erfreut über die gelungene Tour.
TV Bad Salzig wandert zum Spitzen Stein
Die August-Tour 2021 der Wanderfreunde des TV Bad Salzig führte durch den Stadtwald von St. Goar zum Spitzen Stein, wo der neu erbaute Aussichtsturm besichtigt werden konnte.
Vom Ausgangspunkt der Tour, dem Wanderparkplatz Kupperswiese, ging es über den Eichenberg in den St. Goarer Stadtwald. Mit Genugtuung nahmen die Wanderer die Eindrücke von den vitalen, sattgrünen Eichen– und Buchenwäldern auf. Bis zur Mittagspause war der Rastplatz „Drei Buchen“ erreicht. Hier boten sich imposante Ausblick in den Taunus. Beim Aufstieg zum Spitzen Stein fielen die ersten Regentropfen. Zum Glück war beim Einsetzen des folgenden, starken Gewitterregens die Schutzhütte am Turm erreicht und die Wanderfreunde hier Unterschlupf fanden. Die Rückkehr zur Kupperswiese gestaltete sich regenfrei, so dass die Wanderer trocken und gut gelaunt die Heimreise antreten konnten.
TV Bad Salzig wandert auf der St. Oswald-Schleife
Eine anstrengende, aber sehr abwechslungsreiche Tour erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei der Bewältigung der St.Oswald-Schleife bei Manubach.
Nach dem Aufstieg durch artenreiche Feldgehölze bot sich den Wanderfreunden auf dem Höhenrücken ein imposanten Ausblick über das Diebachtal zum Binger Wald und zum Kandrich. Der Weg führte weiter über die Höhe bis zum „Talblick", wo sich eine Aussicht über Oberdiebach fast bis zum Rhein zeigte. Unterhalb der Manubacher Heide ging es schließlich ins Gailsbachtal. Nach der[AT1] Mittagspause folgte ein Aufstieg durch Feldgehölze, in denen Schlehen, Hagebutten und Weißdornfrüchte ein farbenfrohe, herbstliche Atmosphäre erzeugten. Unterhalb von Winzberg ging es durch die Weinberge hinab nach Manubach. Die intensive Sonneneinstrahlung und eine durch Baumaßnahmen auf dem Wanderweg bedingte Staubbeeinträchtigung erschwerten den Abschluss einer faszinierenden Wanderung.
TV Bad Salzig wandert im Staatsforst Frankscheid
Nachdem die tropischen Temperaturen abgeklungen waren, holten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig die abgesagte Wanderung bei Karbach nach. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich am Treffpunkt eingefunden und freuten sich über die bei wohligem Wanderwetter kurzfristig angesetzte Tour. Von der Ortsmitte Karbach ging es hinunter zu den Fischweihern, um dann zur L 206 bei Hungenroth aufzusteigen. Leicht bergab erreichte die Gruppe bald die Jagdhütte Frankscheid, wo sich ein toller Blick über das Gründelbachtal nach Utzenhain auftat. Nachdem sich Gruppe gestärkt hatte, führte der Weg zum Thalbach. Entlang des Karbacher Baches gelangten die Wanderer wieder an den Ausgangspunkt zurück. Die Gruppe zeigte sich begeistert über die wohltuende Wanderung, die geprägt war von erquicklichen Temperaturen und einem stetigen Wechsel von Schatten und leichtem Sonnenschein beim Gang durch Wald.
TV Wanderer beenden die Corona-Pause
Zur ersten Wanderung des TV Bad Salzig nach der Corona-Pause hatten sich zahlreiche Teilnehmer am Kohlbachhaus in Udenhausen eingefunden. Allen war die Freude anzumerken, dass endlich wieder gewandert werden konnte. Mit dem Einstieg ins Alkenerbach-Tal unterhalb von Pfaffenheck begann die Tour. Gemütlich ging es talabwärts bis zur Helmut´s Eiche. Nun erfolgte ein Aufstieg, zum Glück im Schatten des Laubwaldes, Richtung Nörtershausen. Nach der Mittagspause folgte die Gruppe der Traumschleife „Bergschluchtenpfad“ bis zum Langenberg, wo sich ein Blick in die Ehrbachklamm ergab. Über den Lohberg führte der Weg weiter zum Nörtershäuserner Arboretum. Kurz vor dem Erreichen des Kohlbachhauses konnte ein Teil der Gruppe einen Waschbär beobachten. Beim Eintreffen am Ausgangspunkt zeigten sich alle zufrieden und hofften, dass im August die nächste Tour absolviert werden kann.
TV Wanderer erleben angenehme Frühjahrswanderung
Der Rundweg vom Forsthaus Emmerichshütte über den Kandrich zeigte sich den Wanderfreunden des TV Bad Salzig als eine gefällige Frühjahrswanderung.
Nach der Anfahrt zum Ausgangspunkt an dem ehemaligen Forsthaus erfolgte bei wohltuenden Temperaturen der Aufstieg zum Kandrich. Als die Höhe erreicht war, erschlossen sich Ausblicke über den Soonwaldkamm. Auf dem Hochplateau, wo früher die NATO-Radarstation stand, drehen sich heute Windräder. Aufgrund des reichlichen Niederschlags in den Tagen zuvor waren alle Vertiefungen im Waldboden mit Wasser gefüllt, was manchmal die Wanderung erschwerte.
Nach der Mittagsrast in der Nähe der Lauschhütte ging es hinab ins Heimbachtal. Entlang der Grundloswies und schließlich durch den Dichtelbacher Gemeindewald gelangte die Gruppe in den Ingelheimer Wald. In der Gaststätte, die in dem ehemaligen Forsthaus Emmerichshütte untergebracht ist, beendeten die Wanderfreunde ihre Tour. Alle waren froh, endlich einen regenfreien Tag in der erwachenden Natur erlebt zu haben.
TV Bad Salzig wanderte um Werlau
Trotz des angekündigten Orkantiefs beteiligten sich 28 Wanderfreunde des TV Bad Salzig an der angenehmen Wanderung um Werlau. Nach der Fahrt zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Taunusblick bei Holzfeld, führte die Tour durch vielfältigen Mischwald zum Forsthaus Brandswald. Entlang der Hangkante des Rheintales wurde die Wanderung mit imposanten Ausblicken auf den hochwasserführenden Rhein fortgesetzt. Zur Mittagsrast konnten sich die Wanderer mit einer Suppe aufwärmen. Südlich von Werlau, dann dem Erzweg folgend, wurde die Tour fortgesetzt. Selbst im Wald waren nun die ersten Windböen zu verspüren. Die Wanderfreunde freuten sich, die interessante Wanderung ohne Regeneinwirkung und vor den einsetzten Stürmen absolviert zu haben.
TV-Wanderer besuchen die Nassheck
Die erste Wanderung im Neuen Jahr führte die Wanderfreunde des TV Bad Salzig auf die Nassheck. Nach der Fahrt zum Ausgangspunkt am SWR-Sender wurden die Mitglieder mit einem Sektempfang überrascht. Über die baumlose Flur der Nassheck wehte ein eiskalter Wind, so dass sich die Wanderer freuten bald in dem windschutzgewährenden Wald ihre Tour fortsetzen zu können. Besonderes Interesse fanden eine grandiose Weißtanne als Naturdenkmal und ein großartiger Ausblick über die Autobahnbrücke zur Eifel. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast in Maria Roth führte die Tour durch ein wahres Wanderparadies. Vorbildlich hergerichtete Wanderpfade durch den Laubwald mit geschmackvoll gestalteten Hinweisschilder und Ruhebänken beeindruckte die Wanderer. Auf dem Plateau der Nassheck angekommen, blies der kalte Wind noch intensiver als am Vormittag. Gerne zogen sich die Wanderfreunde nach der überraschungsreichen Wanderung ins windruhige Rheintal zurück.
TV-Wanderer erleben harmonischen Jahresabschluss
Trotz der ungemütlichen Witterung verlief die Adventswanderung zur Zufriedenheit der Wanderfreunde. Nach dem Treffen am Bahnhof begab sich die Gruppe durch den Kurpark über den sturmbeeinflussten Eisenbolz zum „Bruder-Michels-Tal“. Bei dem Aufstieg zur „Konsulsruh“ gerieten die Wanderer trotz der niedrigen Temperaturen ins Schwitzen. Am Kreuzberg angekommen, war die Veranda am Jugendzeltplatz weihnachtlich geschmückt und der Glühwein vorbereitet. Nach der ausgiebigen Rast in froher Runde kehrte die Gruppe über die Runde Buche, Grünfeldswiese und Forsthaus Buchenau nach Bad Salzig zurück, um in der „Antoniusstube“ einzukehren.
Höhepunkt der anschließenden Jahresabschlussfeier war der Wald-Quiz für die Jungwanderer, den Joel und Merle Neubauer zur Freude der Anwesenden mit Bravour bewältigten. Nach einem Rückblick auf das Wanderjahr 2019 wurde Jutta Neubauer, die an allen Wanderungen teil genommen hatte, sowie Josef Schmitt und Andreas Breitbach für die größten Wanderstrecken geehrt.
Im Anschluss überreichte die Vorsitzende des TV Bad Salzig, Martina Kohl, allen Wanderfreunden ein Regencape in der Erwartung, dass die Wandergruppe stets sonnige Tage erleben möge, aber dennoch gegen Regen gefeit sei.
Mit einem Ausblick auf des kommende Wanderjahr, vor allem auf das Wanderwochenende im Mai, ließen die Wanderfreunde in harmonischer Runde den Tag ausklingen.
TV-Wanderer genießen Herbstwanderung bei Birkheim
Eine von typischem Herbstwetter begleitete Wanderung erlebte die Wandergruppe des TV Bad Salzig bei ihrer Tour zwischen Birkheim und Damscheid. Nach der Anfahrt nach Birkheim ging es im Herbstnebel durch die Flur zum Oberweseler Hochwald. Ein frischer Wind begleitete die Wanderfreunde bei ihrem Gang über die mit leicht gefrorenen Pfützen versehenen Waldwege. Eine imposante Atmosphäre entstand, als die Sonnenstrahlen sich durch die Nebelschwaden drängten. Je weiter sich die Gruppe Damscheid näherte, um so dichter wurde der Nebel, so dass der Blick über die Höhen des Taunus verschleiert blieb. Am Damscheider Sportplatz stärkten sich die Wanderer mit einer Suppe. Über den Vogelsnack ging es danach hinab ins Niederbachtal. Dem Bachtal bergwärts folgend erreichte die Gruppe den Ausgangspunkt in Birkheim. Bei dem Ausklang in Dörth freuten sich die Wanderer über die beschauliche Tour, obwohl die erwarteten Ausblicke verwehrt blieben.
Großartige Herbstwanderung des TV Bad Salzig
Eine von optimalem Wanderwetter begünstigte Tour erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig auf dem Hunsrückplateau. Nach der Fahrt zum Wanderparkplatz „Blümlingshof“ an der B 327 ging es über einen Holzabfuhrweg vorbei an den mächtigen Windrädern durch den bunten Herbstwald. Am Waldrand angekommen, offenbarte sich ein grandioser Ausblick über Kappel zum Soonwald bis hin zum Idarkopf. Bald war der Einstieg zum Energie- und Erlebnispfad erreicht. Der schmale Pfad durch die naturbelassenen Waldteile mit reichlich Quellhorizonten und einer vielfältigen Pflanzenwelt schuf eine einzigartige Atmosphäre. Die frisch gewachsenen Pilzen fanden das Interesse vor allem der jungen Wanderer. Am Ortsrand von Reckershausen angekommen, zeigte sich eine sehr aufwendige, beeindruckende Freizeit – und Spielanlage. Die großzügig gestaltete Grillanlage wurde zur Mittagsrast genutzt. Über das idyllisch gelegene Forsthaus Faas erreichte die Gruppe den Ortsrand von Wüschheim. Hier präsentierte sich ein Ausblick über das Biebertal bis zum Hochsteinchen und den Kandrich. Mit großer Freude über die vielfältige Wanderung kehrte die Gruppe durch den herrlichen Herbstwald zum Ausgangspunkt zurück.
TV-Wanderer genießen Thüringen 2019
Eine grandiose Wanderwoche erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig in Thüringen. Grundlage für die erlebnisreichen Tage war neben dem idealen Wanderwetter auch die freundliche Aufnahme im Hotel Gisselgrund in Frankenhain bei Oberhof. Am Ankunftstag stand eine Eingewöhnungsrunde um Frankenhain auf dem Programm.
Eine Etappe auf dem Rennsteig und die Besichtigung der imposanten Sportanlagen in Oberhof, wo in der Skihalle Erik Lesser und der japanische Nationalkader trainierten, folgten am nächsten Tag.
Ein Besuch in Weimar mit einer aufschlussreichen Stadtführung und der Besuch des Bauhaus-Museums begeisterte die Teilnehmer.
Bei der Wanderung vorbei an der Ohra- und Lütschetalsperre zeugte der geringe Wasserstand von der enormen Trockenheit, die auch von den vielen Poltern Käferholz neben den Wanderwegen bestätigt wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung der Wartburg bei Eisenach und der Gang durch die spektakuläre Drachenschlucht.
Die Wanderung am Schlusstag durch das romantische Spittertal und zur Ebertswiese mit dem idyllischen Bergsee rundete eine vielfältige, wetterbegünstigte Wanderwoche ab. Als gelungenen Schlusspunkt empfanden die Wanderer das Grillbüfett, welches der Hotelier am letzten Abend darbot.
Traumschleife Elfenlay – Naturtheater und Eisenbahnromantik für die Wanderer des TV Bad Salzig
Trotz des misslichen Wetters trafen sich einige Wanderer zur Monatswanderung auf der Traumschleife Elfenlay ein. Sie ist knapp 11km lang und mit 450 Höhenmetern forderte sie den Wanderern einiges ab. Doch mit grandiosen Ausblicken auf die Rheinschleife und die steilste Eisenbahnstrecke Deutschlands wurden die Wanderer dafür entschädigt. Auf einem Pfad entlang der Gleise führte der Weg über Serpentinen zum ersten Aussichtspunkt. Vorbei an den Weinbergen des Kalmuttals erreichte die Gruppe den Kurt-Alich-Blick. Von hier aus bat sich der Wandergruppe ein herrlicher Blick über Boppard. Weiterhin führte es die Wanderer über einen Weg entlang der Gleise der Hunsrückbahn mit Ausblick auf das Viadukt der Hubertusschlucht. Zur Mittagsrast erreichte die Gruppe „Liesenfelds Hütte“ – passend besserte sich das Wetter ab hier ebenfalls, wodurch die Mittagsrast glückerweise bei gutem Wetter genossen werden konnte. Über das obere Kalmuttal führte der Weg die Wanderer zum Salbelsköpfchen, von wo aus der Abstieg nach Boppard in Angriff genommen wurde. Zum krönenden Abschluss der Wanderung führte der Weg letztendlich noch in eine Weinstube, wo sich die Wanderfreunde nach erfolgreichem Marsch wieder stärken konnten.
TV Wanderer erleben behagliche Tour
Eine angenehme Waldwanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrem Rundgang um Bubach. Beim Start an der Bubacher Grillhütte herrschte ideales Wanderwetter mit sommerlichen Temperaturen und einem leichten, erfrischenden Wind, welches die Teilnehmer über den ganzen Tag begleitete. Zu Beginn folgte die Gruppe dem „Baumartenweg“. Hier sind die Besonderheiten der heimischen Baumarten ausführlich erläutert. Besonders beeindruckend auf diesem Weg war die Anpflanzung von Gebirgsmammutbäumen und die Gruppe alter Weißtannen mit ihrem natürlichen Jungwuchs. Den Schatten der Waldbäume nutzend, ging es weiter entlang mehrerer Feuchtbiotope mit ihrem besonderen Bewuchs. Bald war die Riegenrother Grillhütte erreicht, wo die Mittagsrast eingelegt wurde. Auf dem gefälligen Waldweg neben dem Grundbach ging es weiter auf die Anhöhe bei Horn. Hier war zwischen den Windrädern der Kamm des Soonwaldes zu beobachten. Durch einen artenreichen Wald erreichten die Wanderer bald den Ort Bubach. Hier waren die Wanderfreunde beeindruckt von einigen stilvoll restaurierten ehemaligen Bauernhäusern. Bei der Einkehr in einem Weinlokal äußersten die Mitglieder der Wandergruppe den Wunsch öfter solch naturintensive Wanderungen zu erleben.
TV-Wanderer unterwegs auf dem Rheinburgenweg
Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich die Wanderer des TV Bad Salzig gut gelaunt zu ihrer Fahrt nach Oberwesel. Die Mittelrheinbahn sorgte für einen Stimmungseinbruch. Volle 50 Minuten mussten die Wanderfreunde auf ihre Zugverbindung warten. In Oberwesel angekommen ging es mit Blicken auf den Rhein und die nahegelegenen Wohnungen über die historische Stadtmauer zum Niederbach. Von hier begann über die alte Karrenstraße der Aufstieg zum Günderodehaus. Durch den Skulpturenpark war bald die Beulsberghütte erreicht, wo bei Ausblicken ins Rheintal und auf die nahen Taunusdörfer die Mittagsrast eingelegt wurde. Entlang der Hangkante wurde die Tour zum Aussichtspunkt Maria Ruh fortgesetzt, wo sich die Teilnehmer mit kühlen Getränken erfrischten. Bei den Aufstiegen aus dem Galgenbach- und Seelenbachtal wurden die Wanderer noch einmal gefordert, bevor es nach St. Goar hinab ging. Besondere Freude kam auf, als der Zug für die Rückfahrt pünktlich eintraf.
TV-Wanderer erleben angenehme Tour im Heimatgebiet
Tolles Wanderwetter zeigte sich als die Wanderfreunde am Bahnhof eintrafen. Hier konnten sie vor Antritt ihrer Wanderung die intensiven Vorbereitungen für das 1. Bad Salziger Weinfest miterleben. Durch den Kurpark und weiter über die „Hintere Dick“ führte die Tour dann im Schatten des Waldes über den Giebelpfad. So war vor Eintritt der Mittagshitze die Fleckertshöhe erreicht und an der Schutzhütte wurde die Mittagsrast eingelegt. Beim Abstieg Richtung Weiler zeigten sich herrliche Ausblicke über das Rheintal und den Taunus. Über Weiler gelangte die Gruppe zur „betenden Nonne“, um sich am Blick ins Rheintal zu erfreuen. Angekommen am Hausberg „Köpfchen“ war die Festkulisse des neuen Weinfestes deutlich zu vernehmen. Zügig nahm die Gruppe den Weg ins Tal auf, um sich am gut besuchten Weinevent zu beteiligen und mit Spannung das Ergebnis der Ortsvorsteher-Stichwahl zu erfahren.
TV-Wanderer erleben abwechslungsreiche Wanderung auf den Moselhöhen
Nach der Fahrt zum Wanderparkplatz oberhalb von Oberfell begann die Wanderung zum Bleidenberg. Auf dem Hochplateau angekommen, öffneten sich Ausblicke zur Burg Thurant, über das Maifeld und die Vordereifel. Bei der Besichtigung der Wallfahrtskirche wurde die wechselvolle Geschichte des historischen Gotteshauses, die im Wesentlichen durch die nahe Burg Thurant beeinflusst wurde, erläutert. Beim weiteren Rundgang auf dem Bleidenberg standen die Spuren der Keltenbesiedlung im Vordergrund. Die Fortsetzung der Tour führte um den „Dicke Berg“. Auf gemütlichen Waldwegen, vorbei an der Kurfürsten- und Schilderhütte, mit Blicken ins Moseltal, ging es zurück zum Wanderparkplatz. Dank des hervorragenden Wanderwetters kehrte die Gruppe gut gelaunt zum Abschluss in eine Gutsschänke in Alken ein.
Herrliche Frühlingswanderung der TV-Wanderer
Nach drei Regenwanderungen nun auch noch Schnee, war die düstere Aussicht am Morgen der 4. Wanderung 2019 für die Wanderer des TV Bad Salzig. Aber alles halb so schlimm. Bereits bei Start der Bahnfahrt hatte der Schneefall geendet und das Rheintal klärte sich auf. Vom Bahnhof Uhlerborn ging es durch den Lenneberwald auf angenehm sandigen Wegen, umgeben von frischem Grün, ein tolles Wandererlebnis. Vorbei an den „sieben Weihern“, einer terrassenförmig angelegten Fischzuchtanlage der Freiherren von Waldthausen führte die Tour durch blühende Kirschbäume nach Finthen. Am Ortszentrum konnten die Wanderfreunde im Sonnenschein die Mittagsrast genießen. Das Schloss Waldthausen, der Lennebergturm und die Wendelinus-Kapelle waren die nächsten Ziele der Wanderer. Mit viel Freude über das imposante Frühlingserlebnis erfolgte der Abschluss am Sportplatz Bubenheim, bevor eine begeisterte Gruppe die Heimreise antrat.
Sturm beeinträchtigt TV-Wanderer
Auch die dritte Wanderung der Wandergruppe des TV Bad Salzig im Jahre 2019 war von Wetterkapriolen geprägt. Das Sturmtief „Eberhard“ führte zur Abkürzung der geplanten Tour.
Nach dem Übersetzen mit der Rheinfähre nach Kaub begaben sich die Wanderfreunde über den Rheinsteig Richtung Lorch. Nach ersten Ausblicken auf die linke Rheinseite erfolgte der Aufstieg zum Sauerberg, wo sich die Höhen des Binger Waldes im Südwesten zeigten. Am Hof Sauerberg präsentierte sich auch die angestrebte Sauerburg. Da während der Mittagsrast immer stärkere Sturmböen aufkamen, beschloss man ins Rheintal zurückzukehren. Wie vernünftig diese Entscheidung war, zeigte sich als neben dem Wanderweg im Volkenbachtal immer wieder Totholzstämme mit lautem Knacken umgeweht wurden. Beim Abstieg über die Burg Gutenfels schien zwar die Sonne, aber der Orkan präsentierte sich hier genauso geräuschvoll wie später im Tal. So waren die Wanderer froh, dass sie schadlos nach Hause zurückkehren konnten.
Regenwanderung zum Hünenfeld.
Die Monatswanderung des TV Bad Salzig wurde leider, wie auch schon im Monat Januar vom Regen begleitet. Doch, es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.
Getreu diesem Motto trafen sich 23 TV Wanderer um von Pfaffenheck zum Hünenfeld zu wandern. Vom Wanderparkplatz aus ging der Weg über den Wehrtholzplatz durch den Leimingergraben zum Hexentanzplatz. Einen Teil dem Hexenweg folgend erreichte die Gruppe bald auch die Anhöhe zum Hünenfeld und der Eierrosi. Fröhlich wie sie die Gruppe begrüßte, war auch schnell der Regen vergessen. Gut gestärkt und mit ein paar flotten Sprüchen von Rosi ging es wieder weiter. Über den Bruder Tönnes Hügel, vorbei an der Naßheck und dem Horstkopf ging es wieder zum Wanderparkplatz. Kein Wanderwetter aber gute Stimmung war das Credo.
TV Bad Salzig wanderte zwischen Hausbay und Bickenbach
Die erste Wanderung des Jahres führte die Wandergruppe des TV Bad Salzig auf einen Rundkurs von Hausbay über Bickenbach. Trotz der schlechten Wetterprognose hatte sich eine stattliche Anzahl Wanderer am Startpunkt in Hausbay eingefunden. Kurz nach Beginn der Tour ließ der Regen nach, so dass im Schutz des Baybachtales eine angenehme Wanderatmosphäre herrschte. Dies hielt auch beim Aufstieg nach Niedert an. Bei der Überwindung des Höhenrückens nach Bickenbach setzten regnerische Windböen den Wanderern zu. Im Ort angekommen, freuten sich die Wanderfreunde auf die Mittagsrast. Der Starkregen während der Pause ließ keine erfreuliche Fortsetzung der Wanderung erwarten. Aber Petrus hatte Einsehen mit der Gruppe. Nach dem Anstieg zum Bickenbacher Sportplatz konnten die Wanderer ihre Runde ohne wesentliche Wetterkapriolen zu Ende bringen.
Feuchte Adventswanderung des TV Bad Salzig
Die letzte Wanderung des Jahres war für die Wanderer des TV Bad Salzig von erheblichen Wetterkapriolen geprägt. Trotz der schlechten Wetterprognose hatte sich eine zahlreiche Schar am Bahnhof eingefunden. Mit freudiger Erwartung nahmen die Wanderfreunde den Weg durch den Kurpark zur „Grünfeldswies“ und „Runden Buche“ auf. Auf dem Kreuzberg beeinträchtigte neben dem Regen auch noch ein schneidender Wind die Gruppe. Daher waren alle froh am Jugendzeltplatz eine Unterstellmöglichkeit zu finden. Mit Glühwein und Weihnachtsgebäck konnten sich die Wanderer hier stärken. Auch der Rückweg nach Bad Salzig über den Stationenweg war leider wieder von Regen begleitet.
Beim Jahresabschluss in der „Antoniusstube“ ließ man das Wanderjahr mit dem Höhepunkt der Wanderwoche im Odenwald Revue passieren. Die Wanderbegleiter überreichten Christhilde Mallmann und Irene Rüdesheim, sowie Renate und Ernst Schena für die größten zurückgelegten Wanderstrecken ein Präsent. Für das Jahr 2019 ist neben den Monatswanderungen eine Wanderwoche in Thüringen geplant.
TV-Wanderer erleben heimatnah vielfältige Wanderung
Einen facettenreichen Wandertag erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei ihrer Tour zwischen Fleckertshöhe und Dörth. Nach der Fahrt zum Wanderparkplatz Fleckertshöhe begann die Wanderung Richtung Mermicher Hof und führte dann über eine Windwurffläche. Plötzlich tauchte ein Wildschwein auf, das unerwartet seine Fluchtrichtung änderte und auf die Wandergruppe zukam. Von dem lautstarken Stimmengewirr offensichtlich irritiert, änderte der Überläufer zur Erleichterung der Gruppe seinen Laufweg. Durch den Karbacher Wald, dann vorbei an Emmelshausen, wurde die Tour zur Dörther Grillhütte fortgesetzt. Hier wurden die Wanderer mit Trompetenklang empfangen und mit einer Suppe verwöhnt. Nach dem Gang durch Dörth ging es über die Autobahn zur Quintins-Kapelle, wo der langjährige „Kümmerer“ Karl-Rudolf Hermanspahn der Gruppe diese historische Kirche erläuterte. Durch den Karbacher Flur, vorbei am „Steineren Männchen“ ging es zurück zum Ausgangspunkt
Herbstwald begeistert TV-Wanderer
Dank des optimalen Wanderwetters und den Eindrücken, die der bunte Herbstwald hinterließ, erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig bei der Tour um Liebshausen einen faszinierenden Wandertag. Nach der Fahrt zum Sportplatz Liebshausen begann die Wanderung in den Rheinböllener Wald. Der von Buchen dominierte Mischwald zeigte ein vielfarbiges Spiel von Licht und Schatten, den die Wanderfreude zu genießen wussten. Zur Mittagsrast hatte man den Ortsrand von Benzweiler erreicht, wo sich die ersten von Windrädern geprägten Ausblicke über den Hunsrück zeigten. Durch den herrlichen Herbstwald zwischen den von den Windrädern verursachten großen Blößen ging es weiter zur Kisselbacher Marienkapelle. Diese Waldkapelle ist im Sommerhalbjahr an jedem 13. des Monats Ziel einer Wallfahrt. Der Waldrand südlich von Kisselbach bot interessante Ausblicke über Riegenroth und den Oberweseler Hochwald mit dem Luftekopf. Anschließend mussten die Teilnehmer in dem von Fichten geprägten Waldteil die durch die Trockenheit bedingte Borkenkäferkalamität zur Kenntnis nehmen. Große Polter soeben eingeschlagenen Käferholzes waren nicht zu übersehen. Kurz vor Abschluss der Tour ergab sich noch einmal ein weitreichender Blick über den Hunsrück bis zum Lützelsoon. Beim Abschluss in einem Bad Salziger Lokal ergaben sich launige Gespräche über die erlebte Wanderung.
2 Quellen, Gedenksteine und viel Wald prägen TV-Wanderwoche
Die diesjährige Wanderwoche führte die Wanderer des TV Bad Salzig nach Grasellenbach im Odenwald, westlich von Weinheim an der Bergstraße. Gepflegte, gut markierte Wanderwege durch artenreiche Mischwälder, umgeben von der Mystik der Nibelungensage, dominierten die Wanderungen.
Nach der Ankunft in der gemütlichen, familiären Unterkunft stand nach einer kurzen Einführungswanderung der Besuch der örtlichen Kirmes auf dem Programm.
Der Siegfriedsbrunnen, eingebettet in einem bemoosten Waldhang war das erste Wanderziel. Der historische Ort, an dem der infame Mord begangen wurde, präsentierte sich in einem interessanten Zusammenspiel von Bewuchs, Licht und Wasser. Über den Verbotsstein, einem „Verkehrsschild“ für die ehemaligen Fuhrwerke, ging es durch das mit Torf gefülltem Olfener Bachtal, welches aufgrund der Färbung des abfließenden Wassers, „Rotes Wasser“ genannt wird. Über Güttersbach und die Köhlerhütte kehrte die Gruppe in ihr Quartier zurück.
Am nächsten Tag fuhren die Wanderfreunde zum imposanten Felsenmeer bei Lindenfels. Bei der Rundtour zeigten sich überall granitähnliche Steine, die von der Erosion freigelegt und rund geschliffen waren. Bereits die Römer nutzten dieses Gestein.
Die Erkundung nördlich von Grasellenbach führte durch die Hirschwiese zum Hildegeres-Brunnen, zur historischen Kreuz alter Handelswege „Wegscheid“ über die alte Poststraße zum Mossauer Bildstock. Es folgten „das gebrannten Brünnchen“, der Kapellenberg und die Felsenquelle. Nach einer erfrischenden Einkehr ging es durch das Gaßbachtal zurück in die Pension.
Ein weiteres Ausflugsziel war der historische Ort Michelstadt. Vormittags stand eine Wanderung östlich der Stadt über den Henningsstein und das Habermannskreuz auf dem Programm. Am Nachmittag galt es die beeindruckende Altstadt zu erkunden.
Ziel der Abschlusswanderung war der Bereich westlich des Ulfenbaches und sollte mit dem Aufstieg zum Aussichtsturm auf dem Tromm einen Höhepunkt der Wanderwoche bieten. Leider wurden die vom Aufstieg erschöpften Wanderer tief enttäuscht. Der Turm war gesperrt; die erhoffte, weitschweifende Rundumsicht blieb aus.
Die überwiegend hochsommerliche, regenfreie Witterung begünstigte die Wanderungen, erforderte aber eine ständige Anpassung der Wegstrecken durch schattenspendenden Wald. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Teilnehmer eine harmonische, sportlich anspruchsvolle Woche erleben durften und sich auf die nächstjährige Tour nach Thüringen freuen.
TV-Wanderer absolvieren anspruchsvolle Etappe des Rheinburgenweges
Bei der Wanderung auf dem Rheinburgenweg von Namedy nach Bad Breisig mussten die Wanderer des TV Bad Salzig ihr volles Können zeigen. Nach der Bahnfahrt zum Bahnhof Namedy war zuerst der Aufstieg zum Rheinburgenweg angesagt. Bei herrlicher Sommerwitterung mit noch angenehmen Temperaturen ließ sich der langgezogene Aufstieg mit leichtem Schwitzen bewältigen. Der anschließende Höhenrücken offenbarte herrliche Ausblicke über den Rhein und in die Eifel. Interessant gestaltete sich der Abstieg nach Brohl, wobei die Basaltfelder des Römersteinbruches interessante Details über die frühere Nutzung des Vulkangesteines zeigten. Der Aufstieg von Brohl zum Aussichtspunkt „Reutersley“ bei der inzwischen vorhandenen Hochsommerhitze verlangte den Wanderfreunden alles ab. Für den Abstieg auf dem alpinen Pfad nach Bad Breisig wurden die letzten Reserven mobilisiert. Die kühlen Getränke, serviert auf einer Rheinterrasse, wurden zum Abschluss mit sehr viel Freude über die Bewältigung der Tour genossen.
TV-Wanderer absolvieren die Traumschleife „Fünfseenblick“
Die Wanderer des TV Bad Salzig bewältigten bei herrlichem Sommerwetter den Aufstieg von Bad Salzig bis zum Aussichtsturm „Fünfseenblick“ und wurden mit einem gemütlichen Ausklang für ihre Anstrengungen entschädigt. Der erste Teil der Traumschleife bis zum „Köpfchen“ konnte noch im Schatten der Bäume gemütlich absolviert werden. Der herrliche Ausblick über das Rheintal und zu den „feindlichen Brüdern“ belohnte die Wanderer. Bei der Fortsetzung der Tour war die Gruppe dem intensiven Sonnenschein ausgesetzt und der Schweiß lief bereits in Strömen. So waren die Wanderfreunde froh im Weilerer Bachtal nochmals den Schatten ausnützen zu können. Der anschließende Aufstieg zum Aussichtspunkt unterhalb der Fleckertshöhe war dann eine wahre Herausforderung an die Kondition. Nach dieser enormen Anstrengung galt es bei einer Pause die tollen Blicke in den Taunus zu genießen. Die anschließende Besteigung des Aussichtsturmes ließ aufgrund des niedrigen Rheinwasserstandes lediglich drei „Seen“ erblicken. Den Abschluss verbrachten die Wanderfreunde im kühlen Schatten des Dammigtales. Unterstützt von einem Akkordeonspieler sangen die Wanderer bis zum frühen Abend Volks- und Wanderlieder. An diesen erlebnisreichen Wandertag werden sich die Teilnehmer noch lange erinnern.
TV-Wanderer überqueren den Vorderhunsrück
Eine trotz der hochsommerlichen Temperaturen angenehme Wanderung erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig bei ihrer Tour von Boppard nach Alken. Da es bereits am Vormittag sehr heiß war, freuten sich die Wanderer kurz nach ihrem Start am Bahnhof Boppard in den Schatten des Kronprinzenpfades eintauchen zu können. Am Schwarzen Tor ging es weiter über den Waldweg auf den Hunsrück. Im Schutz der Bäume war der Aufstieg zur Mittagsrast am Wertholzplatz bald erreicht. Der letzte Anstieg nach Pfaffenheck mußte leider in voller Sonne bewältigt werden. Nach einem kurzen Besuch in der St. Nikolaus-Kirche ging es durch das Alkener Bachtal Richtung Mosel. Einige Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zur Burg Thurant aufzusteigen und den herrlichen Ausblick über das Moseltal zu genießen. In einer Straußwirtschaft in Alken konnten die Wanderfreunde ihren Hunger und Durst stillen. Bus und Bahn brachten die gut gelaunte Gruppe wieder zurück nach Bad Salzig.
Eindrucksvolle Wanderung auf dem Masdascher Burgherrenpfad.
Eine erlebnisreiche Wanderung erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig auf dem Bugherrenpfad in Masdershausen. Nach den morgentlichen Regenfällen machte sich das Wetter zum guten Wanderwetter und begleitete die Gruppe den Tag. Ein sehr schöner, aber auch anspruchsvoller Wanderweg eröffnete sich der Wandergruppe .Klammartige Passagen, Berg auf und ab, super Aussichten und Weitblicke wurden erwandert. Alte Gemäuer aus der Kelten und Römerzeit waren auch mit im Programm. Die Ruine Balduinseck war dann auch noch ein Highlight der Wanderstrecke. Zufrieden, mit dem Tag kehrten die Wanderer in Masdershausen zum Abschluss des Tages ein. Das Credo des Tages: Der Masdascher Burgherrenweg macht seinem Namen einer der schönsten Wanderwege zu sein alle Ehre.
Blütenzauber beeindruckt TV-Wanderer
Eine faszinierende Frühlingswanderung erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig bei der Tour um Mülheim-Kärlich. Nach der Bahnfahrt zum Bahnhof Urmitz ging es bei herrlicher Frühjahrswitterung vorbei am Tauris-Bad durch Mülheim-Kärlich. Nun folgte die Gruppe dem „Streuobstwiesenweg“ Richtung Kettig und konnte ein wahres Blütenmeer der Obstbäume bewundern. Neben dem imposanten Anblick war auch der Duft der vielen Obstblüten zu verspüren. Für die Bewohner der ehemaligen „Kirschenhochburg“ Bad Salzig war es sehr bemerkenswert, dass neben den alten Anlagen großflächig junge Obstplantagen den Weg säumten. Auf der Anhöhe westlich von Mülheim-Kärlich ergaben sich bei guter Fernsicht herrliche Ausblicke in die Eifel und den vorderen Westerwald. Den aufgrund der inzwischen sommerlichen Temperaturen entstandenen Durst der Wanderer konnte im Alten Brauhaus in Mülheim-Kärlich gelöscht werden. Bei der Heimfahrt empfanden die fröhlichen Wanderfreunde die „Blütenwanderung“ als gelungenen Ausgleich für die teils sehr feuchten Wanderungen der Vormonate.
TV Bad Salzig wanderte westlich von Gau-Algesheim
Die als Frühlingswanderung geplante Runde der Wanderfreunde des TV Bad Salzig westlich von Gau-Algesheim wurde aufgrund der trüben Witterung zur „November-Tour“. Die erhofften Ausblicke über das Rheintal, den Rheingau und Rheinhessen blieben den Teilnehmer durch Regendunst und Nebel leider verwehrt.
Nach der Fahrt zum Bahnhof Gau-Algesheim ging es zuerst durch die Stadt bis zum Marktplatz. Eingehüllt in Regenkleidung erfolgte der Aufstieg durch die Weinberge zum Jakobsberg. In Ermangelung eines trockenen Rastplatzes für die Mittagspause wurde die „Nothelfer-Kapelle“ des Jakobs-Kloster im wahrsten Sinne ihres Namens genutzt. Offensichtlich hatte Petrus Mitleid mit den Wanderern, denn die Regenwolken hatten sich nach der Mittagsrast verzogen. Der weitere Wanderweg führte entlang des Naturschutzgebietes nach Laurenziberg. Über den „Drei-Bäche-Weg“ kehrte die Gruppe nach Gau-Algesheim zurück. In einer Gutsschänke belohnten sich die Teilnehmer mit einem guten Glas Wein. Trotz der teilweise beschwerlichen Wanderung machten sich die Wanderfreunde gut gelaunt auf den Heimweg. Für die April-Wanderung erhoffen sich alle beste Frühjahrswetter.
Tolle Winterwanderung des TV Bad Salzig bei Dommershausen
Eine herrliche Winterwanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrer Tour in der Nähe von Dommershausen. Der Höhenrücken östlich der Mosel, zwischen Baybach und Lützbach, bot bei intensiver Wintersonne ein ideales Wanderrevier, wobei die Fernsicht von leichtem Dunst beeinträchtigt wurde. Der erste markante Aussichtspunkt ergab sich am Otto-Andreas-Turm, wo sich der gesamte Vorderhunsrück präsentierte. Im weiteren Verlauf zeigten sich viele Ausblicke über die Eifel. Nach einer Mittagsrast auf einer sonnigen Waldwiese ging es durch sonnenbeschienen Laubwald zum „Josefsblick“. Hier präsentierten sich phantastische Blicke ins Lützbachtal. Kurz vor der Rückkehr zum Ausgangspunkt wurden die tollen Ausblicke noch durch ein Panorama über den Hunsrück nach Süden ergänzt. Die Gruppe bedankte sich dann bei dem heimischen Führer für die gelungene Wanderung.
TV Bad Salzig wanderte um Langscheid - Jan. 2018
Die erste Wanderung des Jahres führte die Wandergruppe des TV Bad Salzig auf die Rheinterrasse bei Langscheid. Die nach den vielen Regentagen von den Meteorlogen erzeugten Erwartungen auf Sonnenschein wurden dabei nur teilweise erfüllt. Die Gruppe blieb zwar vom Regen verschont, aber die angekündigten Sonnenstrahlen zeigten sich nur vereinzelt am Ende der Wanderung. Nach der Fahrt nach Langscheid ging es vom Dorfgemeinschaftshaus durch den Ort hinauf. Über die Fliederstraße gelangten die Wanderer auf den hervorragend zu gehenden, moosigen Wanderweg südlich der Engebach. Danach zeigten sich auf dem Rheinburgenweg herrliche Ausblicke ins Rheintal. Getrübt wurde das Wandervergnügen durch mehrere, sehr matschige Wegeabschnitte. An der Grillhütte „Sauzahn“ wurde den Wanderfreunden eine deftige Erbsensuppe gereicht. Die warme Speise empfanden alle Teilnehmer aufgrund des kalten Ostwindes als überaus angenehm. Über den Rheinburgenweg erfolgte die Fortsetzung der Wanderung bis zum „Blücherblick“. Über den Lindenhof und Henschhausen kehrten die Wanderer nach Langscheid zurück.
Winterliche Jahresabschlusswanderung des TV Bad Salzig
Die Jahresabschlusswanderung der Wandergruppe des TV Bad Salzig gestaltete sich als romantische Winterwanderung. Bei Ankunft der Wanderfreunde am Bahnhof Buchholz setzte unmittelbar der Schneefall ein. Der Gang durch den verschneiten Stadtwald sorgte für eine weihnachtliche Atmosphäre. Auch die teilweise aufkommenden Schneestürme konnte die Adventsstimmung nicht beeinträchtigen. So war auch bald der Jugendzeltplatz auf dem Kreuzberg erreicht. Hier empfingen „gute Geister“ der Gruppe die leicht unterkühlten Wanderer mit Glühwein und weihnachtlichem Gebäck. Nach der Stärkung wurde die Tiefschneewanderung über Buchenau nach Bad Salzig zum Jahresausklang fortgesetzt. Die Wanderbegleiter ließen das Wanderjahr Revue passieren. Vor allem die gelungene Wanderwoche wurde nochmals erwähnt. Als fleißigste Wanderer erhielten Doris und Willi Löhr, sowie Roswitha Ramburger ein Präsent. Zum Abschluss erfolgte ein Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Jahr.
TV-Wanderer absolvieren Apollinaris-Schleife
Die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig bewältigten bei herbstlicher Witterung die Apollinaris-Schleife westlich von Remagen. Nach der Bahnfahrt galt es zuerst vom Bahnhof Remagen zum Apollinaris-Berg, wo bereits im 9. Jahrhundert ein Gotteshaus stand, aufzusteigen. Die jetzige Kirche aus dem 19. Jahrhundert gilt als Hauptwerk der deutschen Romantik. Es folgte ein weiterer Aufstieg zur Statue des Hl. Franziskus, wo sich fantastische Ausblicke über Remagen und das nördliche Rheintal ergaben. Durch artenreichen, vielfarbigen Herbstwald führte die Tour weiter, wobei sich aufgrund der reichlichen Niederschläge der Vortage sich die Wege oft sehr schlammig präsentierten. Zur Mittagsrast war die Schutzhütte am Scheidskopf erreicht. Hier zeigten sich tolle Blicke zum Gipfel der Landskrone und über die Hocheifel. Der weitere Weg führte vorbei an der Straußenfarm auf ein Hochplateau, von wo bei inzwischen blauem Himmel eine herrliche Aussicht zur Erpeler Ley und zum Siebengebirge zu genießen war. Nach einem steilen Abstieg freuten sich die Wanderer auf einen Ausklang in einem Gasthaus am Rheinufer.
TV-Wanderer erleben wechselvolle Wanderung an der Untermosel
Eine von sehr unterschiedlichen Aspekten geprägte Herbstwanderung erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig an der Untermosel.
Nach der Bahnfahrt bis Löf ging es durch das romantische Nachtigallental, mit buntem Herbstlaub geschmückt, hinauf auf die Moselterrasse. Entlang der Hangkante führte die Wanderung nach Moselsürsch. Auf dem Dorfplatz fand bei herrlicher Herbstsonne neben einer Basaltsäule die Mittagsrast statt. Die Bad Salziger zeigten sich überrascht, dass auch die Moselsürcher den heimischen Kirchenpatron, den Hl. Ägidius, verehren. Die Tour führte wieder an die Hangkante der Mosel. Am sogenannten Ausoniusstein ergaben sich herrliche Ausblicke ins Moseltal und über den Vorderhunsrück. Nun folgte der leichte Anstieg auf den Höhenrücken des Maifeldes. Die imposanten Blicke auf den Kirchturm von Münstermaifeld und über die Berge der Vordereifel wurden leider von böigem Wind und einem heftigen Regenschauer getrübt. So freuten sich die Wanderer über den Abstieg zur Mosel nach Lehmen. Ein gutes Glas Wein und deftige Speisen in einer Straußwirtschaft sorgten für einen angenehmen Abschluss.
TV-Wanderer genießen Herbstsonne im Allgäu
Eine von abwechslungsreichen, aber auch anspruchsvollen Touren geprägte Wanderwoche erlebten die Wanderer des TV Bad Salzig im sonnigen, herbstlich gefärbten Allgäu. Das Quartier in Bolsternang, in einem Seitental bei Isny gelegen, mit seiner vorzüglichen Küche zeigte sich als hervorragender Ausgangspunkt für die anspruchsvollen, sportiven Wanderungen.
Am Ankunftstag galt es die Umgebung von Bolsternang zu erkunden, wobei die aufwendig beschilderte „bayrisch-württembergische Grenze“ mehrmals überschritten wurde.
Die Wanderung am nächsten Tag begann am Hengelesweiher. Beim Gang entlang des Westufers drang die Morgensonne durch den Herbstdunst und sorgte für beste Stimmung in der Gruppe. Herrliche Ausblicke über die Voralpen konnten die Wanderfreunde bei der Fortsetzung der Tour nach Isny genießen. Hier galt es die mittelalterliche Stadt mit Schloss und Nikolaikirche zu erkunden.
Selbstverständlich stand auch der Hausberg von Bolsternang, der „Schwarzen Grat“, der höchste Berg Württembergs, auf dem Wanderprogramm. Forderte der Aufstieg die Wanderer auch aufs Äußerste, wurden sie durch die grandiose Weitsicht für ihre Mühen belohnt.
Die Umrundung des Alpsees war auf der Südseite von gebirgigen Wegen in artenreichen Bergwäldern geprägt, während das flache, sonnendurchflutete Nordufer herrliche Ausblicke über See, Wasservögel und Voralpen bot.
Ein besonderes Erlebnis für die Gruppe war die Wanderung durch die vom Nagelfluhgestein durchsetzte Klamm „Eistobel“ mit ihren prächtigen Wasserfällen und den gefährlichen Strudeln. Nach dem Verlassen der Klamm erfolgte der Aufstieg auf den Aussichtsberg „Kapf“.
Mit der Umrundung von Scheidegg fand die Wanderwoche ihren Abschluss. Waren am Anfang noch die starken Regenfälle eines nächtlichen Gewitters zu spüren, bestimmten im Laufe des Tages Sonnenschein und optimale Weitblicke die Tour. So konnte auf dem Scheidegger Kreuzberg dank eines großartigen Rundblicks ein letzter Eindruck vom Allgäu, so nahe am Himmel, auf den Heimweg mitgenommen werden.
Am Abschlussabend waren die Teilnehmer überrascht, dass sie in den wenigen Tage über 3200 Höhenmeter bewältigt hatten. Die Wirtin erhielt intensiven Beifall für das vielgestaltige, schmackhafte Essen. In der Gruppe war die Vorfreude auf die Wanderwoche 2018 erkennbar.
Abwechslungsreiche Herbstwanderung des TV Bad Salzig bei Oberwesel
Eine von vielen Facetten geprägte Wanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei der Wanderung um Oberwesel. Nach der Bahnfahrt nach Oberwesel ging die Tour zuerst durch die Stadt. Erster Besichtigungspunkt war der kürzlich angelegte Stadtgarten unterhalb der westlichen Stadtmauer. Vorbei am Minoritenkloster führte die Tour hinauf zur Martinskirche. Hier erfolgte der Einstieg in die Traumschleife „Schwedebure“. Nach kurzem Aufstieg eröffneten sich am Aussichtspunkt „Kackstuhl“ die ersten Ausblicke über den Rhein. Die nächste Besichtigung galt dem Oberweseler Judenfriedhof. Danach zeigten sich die Höhen des Hunsrücks und herrliche Ausblicke über den Taunus. Am Aussichtspunkt „Guckshöll“, wo die Mittagsrast eingelegt wurde, gab es die letzten Blicke auf den Rhein. Südlich von Damscheid führte die Tour mit Blicken auf die für den Hunsrück inzwischen typischen Windrädern schließlich in die Weinberge und von dort zurück nach Oberwesel. Pünktlich zum Miterleben des Weinmarktumzuges hatte die Gruppe die Traumschleife absolviert und konnte die Atmosphäre des Weinmarktes genießen. Auf der Heimfahrt war bei den Wanderfreunden die Vorfreude über die bevorstehende Wanderwoche und die nächste Wanderung an die Mosel zu spüren.
Gelungene Wanderung des TV Bad Salzig im Vorderhunsrück
Nach einigen ergiebigen Regentagen konnten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei angenehmem Sommerwetter ihre Wanderung von Buchholz zurück zum Rhein absolvieren. Bei der Fahrt mit der Hunsrückbahn fand ein reger Austausch über die persönlichen Erlebnisse auf dieser historischen Eisenbahnstrecke statt. Vom Bahnhof Buchholz erfolgte die Wanderung ins Holzbachtal, wo der Weg an einigen Stellen sehr matschig war. So stiegen die Wanderer wieder hinauf auf das Plateau des Vorderhunsrücks. Im Sonnenschein neben einem Windrad erfolgte die Mittagsrast. Über das Forsthaus Kolbenstein und den Ortsteil Fleckertshöhe ging es, die herrlichen Blicke ins Rheintal genießend, hinab nach Bad Salzig. Bei dem gemütlichen Abschluss in einer Gaststätte freuten sich die Wanderfreunde über die gelungene Tour.
Interessante Sommerwanderung des TV Bad Salzig an der Lahn
Eine interessante Wanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrer Wanderung bei Nassau an der Lahn. Nach der Bahnfahrt nach Nassau führte ein einheimischer Wanderführer die Gruppe durch die historische Stadt. Hierbei stand das alte Rathaus und das „Steinsche Schloß“ (Freiherr von Stein) im Vordergrund. Die anschließende Wanderung führte aufwärts rechts der Lahn. Der Aufstieg zur Hoheley war bei dem herrlichen Sommerwetter sehr schweißtreibend. An diesem Aussichtspunkt konnten die Wanderfreunde das imposanten Panorama über das Lahntal, zum Schloß Baldenau und Kloster Arnstein genießen. Durch die Weinberge von Weinähr gelangte die Gruppe nach Obernhof, wo die Wanderung auf der anderen Seite der Lahn ihre Fortsetzung fand. Besonders angenehm empfanden die Teilnehmer den Abschnitt durch das romantische Jammertal, wo die Laubbäume in dem engen Tal Schatten spendeten. Von hier erfolgte der Aufstieg zum Kloster Arnstein. Der letzte Teil der Wanderung führte über den Lahntalradweg zurück nach Nassau. Zum Glück konnte diese Etappe bei der Sommerhitze überwiegend im Schatten absolviert werden. Dennoch freuten sich die Wanderfreunde in Nassau ganz besonders auf kühle Getränke.
Sonnenwanderung des TV Bad Salzig im Rheingau
Hochsommerliche Temperaturen hatten die Wanderer bei ihrer Wanderung rund um Rüdesheim. Auf ihrer Anfahrt nach Rüdesheim waren die zu erwartenden Temperaturen noch nicht zu spüren, doch das sollte sich schnell ändern. Schon der Anstieg durch den Weinberg zur Abtei St. Hildegard war hitzegeplagt. Bei der Besichtigung der Abteikirche und einer stillen Einkehr konnten die Wanderer sich etwas Abkühlung verschaffen. Nach der Mittagsrast im Klostergarten führte es die Gruppe über den Rieslingwanderweg und durch den Niederwald zum gleichnamigen Denkmal. Eine sehr geschichtsträchtige Stätte wurde hier erkundet. Auch erfreute man sich immer wieder der herrlichen Ausblicke in den Rheingau. Noch ein Stück des Weges durch den Niederwald, ging es wieder durch die Weinberge nach Rüdesheim. In einer Gutsschenke hatten die Wanderer dann schnell die Anstrengungen abgelegt und so den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Imposante Wanderung des TV Bad Salzig bei Gau-Algesheim
Aufgrund des herrlichen Wanderwetters hatten sich zahlreiche Wanderfreunde am Bahnhof eingefunden, um die Bahnfahrt nach Gau-Algesheim in Angriff zu nehmen. Nach einem kurzen Gang durch die Ortschaft folgte der Aufstieg zum Westerberg. An der SAGA-Schutzhütte boten sich die ersten Ausblicke über den Laurenziberg bis zum Binger Loch. Der weitere Weg führte zum Ingelheimer Bismarckturm. Hier konnte man den gesamten Rheingau mit den Taunusbergen im Hintergrund bestaunen. Im Naturschutzgebiet am Gau-Algesheimer Kopf zeigte sich die vielfältige Vegetation im ersten Frühlingsgrün. Der hier stattgefundene Tagebau von Kalkgestein war an den zahlreichen Erdlöchern zu erkennen. Die Mittagsrast genoss die Gruppe an einem Aussichtspunkt mit Sicht über die Weinorte Appenheim und Ockenheim. Durch üppiges Gebüsch und schließlich durch Weinberge wurde die Wanderung fortgesetzt. Am Ortsrand von Appenheim erreichten die Wanderfreunde den Welzbach. Durch das Bachtal gelangten die Wanderer schließlich nach Gau-Algesheim, wo in einer Gutsschänke die Tour abschlossen wurde. In fröhlicher Stimmung und mit Vorfreude auf die nächste Wanderung am 7. Mai wurde die Heimreise angetreten.
Gelungene Frühlingswanderung des TV Bad Salzig
Pünktlich zur März-Wanderung des TV Bad Salzig hatte sich herrliches Frühjahrswetter eingestellt. Die Wanderfreunde fuhren mit eigenen PKW´s zur Junkersmühle bei Uhler, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Durch das Tal des Deimerbaches ging es hinauf zum Trimmbach, um schließlich zum Kastellauner See zu gelangen. Am dortigen Sandstrand absolvierten die Wanderer ihre Mittagsrast. Der intensive Sonnenschein ließ trotz einer kühlen Brise Badestimmung aufkommen. Beim Aufstieg zum Uhler Kopf erschlossen sich den Wanderfreunden immer neue Ausblicke über den Hunsrück und weit in die Eifel. Es folgte der Abstieg hinunter zum Kaiserweiher. Durch das Tal des Ourbaches wurde die Tour fortgesetzt, um wieder das Deimerbachtal und so den Ausgangspunkt zu erreichen. Vor der Rückkehr stärkten sich die Wanderer im Ausflugslokal Junkersmühle und freuen sich auf die nächste Wanderung am 9. April 2017.
TV Bad Salzig wanderte im Februar zum Hünenfeld
Es schien, als wolle das Wetter zur Wanderung nicht seine schönste Seite zeigen. Doch es gibt kein schlechtes Wetter - und so machte sich die Wanderschar des TV auf den Weg. Mit der Bahn fuhr man nach Spay, um von dort aus zu starten. Gleich zu Beginn wurde die Gruppe schon gefordert: der Zugang zum Weinlagenweg war schon eine kleine Herausforderung, doch die Anstrengung wurde belohnt. Die Sonne zeigte sich und der Rundblick, einfach toll. Über die Spayer Flur gelangte die Wandergruppe zur Golfanlage auf dem Jakobsberg. Für Wanderer ist es erlaubt, den Weg über den Golfplatz zu nutzen. Durch den Breyer Wald, vorbei am Jugendzeltplatz der Siedlung Schauren, erreichten die Wanderer dann das Hünenfeld und die „Eier Rosi“. Mit einem fröhlichen „Hallo“ wurden alle in der Wanderstube empfangen. Mit Rosi, ihren flotten Sprüchen und dem guten Essen verging die Zeit der Rast wie im Fluge. Nun stand der Rückweg durch das Mühlental nach Rhens an, um von dort aus mit der Bahn nach Bad Salzig zu fahren. Fazit des Tages: zur Rosi müssen wir noch mal, die ist der Knaller.
Beeindruckende Winterwanderung des TV Bad Salzig
Eine prächtige Winterwanderung erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig bei der Tour zwischen Laudert und Lingerhahn. Die Hunsrückhöhen waren mit einer leichten Schneedecke verziert. Lediglich der Nebel beeinträchtige die tolle Winterstimmung. Nach dem Treffen am Lauderter Sportplatz ging es zuerst zu dem archäologischen Denkmal „Alte Burg“, welches in dem einzigen Hochmoor des östlichen Hunsrücks eingebettet ist. Durch die Gemeindewaldungen von Lingerhahn wurde die Tour über den Nenzhäuserhof zum Campingplatz am Mühlenteich fortgesetzt. Hier legten die Wanderfreunde ihre Mittagsrast ein. Gut gestärkt und bester Stimmung erfolgte die Fortsetzung der Wanderung über den Lingerhahner Sportplatz zur Maisborner Flur, um dann durch den Lauderter Wald zum Ausgangspunkt zu gelangen.
Wanderung und Jahresabschluss beim TV Bad Salzig
Bei angenehmem Wanderwetter konnte die Wandergruppe des TV Bad Salzig das Wanderjahr beschließen. Vom Treffpunkt Bahnhof nahm eine zahlreiche Gruppe ihre Adventswanderung in Angriff. Durch den Kurpark und dann über den Eisenbolz ging die Tour anschließend durchs Bruder-Michels-Tal. Über den beschwerlichen Weg durchs Josephienen-Tal gelangten die Wanderfreunde zum Jugendzeltplatz Kreuzberg. Hier hatten emsige Helfer die Terrasse gemütlich hergerichtet. Mit Glühwein und leckerem Weihnachtsgebäck konnten sich die Wanderer zur Mittagszeit stärken. Beim Heimweg über die „Runde Buche“ und die „Grünfeldswiese“ ließ sich zur Freunde der Wanderfreunde sogar die Sonne blicken. Zum Abschluss der Wanderung kehrte die Gruppe in die „Antoniusstube“ ein. Die Wandererlebnisse des Jahres, mit dem Höhepunkt der Wanderwoche im Weserbergland, ließ man Revue passieren. Doris und Willi Löhr, sowie Helmut Gras erhielten Präsente für ihre zahlreiche Teilnahme an den Wanderungen. Als Höhepunkt des Abends wurde Klemens Daum für 2500 erwanderte Kilometer mit der silbernen Ehrennadel des Turnverbandes Rheinland ausgezeichnet. Nach dem Ausblick auf das kommende Jahr dankte Klemens Daum im Namen der Wandergruppe den Wanderbegleitern Elfi Minning und Alois Ternes für die gute Organisation der Wanderungen.
Abwechslungsreiche Wanderung des TV Bad Salzig bei Oberwesel
Eine Wanderung mit vielfältigen Eindrücken erlebten die Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig bei der Wandertour um Oberwesel. Vom Bahnhof Oberwesel führte die Wanderstrecke hinauf zur Schönburg. Hier erläuterte ein Kenner der Oberweseler Geschichte die Besonderheiten dieser Burg. Durch den Dellhofener Flur, oberhalb der Weinberge, wurde die Tour fortgesetzt. Am Ortsausgang von Dellhofen schlug die Gruppe den Ortsverbindungsweg nach Engehöll ein. Enttäuscht mussten die Wanderer feststellen, dass dieser ausgewiesene Wanderweg wegen umgefallener Bäumen und hohem Brombeerbewuchs kaum begehbar war. Im Winzerhaus Lithos wurde die Mittagsrast eingelegt. Eine warme Suppe und der hervorragende Wein sorgten für gute Stimmung in der Gruppe. Der Heimweg erfolgte bei sonnigem Herbstwetter über den Engehöller Kapellenberg und die Weinberge des Bernsteins nach Oberwesel.
Erlebnisreiche Wanderung des TV Bad Salzig zur Hängeseilbrücke
Die Wanderung im Monat Oktober führte die Wandergruppe des TV Bad Salzig zur Hängeseilbrücke „Geierlay“ bei Mörsdorf. Um die Parkprobleme in Mörsdorf zu umgehen, war das Hunsrückdorf Zilshausen zum Startpunkt der Tour ausgewählt worden. Von hier ging es südöstlich über verschlungene Pfade zum Tal des Dünnbaches. Über ein südliches Seitental erfolgte der Aufstieg Richtung Mörsdorf. Von weitem war bereits die „Prozession“ der Besucher über den Höhenweg zur Hängeseilbrücke zu erkennen. Beeindruckt waren die Wanderfreunde von der architektonisch hervorragend in die Landschaft eingebundenen Brücke über den Mörsdorfer Bach Richtung Sosberg. Einige Teilnehmer zeigten sich aber auch sehr skeptisch, ob diese ganzjährige massive Menschenkonzentration auf so engem Raum naturverträglich ist. Der Rückweg begann über den Waldpfad nach Mörsdorf. Nach einer kurzen Rast am Info- Zentrum „Hängeseilbrücke“ wurde der Abstieg zum Dünnbachtal in Angriff genommen. Beim Aufstieg zum Ausgangspunkt nach Zilshausen waren die Wanderer noch einmal konditionell gefordert. Nach einer regenfreien Wanderung bei angenehm herbstlichen Temperaturen war die Stimmung bei der Einkehr in einem Zilshausener Gasthof entsprechend gut.
Eindrucksvolle Wanderung des TV Bad Salzig entlang der Ahr
Eine beeindruckende Wanderung erlebten die Wanderfreunde des TV Bad Salzig bei ihrer Tour auf dem Rotweinwanderweg entlang der Ahr. Nach der Bahnfahrt nach Ahrweiler begann die Wanderstrecke mit einem Aufstieg in die Weinberge oberhalb der Ahr. Zuerst zeigten sich die sogenannten Schwurfinger, die Brückenpfeiler der unvollendeten Bahnstrecke aus dem 1. Weltkrieg, die heute als Klettergarten genutzt werden. Vorbei an der „Dokumentationsstätte Regierungsbunker“ waren bald die ersten Aussichtspunkte erreicht. Hier boten sich herrliche Ausblicke über das Ahrtal, die Altstadt von Ahrweiler, das Kloster Calvarienberg und die Römervilla. Beim Aufstieg zum Aussichtspavillon „Bunte Kuh“ waren die Wanderer aufgrund der inzwischen hohen Temperaturen konditionell gefordert. In der Schutzhütte wurde Mittagsrast gehalten. Begleitet von zahlreichen anderen Wandergruppen, vorbei an mehreren „Verpflegungsstationen“ die roten und weißen Sauser anboten, ging die Tour weiter Richtung Dernau. Überrascht zeigten sich Wanderfreunde vom Mittelrhein, dass oberhalb von Kloster Marienthal bereits die Lese des Frühburgunders zugange war. Die starke Sonneneinstrahlung und die damit einhergehende Hitze hatten alle stark gefordert, so dass man froh war, endlich die Straußwirtschaft in Dernau erreicht zu haben. Bei kühlem Wein und einer urigen Vesper fand die Wanderung ihren Ausklang. Äußerst beeindruckt zeigten sich die Wanderer vom Mittelrhein über die so zahlreiche Frequentierung des Rotweinwanderweges.
Herrliche Sommerwanderung des TV Bad Salzig bei Hatzenport
33 Wanderfreunde der Wandergruppe des TV Bad Salzig waren mit der Bahn nach Hatzenport gefahren, um die Traumschleife „Hatzenporter Laysteig“ zu erwandern. Wolkenfreier Himmel und strahlender Sonnenschein waren beste Voraussetzungen für diese Wanderung. Unmittelbar hinter dem Bahnhof Hatzenport ging es steil hinauf in die Weinberge, wo sich bereits die ersten Ausblicke über das Moseltag eröffneten. Von der Winzerhütte ging es über verwunschene Pfade im Steilhang der Mosel zur Hütte am„Rabenlay“. Entlang des Waldrandes war auch bald die „Kreuzlay“, der höchst gelegene Aussichtpunkt der Traumschleife, erreicht. Nach der Mittagsrast ging es hinab ins Schrumpftal. Der Aufstieg zu den Feldern des Eifelortes Lasserg forderte aufgrund der inzwischen warmen Witterung die Kondition der Wanderer. Durch artenreichen Wald und später durch Weinberge ging es schräg den Steihang hinab zum Moselufer. In einer Straußwirtschaft stärkten und erfrischten sich die Wanderfreunde nach der doch anstrengenden Wanderung. Bei der Heimfahrt war die Vorfreude auf die nächste Wanderung entlang der Ahr zu spüren.
TV Bad Salzig wanderte von Ehr an den Rhein
Die Wanderung im Monat Juli führte die Wandergruppe des TV Bad Salzig von Ehr zurück an den Rhein. Nach der Bahnfahrt zum Bahnhof Ehr begaben sich die Wanderer auf den Hunsrückbahn-Weg Richtung Boppard. Die Wegführung durch den schattigen Wald empfanden die Wanderfreunde bei den herrschenden hohen Temperaturen als sehr angenehm. Vor dem Bahnhof Fleckertshöhe verließ die Gruppe den Hunsrückbahn-Weg und wanderte zum Forsthaus Kolbenstein, wo im Schatten der alten Bäume die Mittagsrast eingelegt wurde. Nach Überquerung der Autobahn verlief die Wanderstrecke durch den Bopparder Stadtwald über den Petersplatz und Forsthaus Buchenau nach Bad Salzig. Da dieser Wandertag von Hitze und Schwüle geprägt war, freuten sich die Mitglieder der Wandergruppe über die witterungsangepasste Wegführung und den geselligen Abschluss in einer Bad Salziger Gaststätte. Die Wanderfreunde hoffen bei den kommenden Wanderungen an Mosel und Ahr ebenso günstige Verhältnisse vorzufinden.
Erlebnisreiche Wanderwoche in Ostwestfalen 2016
Die diesjährige Wanderwoche des TV Bad Salzig führte die Wanderfreunde ins Weserbergland und in den Teutoburger Wald. Die beiden ersten Tage galt der Erkundung der näheren Umgebung von Marienmünster, wo die Gruppe ein hervorragendes Quartier gefunden hatte. Höhepunkt dabei war die Besichtigung der Oldenburg. Die Burgbesitzer boten den Wanderern umfassende Informationen über die Geschichte der Gegend. Die Führung durch die Burg beeindruckte die Gruppe. Sehr interessant war auch der Besuch des Malerstädtchens Schwalenberg mit seinen Fachwerkhäusern. Ebenso begeistert waren die Wanderer von den Externsteinen und die durchwanderten Laubwäldern. Der mühsame Aufstieg auf den Köterberg wurde durch einen einzigartigen Rundblick belohnt. Die Wanderung durch den Weserhang bei Höxter war ein Erlebnis für alle Naturfreunde und bot herrliche Ausblicke über das Wesertal und den Solling. Die anschließende Besichtigung von Kloster Corvey rundete den erlebnisreichen Tag ab. Den Abschluss des Wandererlebnisses war die Wanderung zum imposanten Hermannsdenkmal. Hierbei mussten die Wanderfreunde zum erstem Mal ihre Regenbekleidung einsetzen.Die vielfältigen Eindrücke der abwechslungsreichen Landschaft, verbunden mit den Erlebnissen in der Gruppe und die gesellige Runde am Abend, werden alle in guter Erinnerung behalten.
TV Bad Salzig wanderte im Heimbachtal
Obwohl am Morgen bereits ein heftiger Gewitterschauer niederging und weitere Regengüsse für den Tag angekündigt waren, fanden sich 26 Wanderfreunde des TV Bad Salzig am Bahnhof ein. Nach der Bahnfahrt nach Niederheimbach nahm man bei Nieselregen die Wanderung Richtung Oberheimbach auf. Die extrem unangenehme Schwüle und der matschige Boden erschwerten diesen Teil der Wanderung. In Oberheimbach angekommen, besichtigten die Wanderer die vom Heimbach unterspülten Häuser und zeigten sich betroffen über die enormen Schäden. Anschließend nahm man den Reblauswanderweg in Angriff. Auf einem markierten Wanderweg boten 4 einheimische Winzer ihren neuen Wein und regionale Köstlichkeiten an. Der Aufstieg durch die Weinberge gestaltete sich angenehm, da der Regen eine Pause eingelegt hatte und mit zunehmender Höhe die Luft frischer wurde. Dem zur Mittagszeit einsetzten Regen konnte die Gruppe in einem Winzerzelt entgehen. Beim Abstieg durch die Weinberge boten sich herrliche Ausblicke über die Höhen des Binger Waldes und die widrige Witterung vom Vormittag war bald vergessen. Für ihre bevorstehende Wanderwoche im Weserbergland erhoffen sich die Wanderfreunde allerdings bessere Wetterbedingungen.
TV wanderte bei herrlichem Sonnenschein
Der Wettergott muss ein Wanderer sein, so schien es an der Maiwanderung des TV Bad Salzig. Die Wandergruppe traf sich, um eine Teilstrecke des Rheinsteiges zu erwandern. Mit der Fähre fuhr die Gruppe nach Filsen, um von dort zur Filser Lay und auf den Steig zu gelangen. Nachdem der erste Anstieg geschafft war, boten sich den Wanderern traumhafte Aussichten nach Boppard und den Bopparder Hamm. Über den Naturlehrpfad, vorbei an einer Baumschule mit den Bäumen des Jahres, ging es in den Kamper Wald. An der Bruno Löhr Hütte wurde die Mittagsrast eingelegt. Gut gestärkt ging es dann über den Hermannsberg, entlang der Domäne Marienberg zum Schloss Liebeneck und hinab nach Osterspai. In einem Weingut wurde Einkehr gehalten, um sich dann gut gestärkt auf die letzte Etappe, den Heimweg zu machen. Ein schöner Tag ging zu Ende und man freut sich bereits auf die Wanderung im Juni.
Herrliche Frühlingswanderung des TV Bad Salzig
Nach tagelangem Regen hatte die Sonne rechtzeitig zur April-Wanderung des TV Bad Salzig „Frühjahrsputz“ gehalten. 31 Wanderfreunde trafen sich am Bahnhof in Boppard und nahmen die Wanderstrecke nach Rhens in Angriff. Bereits beim Aufstieg vom Ewigbachtal in den Bopparder Hamm strahlte die Sonne so intensiv, dass alsbald die Winterbekleidung im Rucksack verschwand und die Wanderer gut gelaunt die Mandelsteinhütte erreichten. Waren an den Rebstöcken kaum Zeichen der einsetzenden Vegetation zu erkennen, überraschte der Wald in Richtung Jakobsberger Hof mit sprießendem Grün und teilwiese bereits blühenden Bäumen. Bald war der Jugendzeltplatz Rhens erreicht, wo die Wanderfreunde während der Mittagsrast bei intensiver Kommunikation sich von der Sonne verwöhnen ließen. Über das „Breyer Hämmchen“ gelangte die Gruppe schließlich zur römischen Wasserleitung. Die Wanderer, die diese historische Baustelle zum ersten Mal in Au-genschein nehmen konnten, waren überrascht, wieviel Aufwand die Römer für ihre Wasserversor-gung betrieben haben. Zum Abschluss kehrte die Wandergruppe gut gelaunt noch in einem Rhenser Lokal ein. Die Wan-derer freuen sich bereits auf die traditionelle Muttertagswanderung des TV Bad Salzig.
TV Bad Salzig wanderte auf Koberner Burgpfad
Am Bahnhof in Kobern-Gondorf angekommen, nahmen 23 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig ihre Wanderung über den Koberner Burgpfad in Angriff. Von der Mosel ging es entlang des Eiligbaches, um dann den Aufstieg über den Kreuzweg zur Ruine Niederburg zu beginnen. Oben offenbarten sich die ersten Ausblicke über das Moseltal. Die Höhen des Hunsrücks konnten von der Oberburg, dem Standort der Matthiaskapelle, gesichtet werden. Die Kapelle gilt als der bedeutendste Sakralbau der Untermosel. Der Ehrenbrudermeister der St. Matthias-Bruderschaft, Hans-Josef Koggel, erläuterte den Wanderern die wechselvolle Geschichte dieses orientalisch anmutenden Denkmals. Nach dem Abstieg ins Hohesteinsbachtal fand am Sauerbrunnen die Mittagsrast statt. Der weitere Weg führte vorbei an Wolken, durch ein ehemaliges Kiesabbaugebiet, um schließlich wieder durch das Hohesteinsbachtal zur Mosel zu gelangen. Alle freuten sich dann auf die Einkehr in einer gemütlichen Weinwirtschaft um die Wanderung zu beschließen, bevor die Heimfahrt mit der Bahn erfolgte.
Sturm begleitet Wanderung um Pfaffenheck
Zur Monatswanderung hatten sich trotz der schlechten Wetteraussichten 30 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig auf dem Wanderparkplatz an der Oberfeller Straße eingefunden. Begrüßt wurden sie mit heftigen Sturmböen, die von der Eifel über die Moselhöhe fegten. Der Traumpfad „Bleidenberger Ausblicke“ führte die Wanderer bald hinunter Richtung Mosel, wo der Wind kaum zu spüren war. Ab der „Weißer Lay“ ging es am Alkener Bach hinauf zur Pfaffenhecker Grillhütte, wo die Gruppe ihre Mittagsrast einlegte. Der weitere Weg führte durch Pfaffenheck zum Ehrenfriedhof. Hier wurden die Wanderfreunde über die dortigen Kriegsereignisse im März 1945 und die Entstehung der Kriegsgräberstätte informiert. Nach einem Abstecher in die Pfaffenhecker Kirche kehrten die Wanderer wieder zu ihren Fahrzeugen zurück. Der Wind war zwar teilweise heftig, aber der angekündigte Regen blieb während der gesamten Wanderung aus. So traten die Wandersleute fröhlich den Heimweg an und freuen sich auf die nächste Tour am 20. März.
Schneewanderung begeisterte TV Wanderer
Pünktlich zur ersten Wanderung 2016 des TV Bad Salzig stellte sich der langersehnte Schnee ein. War es im Rheintal nur „Puderzucker“, fanden die Wanderfreunde am Wanderparkplatz „Struth“ bei Perscheid eine geschlossene Schneedecke vor. Bei leichtem Schneefall begann die Tour auf weitgehend ebenen Waldungen des Naturschutzgebietes „Struth“ - eines der größten von Rheinland-Pfalz. Bald führte die Wanderung querfeldein durch einen Fichtenwald. Der Schnee schluckte fast alle Geräusche, sodass die idyllische Stille auf die Wanderer einwirken konnte.
Die Wanderfreunde wurden während der Tour immer wieder über die Geschichte des Naturschutzgebietes und seiner Eigenarten informiert. Der intensive Wechsel von Feuchtwäldern und Nasswiesen bietet vielen seltenen oder bedrohten Pflanzen- und Tierarten Überlebensmöglichkeiten. Zur Mittagspause kehrten die Wanderer in einer Waldhütte ein, wo sie sich mit einer Suppe aufwärmen und stärken konnten. Während der Pause waren die Schneewolken weggezogen. Zur Freude aller konnte die Wanderung bei herrlichem Sonnenschein fortgesetzt werden. Bald war der Ausgangspunkt erreicht, was wegen des tollen Wetters von allen bedauert wurde.
TV-Wandergruppe wanderte im Heimatlichen Wald
Die Jahresabschluss- und Nikolauswanderung führte die Wandergruppe des TV Bad Salzig durch den heimatlichen Wald. Mit dem Start am Bahnhof ging es aufwärts Richtung Buchenau. Über die Hintere Dick führte der Weg vorbei am ehemaligen Forsthaus der Grünfeldswiese zur Runden Buche an der L210. Hier wurde dann die erste kleine Rast gemacht. Guter Dinge ging es dann weiter über das Brudermichels-Tal zum Walderlebnispfad. Hier konnte die Kunst der Forstwirte bewundert werden. Mit ihren Kettensägen zauberten Sie aus Baumstämmen wunderschöne Tierfiguren. Nun war das Ziel nicht mehr weit. Über den Grapenhof, am Josefinental vorbei erreichten die Wanderer dann den Jugendzeltplatz auf dem Kreuzberg. Dort wurden sie schon erwartet. Fleißige Helfer hatten schon weihnachtliches Gebäck, Tee, Kaffee und auch Glühwein vorbereitet. Nach einer längeren Rast hieß es dann Aufbruch Richtung Bad Salzig. Abwärts führte es die Gruppe über den Stationenweg zur Stadt, um dann wieder Richtung Eisenbolz zu gelangen. Von dort aus ging es dann rasch nach Bad Salzig. In der Antoniusstube wurde der Jahresabschluss noch ausklingen gelassen. In fröhlicher Runde wurden noch einige Wanderer geehrt. Die Ehepaare Fischer und Löhr für die meisten erwanderten Kilometer. Ein Rückblick über das Wanderjahr gab es und eine Vorschau auf die Aktivitäten im neuen Jahr. So konnte das Wanderjahr harmonisch seinen Ausklang finden.
Herrliche Herbstwanderung des TV Bad Salzig
34 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig hatten sich am Gemeindezentrum von Dörth eingefunden, um eine Wanderung durch den bunten Herbstwald zu absolvieren. Die Wanderung begann mit der Überquerung der A 61 nach Osten. Vorbei am Ortsrand von Hungenroth gelangte man schließlich in den sonnigen Laubwald. Weiter ging es über den Höhenrücken des Staatsforstes Frankscheid bis die Jagdhütte erreicht war. Mit einem herrlichen Ausblick Richtung Utzenhain verbrachten die Wanderer hier ihre Mittagsrast. Abwärts ging die Wanderroute weiter Richtung Thalbach und schließlich wieder aufwärts entlang des Karbacher Baches. Die Pausen beim Aufstieg nutzten die Wanderfreunde, um sich am imposanten Farbspiel des prächtig gefärbten Laubwaldes zu erfreuen. Auf dem Waldweg unterhalb der Engerslei wurde auch der restliche Aufstieg noch bewältigt, bevor die Wandergruppe im Gasthaus „Dorfblick“ in Dörth einkehrte und den großartigen Wandertag ausklingen ließ.
Herrliche Wanderung des TV Bad Salzig an der Mittelmosel
Einen herrlichen, erlebnisreichen Tag verbrachte die Wandergruppe des TV Bad Salzig an der Mittelmosel. Sonniges Wetter und milde Herbsttemperaturen boten im Bereich des Calmonts, Europas steilstem Weinberg, ideale Wanderbedingungen. Da die Witterung ein wenig risikoreiches Begehen des Calmont-Klettersteiges ermöglichte, teilten sich die Wanderfreunde in 2 Gruppen auf. Während ein Teil der Wanderer von Ediger-Eller den Aufstieg durch den steilsten Weinberg Europas wagten, wanderten die übrigen von Neef über den Moselsteig. Gemeinsames Ziel war das Gipfelkreuz oberhalb des Calmonts. Die Wanderer auf dem Moselsteig kamen über die Bremmer Weinberge und die Aufstiege durch den bunten Herbstwald zügig voran. Bald hatte man das Gipfelkreuz mit dem imposanten Blick über die Moselschleife erreicht. Bis dieWanderer aus dem Klettersteig erschienen, konnte man die Zeit in der herbstlichen Sonne mit einem Glas Wein oder Federweißen überbrücken. Nachdem sich die Wanderschar wieder zusammengefunden hatte, ergab sich ein reger Austausch über die Erlebnisse der unterschiedlichen Wandertouren. Gemeinsam begann der Abstieg ins Ellerbachtal um schließlich in Ediger-Eller die Wanderung in einer Weinschänke ausklingen zu lassen. Auch die Heimfahrt mit der Bahn wurde genutzt, um die tollen Wandererlebnisse auszutauschen.
Die Wandergruppe des TV Bad Salzig war unterwegs im Nettetal 2015
Die Septemberwanderung des TV Bad Salzig führte die Wanderer ins Nettetal. Eine landschaftlich reizvolle Gegend erwartete die Wandergruppe. Schroffes Basaltgestein prägte die Wegstrecke im Naturschutzgebiet Langedrog. Aufwärts führte es die Gruppe zum Nette-Wasserfall, der sich über dicke Basaltbrocken seinen Weg bahnte. Bei Miesenheim stand das alte Industriedenkmal „Gut Nette-Hammer“ zur Besichtigung. Dort wurde schon in vorrömischer Zeit Schmiedeeisen hergestellt. Ein Handwerkermarkt, der dort stattfand, zeigte eindrucksvoll die Herstellung unterschiedlicher Gegenstände. Weiter die Nette abwärts gelangten die Wanderer zu dem, was diese Gegend eigentlich ausmacht: den Bims. In einem Bimsgebiet war ersichtlich, wie sich die einzelnen Bimsschichten gestalteten, aus denen später dann die Bimssteine werden. Weiter des Weges ging es durch das „Wäldchen“ über den Rheinhöhenweg zurück nach Weißenthurm, von wo die Heimreise angetreten wurde. Nach 12 km Wandern befand man beim Dämmerschoppen an diesem Sonntag, viele interessante Eindrücke gewonnen zu haben.
Reizvolle Rundwanderung um Udenhausen 2015
31 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig hatten sich am Kohlbachhaus im Stadtteil Udenhausen eingefunden, um einen interessanten Rundweg um Udenhausen zu erwandern. Gleich zu Beginn besuchte die Gruppe das dortige Heimatmuseum. Barbara Vogt erläuterte anschaulich die Entstehung dieses Museums und ihre Aktionen. In diesem Jahr einen Waschtag früherer Zeit. Die Kurzvisite im Museum sollte Interesse wecken für einen späteren, intensiveren Besuch. Die Wanderung wurde über die Udenhausener Heide fortgesetzt. Bald war das Brodenbachtal erreicht. Über Waldwege und bachläufige Pfade führte der Weg talabwärts. Bevor an der Grünen Mühle der Aufstieg in Angriff genommen wurde, erfolgte noch ein Abstecher an das mystisch wirkende Donnerloch. War im Brodenbachtal immer eine leichte kühle Brise zu spüren, machte sich beim Aufstieg nach Nörtershausen die Schwüle und die Hitze voll bemerkbar. So waren die Wanderer froh am Arboretum eine letzte Rast einlegen zu können und dabei die unterschiedlichen Baumarten zu betrachten. Bald war dann das Kohlbachhaus wieder erreicht. Beim Abschluss in Bad Salzig herrschte einmütig die Meinung, dass für eine lohnende Wanderung keine weite Anfahrt nötig ist.
Wanderung vom Rhein zur Mosel
30 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig hatten sich am Bahnhof in Rhens eingefunden, um die Wanderung durch den Koblenzer Stadtwald zur Mosel in Angriff zu nehmen. Herrlicher Sonnenschein mit einer erfrischenden Brise Westwind ließen optimales Wanderwetter erwarten. Unter diesen Bedingungen gelang der Aufstieg schräg durch die Rhenser Weinberge mühelos. Weiter ging es durch die Obstwiesen bis zum Anschluss an den Rheinburgenweg, um dann den Schatten des Buchenwaldes zu genießen. Nachdem der Anstieg am Lauxbach bewältigt war, ging es gemütlich über die ehemalige Römersiedlung Schüllerhof zur Mittagsrast am Bäcker-Kreuzchen. Frisch gestärkt war schnell der Remstecken erreicht und die Tour ging bergab Richtung Mosel. Bald taten sich herrliche Ausblicke über die Untermosel, die Stadt Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein und den vorderen Westerwald mit dem Klöppel auf. Nach einer nur kurzen Wanderstrecke präsentierte sich das nächste Moselpanorama, allerdings in eine völlig andere Richtung. Die Winninger Autobahnbrücke belehrte uns, dass der Blick nun Mosel aufwärts ging. Der Weg führte weiter der Hangkante entlang Richtung Karthause, wobei sich immer wieder Ausblicke auf die Mosel und die Anhöhen der Pellenz auftaten. Bald folgte der Abstieg nach Moselweiss. Hier ließen die Wanderfreunde in einer urigen Straußwirtschaft die herrliche Wanderung Revue passieren. Mit Bus und Bahn kehrten die Wanderer mit einer gehörigen Vorfreude auf die nächste Tour nach Bad Salzig zurück.
Wanderwoche zwischen Vogelsberg und Rhön
Für die traditionelle Wanderwoche der Wandergruppe des TV Bad Salzig hatte man den Ort Kalbach, zwischen Vogelsberg und Rhön, südlich von Fulda, als Quartier ausgewählt. In den ersten Tagen galt es die unmittelbare Umgebung von Kalbach zu erkunden. Obwohl der Wettergott an diesen Tagen nicht besonders hold war, zeigten sich die Wanderer begeistert von der vielfältigen Landschaft. Artenreiche Wälder, durchzogen von idyllischen Bachtälern wechselten mit Hecken umsäumten Grünflächen ab. Der Aufstieg zum Frauenstein bot die erste geologische Attraktion. Der Dolorit-Felsbrocken mit einer wasserspeichernden Mulde im oberen Teil erweckt den Eindruck eines Taufbeckens. Der Legende nach soll hier der Hl. Kilian die ersten Franken getauft haben. Auch ein Teil des Bonifatiusweges, der von Mainz nach Fulda führt, wurde erwandert und am Wallfahrtsort Kleinheiligkreuz die Mittagsrast eingelegt. Der alpin anmutende Aufstieg vom Guckaisee zur Wasserkuppe war eine Herausforderung für die Gruppe. Für ihre Mühen wurden die Wanderfreunde mit allerlei Eindrücken auf Hessens höchstem Berg belohnt. Der intensive Segelflugbetrieb, der Start der Paragleiter und die verschiedenen baulichen Einrichtungen waren beeindruckend. Der letzte Wandertag galt dem Vogelsberg, wo die Wanderer die „Schottener Gipfeltour“ bewältigten. Am Hoherodtskopf angekommen genoss man die herrliche Aussicht und konnte die absolvierte Wanderung anhand der begangenen Gipfel nachvollziehen.
Am späten Nachmittag kehrte man freudig, wenn auch manchmal müde und nass, ins Quartier zurück. Ein sehr reichhaltiges und vielfältiges Abendmenü entschädigte für die Anstrengungen der Tagestouren. Als Abschluss der Wanderwoche stand der Besuch der Bischofsstadt Fulda auf dem Programm. Bei einer Stadtführung durch den Dom, den Schlossgarten und die Altstadt konnte man die historische Bedeutung der Stadt erfahren. Zufrieden und gut gelaunt trat die Gruppe den Heimweg an. Die vielfältigen Eindrücke der abwechslungsreichen Landschaft, verbunden mit den Erlebnissen in der Gruppe, werden alle in guter Erinnerung behalten.
TV Bad Salzig wanderte im Oberen Baybachtal
30 Wanderfreunde des TV Bad Salzig hatten sich am Sonntag, 14.Juni 2015, im Ortszentrum von Bickenbach eingefunden, um im Oberen Baybachtal zu wandern. Bei sonnigem Wetter ging die Tour zuerst am Waldrand der Bickenbacher Flur entlang. Den Abstieg ins Baybachtal durch den schattenspendenden Wald absolvierte die Gruppe in guter Laune. An der Sonntagsmühle angekommen, ging es im romantischen Baybachtal aufwärts. Am Rastplatz „Rutsch“ stärkten sich Wanderer für die Fortsetzung der Wanderung. Wegen der inzwischen hohen Temperaturen verzichtete man auf den Anstieg nach Basselscheid und Schwall, ohne aber das „Heilbrünnchen“ auszulassen. Durch die schattigen Bachtäler gelangten die Wanderfreunde schließlich auf die Anhöhe nördlich von Bickenbach. Von hier genoss man die imposante Aussicht in die Eifel. Den bei der Wanderung entstandenen Flüssigkeitsverlust kompensierte die Gruppe anschließend in geselliger Runde in einem Bickenbacher Gasthaus.
Maiwanderung über die Rheinhöhen 2015
Mit einem „Herzlich Willkommen“ wurde die Wandergruppe in Hirzenach von ihren Wanderfreunden empfangen. Von dort aus sollte die Wanderung starten, 14 km waren für diese Route angesagt. Mit dem Anstieg des Rheinsteiges zur Europakanzel war auch schon die erste Hürde genommen. Der Panoramablick war die Entschädigung für die ersten Schweißperlen. Weiter ging die Wegstrecke durch Holzfeld, vorbei an Karbach über weitläufige Wiesen, den Mühlenweg entlang zum Holzfelder Sportplatz. Hier wurde die Mittagsrast gehalten und die Ausblicke über das Rheintal genossen. Die nächste Etappe führte die Gruppe entlang des Erzweges, der seinen Namen durch die Erzgrube Prinzenstein erhielt. Durch Wald und Feld erreichten alle den Gründelbach. Von nun an ging es Berg ab - durch die Weinberge ins Gründelbachtal. Die Phillips-Mühle war der Wanderer Ziel. Bei herrlichem Sonnenschein und einem guten Schoppen wurde der Wandertag genüsslich ausklingen gelassen.
TV – Wandergruppe erwanderte die Traumschleife „Murscher Eselsche“ im April 2015
Das Wanderfest in Morshausen nahm die Wandergruppe zum Anlass die Traumschleife „Murscher Eselsche“ zu erwandern. Wahrlich traumhafte Aussichten konnten die Wanderer bei schönstem Sonnenschein genießen. Über geschwungene Serpentinen hinab ging es zu der Felsformation, die der Traumschleife ihren Namen gab – „Murscher Eselsche“. Weiter über „Haacks Köppsche“ hinab zum „Perdskimmpel“ boten sich den Wanderern tolle Blicke ins Baybachtal, wo auch dann die Mittagsrast gemacht wurde. Gestärkt ging es dann die nächsten zwei Kilometer entlang des Baybaches, vorbei an der Forellenzucht mit seinen Fischteichen und hinauf zum Grubenhang des historischen Zechenweges. Die Stolleneingänge der ehemaligen Erzgrube „Theresia“ waren dort noch zu sehen. Weiter führte der Weg die Gruppe bergauf Richtung Morshausen. Am „Eifelblick“ hatte man noch einmal einen tollen Panoramablick über das Baybachtal bis weit in die Eifel. Nun noch einen kleinen Rundgang durch das Dorf mit seinen Sehenswürdigkeiten, der „Kneipeiche“, den renovierten Fachwerkhäusern und dem „Schwengelbrunnen“, danach war der Dorfplatz war das Ziel. Hier hielten die Wanderer Einkehr, konnten sich bei den durch die ortsansässigen Vereine organisierten Ständen stärken und den Wandertag gemütlich ausklingen lassen.
Herrliche Frühlingswanderung um Rhens 2015
Äußerst hold zeigte sich der Wettergott den Wanderern des TV Bad Salzig bei der März-Wanderung, als der Traumpfad „Wolfsdelle“ erwandert wurde. Beim Treffen am Bahnhof Bad Salzig war es noch recht kühl, aber die Sonne setzte sich immer mehr durch und begleitete die Wanderer während der gesamten Tour. Nachdem der Bahnhof Rhens erreicht war, galt es den Aufstieg zum Königsstuhl zu bewältigen. Hier angekommen wurden die Wanderfreunde mit einem spektakulären Blick über den Rhein bis zur Marksburg und Festung Ehrenbreitstein belohnt. Den Teilnehmern wurde die politische Bedeutung des Städtchens Rhens im Mittelalter und die Historie des Königsstuhls erläutert. Die Fortsetzung der Wanderung erfolgte nun auf dem Traumpfad „Wolfsdelle“. In engen Serpentinen war die Anhöhe zum jüdischen Friedhof zu bezwingen. Durch eine offene Streuobstlandschaft wurde die Wanderung fortgesetzt und nach einem kurzen Anstieg die Schutzhütte am Waldrand erreicht. Hier stärkten sich die Wanderfreunde und konnten bei herrlichem Sonnenschein die Wanderung fortsetzen. Nach einem kurzen Anstieg ging es hinunter ins Mühlenbachtal. Für die Mühen beim Aufstieg zum Kriesenkopf wurden die Wanderer auf dem Hochplateau mit einem wunderbaren Panorama über die Marksburg, weit in den Taunus hinein, überrascht. Nun kehrten die 27 Wanderfreunde ins Rheintal zurück und belohnten sich mit einer Einkehr in ein Rhenser Gasthof. Gut gelaunt und mit Vorfreunde auf die nächste Monatswanderung fuhr die Wandergruppe nach Bad Salzig zurück.
Wanderung mit Sonne im Winterwald /Febr. 2015
Der Wettergott schien am Sonntagmorgen nicht auf der Seite der Wandergruppe des TV Bad Salzig zu stehen. Aber trotz Nieselregen und kaltem Nordwind hatten sich zur Freude der Wanderbegleiter 24 Wanderer auf dem Bahnhofsvorplatz eingefunden. Bereits auf dem Weg zur Kupperswiese, wo die geplante Wanderschleife beginnen sollte, zeigten sich erste Sonnenstrahlen zwischen den Wolken. Beim Start der Wanderung durch den St. Goarer Stadtwald, wo noch reichlich Schnee lag, sorgte die Sonne für eine freudige Stimmung im Winterwald. Entsprechend gut gelaunt gelangte die Wandergruppe in den Niederburger Wald und überschritt die „Cuno-Brücke“. Der Name der Brücke bezieht sich auf den Reichskanzler Wilhelm Cuno (Weimarer Republik), der damals die ersten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen angeordnet hat und in deren Rahmen auch diese Brücke erstellt wurde. Nach einem leichten Anstieg erreichte die Gruppe schließlich den „Vogelsnack“, den markanten Quarzitfelsen zwischen Niederburg und Damscheid. Hier erfreuten sich die Wanderfreunde an herrlichen Ausblicken bis in den weiten Taunus. Zur Mittagsrast stand das gut beheizte Sportplatzgebäude des Damscheider Sportvereins zur Verfügung. Gut gestärkt war es dann kein Problem auch den „Rabennack“ zu erklimmen und auch hier die Ausblicke bei voller Sonne zu genießen. Das hervorragende Wanderwetter begleitete die Wanderer bis zu ihrem Ausgangspunkt. „Was für eine tolle Wanderung, wenn man daran denkt, bei welchem Wetter wir heute morgen aufgebrochen sind“ resümierte ein Mitglied der Wandergruppe und zeigte sich stolz die 15 km Schleife bewältigt zu haben. Beim Abschluss in Bad Salzig war die Stimmung entsprechend locker und die Vorfreude auf die nächste Wanderung in vier Wochen zu spüren.
Wanderung der TV Wandergruppe Bad Salzig – Traumschleife Klingelfloß
Am Sonntag, den 11. Januar waren 31 illustre Wandersleute des TV Bad Salzig 10 km auf der Traumschleife Klingelfloß unterwegs. Startpunkt war der Birkenhof in Klosterkumbd in
landschaftlich herrlicher Lage. Vorbei an Wiesen, über Pfade und unbefestigte Wege bat sich der Gruppe ein schöner Ausblick auf den Soonwald. Mitten im Wald gelegen, befindet sich eine sehr alte Teichanlage, das Überbleibsel eines Klosters, welche in ihrer ursprünglichen Form erhalten ist. Über Holzstege und Pfade führte der Weg zu einer Hütte, die sich als
gemütlicher Rastplatz anbot. Von dort aus ging der Weg durch den Gemeindewald an der Gesellschaftsmühle in Laubach vorbei und wieder zum Einstieg zurück. Leider spielte Petrus nicht immer so mit, wie es sich die Wandergruppe erhofft hatte, dennoch kehrten alle frohen Mutes und gut gelaunt wieder nach Bad Salzig zurück.
TV-Wandergruppe Bad Salzig – bei schönstem Sonnenschein konnte Jahresabschluss- und Monatswanderung am Sonntag, 07. Dezember 2014 durchgeführt werden.
Zur diesjährigen Jahresabschlusswanderung hatte die TV-Wandergruppe für Sonntag, den 07. Dezember 2014 eingeladen. Zweiunddreißig Wanderfreunde trafen sich am Bahnhof in Bad Salzig. Durch den Heimatort Bad Salzig führte die Wanderung über 14 Km bei bestem Wanderwetter über den Ellig zum Kaufmannspfad und den Rhein-Burgen-Weg. Am Burgenblick auf dem Eisenbolz, hier am schönen Aussichtspunkt wurde das Gruppenbild des Tages aufgenommen. Dann ging es weiter über den Pfad am „Steinernen Mann“ und an „Baedekers-Ruhe“ vorbei bis an die „Thonetshöhe“. Hier wurde Rast gehalten und dann führte der Weg ein kurzes Stück zurück auf den Rhein-Burgen-Weg über den Eisenbolz um zum Eisenbolzkopf zu kommen.
Eifrige Wanderfreunde warteten mit der Wanderer-Überraschung zur Jahresabschlusswanderung auf. Bei allen Wanderfreunden kam diese „Einlage“ mit Glühwein, Punsch, Backwerk und schön gedeckter Tafel hervorragend an; die Freude war groß und alle dankten den eifrigen Helferinnen und Helfern. Ausgiebig wurden die angebotenen Getränke und Speisen sowie auch der Blick auf die Stadt Boppard und das Rheintal genossen. Der weitere Weg führte nun wieder über den Eisenbolz und durch den Pfad ging es über Buchenau am Forsthaus vorbei auf dem Weg „Obere Hintere Dickt“ zur „Dreschmaschine“. Nach queren der Autostraße gelangten alle in das Wäldchen des „Kurparks“. Über den Kurparkweg führte der Weg dann zurück in den Ort.
Wie verabredet wurde in der „Tiroler Stube“ dann gemütlich Jahresabschluss des Wanderjahres gefeiert. Einige Wanderfreunde, die leider an den monatlichen Wanderungen nicht mehr teilnehmen können sind ebenfalls zur Feier hinzugekommen.
Nach Dankesworten für die Teilnahme bei den Wanderungen im vergangenen Jahr und einem kurzen Rückblick konnte Wanderwart Klemens noch vier Wanderfreunde besonders auszeichnen: Werner und Monika Friesenhahn haben, wie auch Maritta Mesec bereits an mehr als fünfundzwanzig Wanderungen teilgenommen. Itta Rätz erhielt für die Teilnahme an mehr als zehn Wanderungen das Wanderer Abzeichen und die Vereinsmedaille. Der ehemalige Wanderwart Hans-Heinrich Kahl dankte im Auftrag aller dem Wanderwart Klemens für deren gute Tätigkeit als Wanderwart. Dann konnte bei guten Gesprächen das Wanderjahr gemütlich ausklingen.
Zur ersten Wanderung im kommenden Jahr 2015 am Sonntag, den 11. Januar sind bereits jetzt alle Wanderer der TV-Wandergruppe herzlich eingeladen. Genaue Angaben zu dieser Wanderung
erfolgen noch rechtzeitig.
TV Wanderung Nov. 2014
Am Sonntag, den 09. November 2014 wanderte die TV-Wandergruppe Bad Salzig ab dem Bahnhof in Boppard über den Vierseenblick zum bekannten Aussichtspunkt, über schöne Wanderwege zur Engels- und Hedwigseiche um dann über den Hexentanzplatz und den Hunsrückbahnwanderweg nach 16 Km nach Boppard wieder zurück zu gelangen.
Pünktlich um 10:30 Uhr trafen sich die Wanderfreunde am Bahnhof in Bad Salzig und fuhren mit der Mittelrheinbahn nach Boppard. Hier ab Bahnhof Boppard begann die monatliche Wanderung, die geplant über ca. 14 Km gehen sollte. Weitere Wanderbegeisterte warteten am Aufstieg zum Vierseenblick. Diese schon anstrengende Aufstiegspassage wurde von allen zwanzig Teilnehmern gut gemeistert. An der Schutzhütte „Alte Burg“ wurde eine Pause eingelegt und das Gruppenfotos des Tages aufgenommen. Dann führte der Wanderweg weiter zum Bergrestaurant „Gedeonseck“.
Auch hier wurde der schöne Rheinblick genossen und danach weiter auf dem Rhein-Burgen-Weg zum Aussichtspunkt am Waldhotel „Vierseenblick“ gewandert. Alle besichtigten hier den Ausblick „Vierseenblick“ und genossen diesen bei schönem Herbstwetter, buntem Wald Laub und glitzernden Sonnenstrahlen. Weiter führte der Wanderwart die Gruppe zur Engelseiche. Hier wurde Mittagsrast gehalten.
Gemütlich und froh gelaunt ging es nach guter Rast weiter an der Hedwigseiche vorbei bis der Weg dann abwärts in das Steinigbachtal abzweigte. Am Hexentanzplatz legte die Gruppe eine kurze Pause ein und dann ging es frohen Mutes weiter ins Mühltal und über den Prinzenpfad um zum kurzen Aufstieg des Hunsrückbahn-Wanderweges zu gelangen. Über diesen wurde der Rückweg nach Boppard gewandert.
Nach dieser guten Wanderung, bei bestem Wanderwetter, gut gelaunten Wanderinnen und Wanderern durfte ein zünftiger Abschluss nicht fehlen. Dieser konnte dann in der gemütlichen Lokalität „Zum Schoppenstecher“ erfolgen.
Allen Wanderteilnehmern hat dieser Wandertag außerordentlich gut gefallen und nach dem Wanderausklang fuhren alle wieder nach Bad Salzig zurück.
Die nächste Monatswanderung und gleichzeitige Jahresabschlusswanderung findet am Sonntag, 07. Dezember 2014 statt. Um 10:45 Uhr wird am Bahnhof in Bad Salzig treffen sein. Weiter Informationen erfolgen noch.
Wanderung im Okt.2014
Die Oktobermonatswanderung führte die TV-Wandergruppe am Sonntag, den 05. Oktober 2014 nach St. Goar und mit der Fähre über den Rhein nach St. Goarshausen. Ab der Fähre in St. Goarshausen begann die Wanderung, die bei gutem Wanderwetter und mit Sonnenschein zum Abschluss über die Strecke von 22 Km führte. Mit vierzig Minuten Verspätung waren die Wanderfreunde ab Bahnhof Bad Salzig losgefahren, da die Mittelrheinbahn leider nicht pünktlich abfuhr.
In St. Goarshausen angekommen ging es erst einmal zum Aufstieg nach Patersberg. Mühsam war der Wanderweg, aber bei persönlich angepasstem Tempo kamen alle Wanderer gut und fröhlich auf der Höhe an. Der schöne Rheinausblick belohnte alle für diese Mühe und bei dieser Gelegenheit wurde hier ein Gruppenfoto aufgenommen. Es ging nun weiter durch den kleinen Ort. Die Evangelische Kirche wurde besichtigt und auch eine gelungene Malerei auf einem Haus am Weg. Schöne Wanderwege, Zuwege zum Rheinsteig wurden genutzt und durch Feld- und Waldwege ging es bis kurz vor Bornich. Hier ergab sich ein guter Platz für die Mittagsrast. Neben einer großen Hühnerschar, mehreren Pfauen sowie Pferden, Kühen und anderen Wiesentieren schmeckte allen die mitgebrachte Verpflegung. Gut gestärkt führte nun der weitere Wanderweg nach und durch das schöne Bornich. Nun ging es rechts ab und über den Rheinsteig in Richtung Loreley. Zur Überraschung aller kam die TV-Wandergruppe zum Aussichtspunkt „Fünfseenblick“; wies doch eine Steinsäule auf diesen besonders hin. Leider konnte der Rhein nicht mehr als fünf Seen ausgemacht werden da die Natur den Blick dafür nicht mehr zuließ; Schade! Nun war auch bald das Loreleyplateau erreicht und an der „Sommerrodelbahn“ entlang führte der Weg weiter durch den Loreleyort Heide und an der „Burg Katz“ vorbei nach St. Goarshausen zurück. Nach der Überfahrt mit der Fähre und der Rückfahrt mit einer pünktlichen Mittelrheinbahn wurde gegen achzehn Uhr die Heimatstadt Bad Salzig wieder erreicht.
Der Tagesausklang nach diesem schönen Wandertag erfolgte dann gemeinsam bei guten Getränken und einem schmackhaften Menü.
Zur nächsten TV-Monatswanderung am Sonntag, 09. November 2014 ergeht bereits jetzt herzliche Einladung an alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger.
TV-Wandergruppe wanderte am 14. September 2014 ab St. Goar über 13 Km nach Oberwesel zum Weinmarkt.
Am Sonntag, den 14. September 2014 wanderte die Wandergruppe des TV Bad Salzig ab Bahnhof St. Goar nach Oberwesel. Hier wurde zum Abschluss der Weinmarkt besucht.
Die Wanderfreunde trafen sich um 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig.
Ab hier fuhren sie mit der Mittelrheinbahn nach St. Goar. Freudig wurden hier vier weitere Wanderer begrüßt und die Wanderung über 13 Km begann für alle einundzwanzig Wanderfreunde.
Der Aufstieg nach Biebernheim führte durch den Erlebnisweg „Reusche Pfad“ zur Burg Rheinfels und dann weiter durch Biebernheim.
Über den „Verbandsgemeindeweg“ ging es weiter zum Aussichtspunkt „Spitzenstein“.
Hier war ausgiebige Rast angesagt und danach ging es weiter durch den Rheinhöhenort Niederburg um in das Tal des Niederbachs hinab zu wandern.
Über „Kriechels-Pfad“ führte der Weg zum Garten an der St. Martin-Kirche und am „Schützengraben“ vorbei in den „Klostergarten“.
Nach kurzer Besichtigung ging es am „Bußkreuz“ vorbei auf den Weinmarkt, der an diesem Tag mit dem Weinmarktfestzug erlebt werden konnte.
Ausgiebig wurden die gebotenen Köstlichkeiten genossen und bald war Aufbruch zur Mittelrheinbahn. Mit dieser wurde in die Heimat zurück gefahren.
Die Wanderschar war sich einig, einen Wandertag mit schöner Wanderung erlebt zu haben.
Die nächste Monatswanderung findet am Sonntag, den 05. Oktober 2014 statt. Informationen dazu werden noch besonders bekanntgegeben.
TV Wandergruppe Bad Salzig – 19 Wanderfreunde verbrachten Wanderwoche in reizvoller Landschaft und wanderte insgesamt über 89 Km auf den Wanderwegen des Ferschweiler Plateau und des Müllerthal der Luxemburgischen Schweiz
Neunzehn Wanderfreunde der TV-Wandergruppe fuhren am Sonntag, 24. Aug. 2014 zur Wanderwoche nach Ferschweiler in die Eifel, in Nähe der Luxemburgischen Grenze.
Der Wanderwart hatte die Unterkunft im EIFELER HOF für alle Teilnehmer gebucht.
Nach der Ankunft fand noch am gleichen Tag die erste Wanderung über 14 Km ab Holsthum statt. An der Ausgrabungsstelle „Römische Villa“ vorbei wurde zu den „Irreler Wasserfällen“ und über den Ort Prümzurlay zurück gewandert. Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht mit; leichter Regen trübte etwas die gute Stimmung der Wanderschar. Aber bei bestem Abendessen aus guter Küche wurden diese Unbilden schnell vergessen. So konnte am zweiten Aufenthaltstag die Wanderung direkt ab der Unterkunft begonnen werden. Diese führte über 17 Km auf Wegen entlang der Plattenränder von Sauer und Prüm zur „Teufelsschlucht“, durch den Ort Ernzen sowie am „Felsenweiher“ vorbei über die „Falkenlay“, an der „Vogtsgrotte“ und den „Schweineställen“ vorbei über die „Schlösserlay“ wieder nach Ferschweiler zurück. Ersten schöne Aussichtsplätze und Besonderheiten des Ausflugsgebietes Ferschweiler Plateau wie die Teufelsschlucht, das Tal des Flüsschen Prüm mit den Irreler Wasserfällen waren dabei erkundet worden.
Gut ausgeruht konnte am folgenden Tag die Wanderung im Ort Müllerthal angegangen werden. Über 18 Km wanderte die Gruppe über den bekannten Luxemburgischen Wanderweg und genoss dabei die Sehenswürdigkeiten unterwegs wie z.B. die Goldfralay, Goldkaul und Pärdskapp um über die Rammelay zurück nach Müllerthal zu den Fahrzeugen zu gelangen. Gut gelaunt wurde die Rückfahrt angetreten wobei eine Kaffeepause im Café in Bollendorf nicht ausgelassen wurde. Danach konnten alle sich von den Mühen beim gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Ausklang regenerieren.
Als Besonderheit in der Wanderwoche hatte der Wanderwart eine Führung im Kavernenkraftwerk VIANDEN organisiert. Ein bestens informierter Kraftwerksmitarbeiter führte nach einem Einführungsvideo durch die Entstehung- und die aktuelle Geschichte dieses Kavernenkraftwerks. Er zeigte die großen Turbinen und konnte deren Arbeitsweise am Model bestens vorstellen. Zurzeit wird die zehnte Turbine fertiggestellt, die noch in diesem Jahr „ans Netz“ gehen soll.
Nach Besichtigung und Erklärung an einem der beiden Speicherbecken und nach guter Rast wanderte die Gruppe über 9 Km unterhalb des Bassins einen Rundweg zum Parkplatz der Fahrzeuge zurück. Ein gelungener Tag konnte beim wiederum guten Abendessen in gemütlicher Runde im Eifeler Hof abgeschlossen werden. Am folgenden Donnerstag fuhr die Wandergruppe mit den Pkw an den See /Lag von Echternach um ab hier die Tageswanderung an der „Specksmillen“ und der „Kapelle Lauterborn“ vorbei über die Route 2 des Müllerthalweges wieder zurück zu wandern. Einige Höhen- und Abstiegswege waren zu bewältigen bis über „Jackebésch“, „Leiwerdelt“ und „Ierelchen“ das Tagesziel erreicht war. Als „Lohn“ dieser Anstrengungen war ein Besuch in einem Echternacher Café dann Pflicht. Abends klang der Wandertag wiederum gemütlich aus.
Die schönen, vom Wanderwart ausgewählten Wanderwege, hatten es allen angetan und der Wanderwart erhielt bereits erste Lobesworte ob dieser schönen und erlebnisreichen Tageswanderungen. Nun stand am Freitag der letzte Wandertag der Wanderwoche an. Diese Wanderung, 16 Km über den Müllerthal Wanderweg von Echternach an Berdorf vorbei und über die Route 2 wieder zurück stellte nach Meinung der Teilnehmer den Höhepunkt der Wanderwoche dar. Ein zunächst steiler Anstieg in Echternach, für alle sehr anstrengend, schreckte etwas die gute Laune ab, aber die danach folgenden schönen Waldwege ließen die Anstrengungen schnell vergessen, gelohnt haben sich diese für alle in jedem Fall. Nach der Mittagsrast am Parkplatz unterhalb von Berdorf folgten dann die Höhepunkte. Zuerst galt es das schön im Wald und den Felsen gelegene „Amphitheater“ zu bewundern. Unser Wanderfreund Manfred und die Wanderschwester Renate überraschten die Gruppe mit bestem Gesang von der Bühne dieser herrlichen Kulisse. Danach ging es unmittelbar weiter zum nächsten Höhepunkt der „Hohllay“, einer wunderschönen Felsenformation / Felsenhöhle die alle überraschte. Über den „Chipkapass“ und das „Labyrinth“ führte der schöne Wanderweg am Aesbach entlang zur „Wolfsschlucht“. Dieses Wunderwerk der Natur konnten alle beim Durchwandern bestaunen obwohl hier Vorsicht und Achtsamkeit angesagt war. Herrlich war dieser Teil des Weges. Leider war die Tageswanderung mit dem Weg über die „Paulsplatte“ und Erreichen von Echternach beendet. Alle labten sich beim Bummel durch die schöne „Altstadt“ bei Eis und gutem Getränk und fuhren anschließend zum Eifeler Hof nach Ferschweiler zurück.
Der Abschlussabend war vom Wirt mit einem Grillabend in der „Grillhütte am Park“ hinter dem Hotel organisiert. Die Anstrengungen vom Wirt bzgl. des guten Essen wurde von allen Wanderfreunden wieder gelobt, hatten die Wirtsleute doch in der ganzen Woche ein hervorragendes Mahl mit bestem Essen aufgetischt. Nach dem das Essen beendet war wurde es gemütlich und die Stimmung stieg weiter, als der Wanderwart und einige der Gruppe mit Gesang alle „infizierten“. Selbst weitre Gäste im Raum stimmten in den gemeinsamen Gesang mit ein. Erst zu später Stunde endete dieser Abschlussabend und damit die Wanderwoche der TV Wandergruppe in diesem schöne Wandergebiet.
Alle Wanderwochenteilnehmer stimmten überein, wieder bei einer wunderschönen Wanderwoche mit dabei gewesen zu sein. Die vom Wanderwart ausgewählten Wanderungen und Wanderwege haben allen bestens gefallen. Bereits jetzt besteht großes Interesse bei den Teilnehmern an einer Wanderwoche im kommenden Jahr.
Der Wanderwart bedankte sich für diese Lobesworte, für die schöne Woche und die gute Gemeinschaft innerhalb der Wandergruppe.
Zum Nachtreffen der TV-Wandergruppe am Freitag den 12. September 2014, 17:00 Uhr sind wie immer alle Teilnehmer der TV-Wandergruppe herzlich nach Hirzenach eingeladen.
Mit guten Sommerwetter begann die TV-Wandergruppe am 10. August 2014 die Wanderung über den Panoramaweg in Oberheimbach doch der Tag hatte Wetterkapriolen zu bieten.
Vierunddreißig gut gelaunte Wanderfreunde der TV-Wandergruppe fuhren am Sonntag, 10. August 2014 mit privaten Kfz nach Oberheimbach, um hier ab dem Dorfgemeinschaftshaus über den von Herrn Joachim Böhler initiierten „Panoramaweg“ zu wandern. Bei warmem Sommerwetter ging die über 15 Km führende Wanderung am Ortsrand los. Durch Weinbergs Wege führte der Initiator des schönen Rundweges die Gruppe aufwärts und das Niederheimbacher Kreuz wurde mit bester Aussicht auf Rhein und Taunus erreicht. Weiter ging der Wanderweg um rund um den Weinort Oberheimbach zu wandern und schöne Aussichten auf das Rheintal, den Hunsrück und die herrliche Landschaft zu genießen. Aber das Wetter meinte es fast am Ende der Wanderung nicht gut mit der Wanderschar. Heftige Regenschauern kamen herab, die Wanderer musste unter Bäumen Schutz suchen. Aber schon bei erster Abschwächung des Regengusses konnte die Gruppe nicht mehr gehalten werden. Die Wanderung wurde trotz des Regens fortgesetzt und durch Waldwege und enge Pfade gelangten alle wieder wohlbehalten, aber etwas nass in den Ausgangsort zurück. Kurz vor dem Erreichen des Weinortes hatte der „Wanderführer“ des Tages noch eine Überraschung parat, die gern angenommen wurde. Nochmals ein herzliches DANKE für den gelungenen Wandertag übersendet die Wanderschar.
Vor der nächsten Monatswanderung am Sonntag, den 14. September 2014, zu dieser wird noch besonders eingeladen, führt die TV-Wandergruppe seine diesjährige Wanderwoche zur Luxemburgischen Schweiz und über verschiedene Wege des Mullerthal Trail durch.
Den Teilnehmern dieser Wanderwoche wünschen wir allen gutes Wanderwetter, schöne Wanderungen und gesellige Tage in guter Gemeinschaft.
Nach der Rückkehr treffen sich alle Wanderfreunde der TV-Wandergruppe am Freitag, den 12. September 2014 bei den Wanderfreunden in Hirzenach.
Bereits jetzt ergeht die herzliche Einladung an alle Wanderer der TV Wandergruppe Bad Salzig.
Infos auch unter: www.tv-bad-salzig.de.
HINWEIS: Zur 27. Gauwanderung des Turngaues Rhein-Mosel am Sonntag 07. September 2014 in Pfaffenheck sind alle herzlich eingeladen, die gerne Wandern oder sich am Naturerlebnis erfreuen. Startzeit von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr über Strecken von ca. 10 und 15 Km.
Bei guten Sommertemperaturen wanderte die TV-Wandergruppe am 06. Juli 2014 über 10 Km auf der Briedelerlay und der Briedeler Schweiz.
Am Sonntag, 03. Juli 2014 wanderten fünfzehn Wanderfreunde der TV-Wandergruppe ab der Fähranlegestelle in Briedel/Mosel bei warmem Sommerwetter über 10 Km durch steile und auch schön waldige Wanderwege auf der Briedeler–Lay und an schönen Mosel-Aussichtspunkten vorbei über die „Briedeler Schweiz“. Wegen des sehr warmen Wetters und der guten Aufstiege änderte der Wanderwart die vorgesehene Route. Alle Wanderfreunde nahmen dies gerne und mit großem Dank an.
Zuerst führte der Wanderweg durch Briedel und dann steil bergauf. Am Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“ angekommen wurden alle für die Strapazen entschädigt. Vorher waren Pausen und Mittagsrast eingelegt worden. Nun fand die Änderung der Wanderstrecke statt. Über den Rundweg „Briedeler Schweiz“ führte der schöne Weg überwiegend durch kühlen Wald und schattige Wiesen. Nach dem Aussichtspunkt Wilhelmshöhe mit schönem Moseltalblick, den alle genossen, ging es weiter zur Wegekapelle „Sündhaus“ (im Ortsdialekt bedeutet dies Fusspfad/ -weg) und dann weiter abwärts an der Ortskirche St. Martin vorbei zum Ausgangspunkt an der Fähre zurück.
Gut hier angekommen wurde sich dann bei selbst gebackenem Kuchen, Kaffee und kühlen Getränken beim Feuerwehrfest Briedel gestärkt. Nach gutem Aufenthalt konnten alle frohen Mutes den Heimweg antreten.
Die TV-Wandergruppe wanderte am 22. Juni 2014 über 13 Km einen Teil der Traumschleife Fünfseenblick und danach über die Fleckertshöhe bis nach Buchenau.
Am vergangenen Sonntag, 22. Juni 2014 wanderten zweiunddreißig Wanderfreunde der TV-Wandergruppe ab dem Ausgangspunkt im Kurpark Bad Salzig über 13 Km einen Teil der Traumschleife Fünfseenblick und danach über Fleckertshöhe bis nach Buchenau.
Bei gutem Sommerwetter ging es zuerst bergauf und am Aussichtspunkt angekommen wurde die Aussicht genossen und Mittagsrast gehalten. Danach ging es über den Kuhpfad in den Rheinhöhenort Fleckertshöhe um dann durch grünen Wald über den Fernwanderweg das Ziel der Wanderung in Buchenau zu erreichen. Gut hier angekommen wurde sich gestärkt und nach fröhlichem Aufenthalt konnten alle frohen Mutes den Heimweg antreten.
Ein Dank für diese schöne Wanderung ergeht an den Verantwortlichen von allen Wanderfreunden der Wanderung.
Wanderung ab Bad Münster am Stein über den Rothenfels und die Ebernburg der TV Wandergruppe Bad Salzig am Sonntag, 11. Mai 2014 gefiel allen, sie war wunderschön.
Fünfundzwanzig Wanderfreunde trafen sich am Sonntag, 11. Mai 2014 um an diesem Muttertag die Monatswanderung an der Nahe ab Bad Münster am Stein dabei zu sein. Herrliches Wetter begleitete die Gruppe über die Wanderstrecke von 13 Km. Gemütlich führte der Weg aufwärts auf den Rothenfels und hier am Klippenrand vorbei über schmale Pfade. Stürmische Winde begrüßten und begleiteten die Wanderer auf der erreichten Höhe und über den schönen Wanderpfad. Sonnenschein wechselte mit kurzen Regengüssen, die von den Wanderfreunden nicht groß beachtet wurden, ab. Über den Pfad durch die Weinberge ging der Weg am Ort Norheim vorbei um abwärts dann die Nahe wieder zu queren und zur Ebernburg zu gelangen. Hier wurde ausgiebig Rast gehalten. Bei Kaffee und Kuchen durfte ein kurzer Regenschauer vorbeiziehen. Danach konnte trocken weiter über den Kurpark und den Ortskern von Bad Münster am Stein der Bahnhof erreicht werden.
Die Wanderschar war sich einig, einen wunderschönen Wandertag mit toller Wanderung erlebt zu haben. Am Heimatort in Bad Salzig angekommen wurde von einem Teil der Wandergruppe noch ein zünftiger Abschluss gehalten.
Alle freuen sich bereits jetzt auf die kommende Monatswanderung am Sonntag, den 22. Juni 2014. Informationen dazu werden noch besonders bekanntgegeben.
Herzliche Einladung bereits jetzt an alle, die gerne durch die schöne Natur in Gemeinschaft wandern.
Die TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 06. April 2014 über Berg und Tal ab Halsenbach
Am Sonntag, 06. April 2014 trafen sich einundzwanzig Wanderfreunde der TV Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig um ab der Bürgerhalle in Halsenbach durch die verschiedenen Täler: Neyerbach, Holzbach, Ehrbach und Preisbach über 17 Km diese schönen Bachtäler zu erwandern. Dabei kamen die Wanderer an die folgenden vier Mühlen: -Hierermühle, Eschermühle, Rösermühle sowie die Baunhöllermühle, die alle bestaunt werden konnten. Der Wettergott meinte es gut, einige Wanderfreunde benötigten Sonnenschutzcreme ob des schönen Wetters. Die Wanderwege durch die romantischen Täler waren gut jedoch mussten einige wenige feuchte Wege und Schlammstellen überwunden werden.
Bei Ankunft am Schönecker Stahlbrunnen wurden Wasserproben gefasst und gekostet. Es gab Wanderfreunde, denen dieses Wasser besser als das Wasser aus der Therme in Boppard mundete. Weiter ging die Wanderung zur Baunhöller-Mühle. Hier ließ der heutige Wanderwart Willi Löhr Rast und Einkehr halten welche dankbar angenommen und ausgiebig gehalten wurde. Nun musste der Rückweg zum Ausgangspunkt in Halsenbach noch gewandert werden. Alle Wanderfreunde kamen froh und gut gelaunt hier an. Dem heutigen Wanderführer Willi dankten alle ganz herzlich für die hervorragend ausgesuchten Wanderwege, die passenden Erläuterungen unterwegs und das gute Miteinander an diesem Tag. Hoffentlich kann eine ähnliche Wanderung durch diesen Wanderführer wieder einmal erfolgen.
Die Wandergruppe fuhr zurück ins schöne Bad Salzig und alle freuen sich bereits jetzt auf die kommende Monatswanderung am Sonntag, 11. Mai 2014.
Das Wanderziel des Tages und weitere Informationen werden noch in besonderem Bericht bekanntgegeben.
Traumschleife Hasenkammer anstrengend aber schön
Zweiunddreißig Wanderfreunde fanden sich am Sonntag, den 09. März 2014 pünktlich ein, um die Traumschleife Hasenkammer zu erwandern. Die 12 Km wurden bei schönstem Sonnenschein und trockenem Wetter in der geplanten Zeit – vier Stunden- erwandert. Alle Teilnehmer lobten den Wanderwart, ob dieser gut gewählten Wander-Route, die jedoch einigen vieles abverlangte, waren doch einige Aufstiege und Abstiege zu bewältigen.
Bei Beginn der Wanderung führte der Wanderwart die Gruppe zur neu restaurierten Pfarrkirche St. Pankratius in Herschwiesen um diese zu besichtigen. Danach wurde vor dieser Pfarrkirche das erste Gruppenfoto aufgenommen und die Wanderung über die Traumschleife Hasenkammer konnte beginnen. Über Feld- und Waldwege, aber auch über den Bachlauf des Brodenbaches und Felsenpfade führte der Wanderweg abwärts, dann aufwärts und danach wiederholt ab- und aufwärts bis wieder der Hunsrückort Herschwiesen erreicht wurde.
Schone Ausblicke und Aussichtspunkte mit besten Blicken über die Landschaft und die Höhen des Hunsrücks wurden bei der Wanderung erreicht und die Ausblicke genossen. Freude machten aber auch die Wellness- und Ruhebänke, die am Weg und an den Aussichtspunkten vorgefunden wurden.
Nach Ende der schönen Wanderung wurde Abschluss der Monatswanderung im Café bei Kuchen und einer guten Tasse Kaffee vorgenommen.
Bestens gelaunt konnte dann von allen Wanderfreunden die Reise nach Hause angetreten werden.
Zur nächsten Monatswanderung am 06. April 2014 lädt der Wanderwart bereits jetzt alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger ein.
Es soll wieder mit PKWs um 10:30 Uhr ab Bahnhof Bad Salzig abgefahren werden. Das Wanderziel des Tages und weitere Informationen erfolgen noch.
Wanderung hat gut gefallen
Am Sonntag, 09. Februar 2014 wanderten siebenundzwanzig Wanderfreunde der TV-Wander-gruppe Bad Salzig 17 Km ab Oberwesel über das Niederbachtal nach Niederburg um von hier aus über den Aussichtspunkt „Spitzer Stein“ nach Biebernheim und dann über den Treppenabstieg den Bahnhof St. Goar zu erreichen.
Ab Bahnhof in Oberwesel wanderte die Wanderschar über den Rasselberg und das Michelsfeld zur St. Martinkirche. Schönster Sonnenschein begleitete die Wanderung den ganzen Tag lang, obwohl es an vielen Orten in der Nachbarschaft mehrmals regnete. Über „Kriechels-Pfad“ ging es hinab in das Tal des Niederbaches um dann über den Verbandsgemeindeweg den Aufstieg nach Niederburg zu erwandern. Am Sportplatz angekommen wartete Wanderfreund Josef mit einer herzhaften und warmen Suppe auf die gut gelaunte Wanderschar.
Den Freunden des SV Niederburg dankt die TV-Wandergruppe, für die gute Aufnahme im Sportlerhaus und das gute Miteinander während der Rast.
Nach diesem Aufenthalt wanderten alle gestärkt zum Aussichtsturm am „Spitzen Stein“. Der Wanderwart hatte dazu eine geänderte Strecke gewählt. Nun konnte die Aussicht vom Turm aus genossen werden, was bei den herrschenden Windverhältnissen schon etwas Besonderes war. Zur Erinnerung wurde das Gruppenfoto des Tages aufgenommen und die Wanderung führte danach weiter nach Biebernheim. Durch den Ort ging es und dann den Treppenweg abwärts nach St. Goar, wo man unmittelbar am Bahnhof ankam.
Da bis zur Abfahrt der Mittelrheinbahn noch Zeit war, konnten einige Wanderfreunde die „Verschönerungsarbeiten“ der Stadt St. Goar besichtigen. Nach Rückkehr ins verregnete Bad Salzig wurde in gemütlicher Runde die Wanderung abgeschlossen.
Wanderfreund Willi erhielt vom Wanderwart für seine mehr als 25-malige Teilnahme den Wanderteller der TV-Wandergruppe überreicht.
Zur kommenden Monatswanderung am 09. März 2014 werden hiermit alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger eingeladen. Näheres folgt noch.
Bei schönsten Sonnenstrahlen konnte die Jahreseröffnungs- und Krippen-Wanderung der TV Wandergruppe Bad Salzig am Sonntag, 05. Januar 2014 erfolgen.
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig hatte zur Jahreseröffnungs- und Krippenwanderung für Sonntag, 05. Januar 2014 eingeladen. Dreißig Wanderfreunde folgten freudig dieser Einladung und wanderten die 11 Km von Bad Hönningen nach Rheinbrohl. Hatte das Wetter in Bad Salzig noch trübe ausgesehen, so hellte sich der Himmel während der Anfahrt mit der Bahn immer mehr auf und schönster Sonnenschein begrüßte am Bahnhof in Bad Hönningen die gut gelaunte Wanderschar. Der Wanderwart führte die Gruppe zur Pfarrkirche St. Peter und Paul um hier die Krippe zu besichtigen. Danach ging der Wanderweg zum Aufstiegspunkt dem Zuweg zu den Wanderwegen Rheinsteig / Rheinhöhenweg / Westerwald-Steig / Limes-Wanderweg über die dann der Rheinsteig-Wanderweg erreicht wurde. Am Arienheller Sprudel und der „RömerWelt“ vorbei erreichte die Gruppe den weiteren Wanderweg, der nun auch zusätzlich als „Riesling-Wanderweg“ bis Leutesdorf bezeichnet ist. An der Schutzhütte auf halbem Weg konnte pünktlich Mittagsrast gehalten werden, die der Wanderwart mit einem guten Schluck „Neujahrstrunk“ krönte. Nach dieser Rast führte der Weg direkt steil den Rheinsteig hinauf auf den Rheinhöhenweg. Dieser Aufstieg macht seinem Namen alle Ehre. Die letzten feuchten Tage trugen dazu bei, dass der Untergrund sehr feucht war und jeder Tritt gut gesetzt werden musste. Gleiches galt auch für die Abstiege, die immer wieder im Verlauf der Wanderung neben den kurzen Aufstiegen zu bewältigen waren. Aber alle Wanderfreunde kamen gut gelaunt und froh in Rheinbrohl an. Hier führte der Weg unmittelbar zur Katholischen Pfarrkirche St. Suitbert, in der die großartige Wurzelkrippe besichtigt wurde. Durch den Seiteneingang gelangte die Gruppe erst einmal mitten in die aufgebaute Krippe; führte doch der Eingangsweg nur hier durch, um das Kirchenschiff zu erreichen. Nach ausgiebiger Besichtigung und Aufnahme des Gruppenfotos wurde im Ort Einkehr gehalten und danach die Rückfahrt nach Hause angetreten.
Alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger werden hiermit bereits zur kommenden Monatswanderung am 09. Februar 2014 eingeladen.
Jahresabschlusswanderung der TV Wandergruppe Bad Salzig am 08. Dezember 2013 machte wieder viel Freude.
Zur Monats- und Jahresabschlusswanderung trafen sich am Sonntag, 08. Dezember 2013 fünfundzwanzig Wanderfreunde am Bahnhof Bad Salzig. Mit der Mittelrhein- und Hunsrück-bahn wurde der Ausgangspunkt Emmelshausen erreicht. Hier begann die 15 Km Wanderung über schöne, aber auch witterungsbedingt feuchte Wanderwege zurück nach Bad Salzig. Zuerst wanderte die Gruppe über den Naturlehrpfad Emmelshausen und gelangte zur Wald-kapelle, der ein kurzer Besuch abgestattet wurde. Danach ging es zur Naturbiotop. Durch Wald und Feld, an der Autobahn A 61 vorbei führte der Wanderwart die Wandergruppe zur Ehrerheide. Hier besuchten einige die Kapelle während andere Wanderfreunde sich an den jetzt durch die Wolkendecke dringende Sonnenstrahlen erfreuten. Nach diesem kurzen Auf-enthalt führte der Weg weiter zum Ort Mermicherhof zum vor der Kapelle aufgebauten Ad-ventskranz. Unterwegs war Mittagsrast gehalten worden. Die Wanderinnen und Wanderer wanderten gut gestärkt weiter in Richtung Fleckertshöhe. Der Wanderwart bog aber am Orts-rand ab und gelangte nun zum Teil über den Weg der Traumschleife „Fünfseenblick“ abwärts nach Weiler. Über das Dünnchen wurde dann das Ziel, der Spotplatz Bad Salzig erreicht. Fleißige Helferinnen und Helfer der Wandergruppe erwarteten bereits die Wanderschar. Nun konnte zum gemütlichen Teil der Wanderung im Sportlerhaus übergegangen werden. Die fleißigen Helfer hatten beste Vorbereitungen getroffen. Ein warme Suppe und gutes Schmalzbrot mundete allen gut. Auch der bereitstehende Glühwein mit kleinen weiteren Le-ckereien erfreute alle. Nach dem Jahresbericht des Wanderwartes dankt die Wandergruppe mit einem kräftigen Applaus für die von Klemens und seinen beiden Vertretern, Hans Hein-rich Kahl und Alois Ternes in diesem Jahr gut organisierten Wanderungen. Einige der Gruppe trugen Lieder vor und weiterer gemeinsamer Gesang erfreute alle. Auch dieser schöne Jahresabschluss ging leider viel zu schnell zu Ende. Alle dankten und freuen sich nun auf die neuen Monatswanderungen im kommenden Jahr 2014 sowie auf die Wanderwoche vom 24. bis 30.- August 2013 mit dem Ziel: „Luxemburgische Schweiz und Mullerthal“. Dafür ist bis 31. Dezember 2013 eine Anmeldung beim Wanderwart nötig. Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommen-de Jahr 2014 verabschiedeten sich alle.
Vitaltour Stein, Wein und Farbe um Wallhausen erwanderte die TV Wandergruppe Bad Salzig am Sonntag, 10. November 2013.
Nach einer Anfahrt per Pkw erreichte die Wandergruppe des TV 1910 e.V. Bad Salzig am Sonntag, den 10. November gegen 11:00 Uhr den Parkplatz und Ausgangspunkt der Wande-rung „“Rauer Kreuz“ am Sportplatz in Wallhausen.
Der Wettergott hatte es nicht gut mit der Wanderschar gemeint, leichter Regen tropfte zu Be-ginn der Wanderung noch vom Himmel, aber gegen Ende hörte dies jedoch auf. Achtzehn Wanderfreunde erlebten eine abwechslungs- und erlebnisreiche Wandertour durch Weinberge, schönen Eichenwald sowie durch das Limbach Tal und zum Rabenfels.
Über die Hochfläche, an der Weihnachtsbaumschule vorbei gelangten die Wanderer zum „Gipfelkreuz“, wo das Gruppenbild aufgenommen und der wiederum schöne Landschaftsaus-blick, auch auf Wallhausen, genossen wurde.
Danach ging es wieder an Weinbergen vorbei zur „Weinbergs-Schaukel“ einer schönen Über-raschung am Wanderweg. Viel Spaß kam beim Benutzen dieser „Wellness-Schaukel“ auf.
Nun waren es nur noch wenige Meter des Abstiegs bis der Ausgangspunkt und Parkplatz nach 12 Km wieder erreicht wurde. Gut gelaunt und freudig legten alle die Wanderutensilien in den Fahrzeugen ab und fuhren eine kurze Strecke zur Wiesenmühle.
Hier fand in froher und geselliger Runde der Abschluss dieser Monatswanderung statt. Gut gestärkt mit guter Hausmannskost und besten Getränke wurde danach die Heimreise an-getreten. Bereits jetzt werden alle Wanderfreunde herzlich eingeladen an der kommenden Monatswan-derung am Sonntag, den 08. Dezember 2013 teil zu nehmen. Infos auch unter: www.tv-bad-salzig.de.
TV Wandergruppe Bad Salzig erlebte schöne Herbstwanderung an der Mosel mit einem tollen Abschluss in Lehmen.
Am Sonntag, 06. Oktober 2013 unternahm die Wandergruppe des TV Bad Salzig seine diesjährige Herbstwanderung über die Strecke von 13 Km. Diese führte per Bahn an die schöne Mosel. Ab Löf begann die Wanderung, die als Monatswanderung durchgeführt wurde; 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erlebten einen wundervollen Wandertag. An Bildstöcken vorbei wanderte die Gruppe auf dem Schoppenstecher Wanderweg und dem Moselhöhenweg von Löf nach Lehmen. Unterwegs gab es viele schöne Ausblicke auf die Höhen des Hunsrücks, die Mosellandschaft und das schöne Mosel Tal. Nach dem Aufstieg wurde an der Waldkapelle ein Gruppenbild aufgenommen, das die Wanderteilnehmer des Tages zeigt. Nach Abstieg über die Würzlay wurde nach Eintreffen im Mosel Ort Lehmen Einkehr in der vom Wanderwart gut gewählten und gemütlichen Weinstube gehalten. Allen hat dieser Wandertag mit dem schönen Ausklang bestens gefallen. Lehmen war ein gut gewähltes Wanderziel.
Zur nächsten Monatswanderung am 10. November wird hiermit bereits herzlich eingeladen. Der Wanderwart wird die Einzelheiten dafür noch rechtzeitig bekannt geben. Näheres kann auch auf der Homepage vom Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig eingesehen werden.
TV Wandergruppe Bad Salzig nahm erfolgreich bei der 26. Gauwanderung des Turngau Rhein-Mosel e.V. in Urmitz am Sonntag, 08. September 2013 teil.
Der S.V. Urmitz e.V. richtete die 26. Gauwanderung des Turngau Rhein-Mosel e.V. in Urmitz anlässlich seines 100jährigen Bestehens aus. Die Wandergruppe des TV 1910 e.V. Bad Salzig nahm daran teil. Nach einer schon etwas außergewöhnlichen Anreise mit Bus und Bahn, wegen Bauarbeiten auf der Gleisstrecke, starteten die TV-Wanderer etwas verspätet auf die 16 Km Strecke. Diese führte von Urmitz aus am Rhein von Kaltenengers vorbei nach Sankt Sebastian. Von hier aus ging es zum Kontrollpunkt hinter dem Industriegebiet Mühlheim-Kärlich. Nach ausgiebiger Rast wanderte die Gruppe weiter um das Industriegebiet herum und durch den Ort Urmitz um dann am Sportplatz wieder den Start-/Zielpunkt zu erreichen. Hier konnte nun ausgiebige Stärkung bei Kaffee, Kuchen und gutem Essen erfolgen. Der Vereinsvorsitzende des. SV Urmitz und der Fachwart Wandern vom Turngau Rhein-Mosel, Rainer Böckling zeichneten dann einzelne Wanderer und unsere Wandergruppe mit einer Urkunde und einem Pokal aus.
Die TV-Wandergruppe erhielt als größte teilnehmende Gruppe einen Pokal mit Urkunde, die unser Wanderwart gerne für die Gruppe entgegen nahm. Die älteste Wanderin und den ältesten Wanderer bei dieser Gauwanderung kamen wie auch die jüngste Wanderin ebenfalls vom TV-Bad Salzig. Thea Börsch, Erich Pawelzik und Heike Bock wurden jeweils mit einem Pokal und einer eigenen Urkunde ausgezeichnet. Hoch erfreut über diese vielen Auszeichnungen hatte die Wandergruppe eine freudige Stimmung. Nach geselligem Zusammensein fuhr man froh und bestens gelaunt zurück nach Hause. Ein erfolgreicher Wandertag wurde abgeschlossen.
Alle Wanderfreunde wollen sich den nächsten Termin der Monatswanderung am 06. Oktober 2013 vormerken. Die eigene Einladung ergeht noch.
TV Wandergruppe Bad Salzig Monatswanderung am Sonntag, 04. August 2013 war toll
Am Sonntag, den 04. August 2013 fand die Monatswanderung der TV-Wandergruppe über die Stecke von 11 Km statt. Der Wanderwart hat wegen des warmen Wetters die Wanderstrecke geändert und führte die dreißig Personen starke Wandergruppe überwiegend durch kühle Laubwälder. Über Forsthaus Buchenau ging es bis kurz vor die “Grünfeldswiese“ um dann über den Europäischen Fernwanderweg Nr. 8 zum „Giebel-Weg“ Nr. 10 und zum Abstieg über Weg Nr. 73 in das Tal des Dammig zu gelangen. Am Leisblick wurde die herrliche Aussicht über den „Eisenbols“ und nach Buchenau, zu den Burgen „die feindlichen Brüder“ und in das „Tal zum Kurpark“ hin genossen. Im Dammigtal angekommen empfing das Wandererehepaar Gras die Wanderschar ganz herzlich und begrüßte alle. Hatte doch der Wanderfreund aus persönlichem Grund eingeladen, so waren alle Wanderer froh über die hier ermöglichte gute Raste und die Wegzehrung. Unser Wanderwart Klemens überreichte ein kleines Präsent und alle labten sich an den gebotenen Köstlichkeiten. Nach ausgiebiger Rast und dem geselligen Beisammensein wurde dieser schöne Wandertag, der allen gefallen hat, froh und gut gelaunt beendet. Alle freuen sich nun auf die Teilnahme bei der Gauwanderung am 08. September 2013 in Urmitz. Näheres wird noch bekannt gegeben. Alle Wanderfreunde sind aber vorher, am kommenden Freitag, den 09. Juli 2013, zum Wanderertreffen nach Hirzenach eingeladen. Hier bei unseren Wandererfreunden dem Ehepaar Schmitt wollen wir uns gemütlich beisammen setzen, die Wanderwoche für das kommende Jahr beratschlagen und auf die vergangene Wanderwoche in der Fränkischen Schweiz einmal zurückschauen. Beginnen wollen wir um 17:00 Uhr. Alle Wanderfreunde des TV Bad Salzig sind herzliche eingeladen bei diesem Treffen dabei zu sein.
TV Wandergruppe Bad Salzig - wunderbare Traumschleife Baybachklamm erwandert.
Die TV Wandergruppe Bad Salzig hat am vergangenen Sonntag die wunderbare „Traumschleife Baybachklamm“ mit dreißig Wanderfreunden erwandert. Bestes Sommerwetter ließ die Wanderschar froh und gut gelaunt auf den schönen Wegen und in der Klamm, die wohl dem ein oder anderen vieles abverlangte, die Schönheiten und Ausblicke über die gewanderte Strecke von 14 Km erleben. Die geplante Trinkrast wurde nach erwanderter halber Strecke in der Schmausemühle eingelegt. Froh gelaunt und guten Mutes beendete die Gruppe die Wanderung in geselliger Runde nach der Rückkehr in Bad Salzig. Der Wanderwart Klemens zeichnete hier vier Wanderfreunde besonders für deren Teilnahme an den Wanderungen aus: Erich Pawelski für 15-malige Teilnahme; Elfi Minning und Erhard Minning sowie Rolf Schmidhuber für jeweils 25-malige Teilnahme. In froher und gemütlicher Runde klang dieser Wandertag gemütlich aus. Infos auch unter: www.tv-bad-salzig.de.
Die nächsten Termine: Nächste Monatswanderung ist am 04. August 2013 – näheres wird noch bekannt gegeben-; Freitag, 09. August findet das Nachtreffen bei den Wanderfreunden Schmitt in Hirzenach statt und die Septemberwanderung wird auf Sonntag, den 08. September vorverlegt. Die Wandergruppe beteiligt sich an der Gauwanderung des Turngau-Rhein-Mosel e.V. in Urmitz anlässlich des 100-jährigen Bestehens des dortigen Turn- und Sportvereines. Näheres folgt noch.
TV Wandergruppe Bad Salzig erlebte schöne Wanderwoche in Aufsess.
Herrliche fünf Wandertage erlebte die TV Wandergruppe in der Fränkischen Schweiz bei der diesjährigen Wanderwoche in Aufsess-Hochstahl. Von Sonntag, 30. Juni bis Donnerstag 04. Juli 2013 wurden schöne Wanderwege gewandert. Das Wetter war den Wanderern hold, Sonnenschein war angesagt und bei guter Stimmung und Gemeinschaft wurde eine wundervolle Woche gemeinsam erlebt. Aufsess, der Ort mit den „Weltrekordbrauereien“ stellte sich als prächtiger Start-/Ziel und Aufenthaltsort heraus. In einer der vier Privatbrauereien war Station gemacht worden und von hier aus erfolgten alle fünf Wanderungen, die über eine Gesamtstrecke von 95 Km im Aufenthaltszeitraum durchgeführt wurden. Der Wanderwart dieser Wanderwoche, Alois Ternes hatte schöne Wald- / Wiesen- und schattige Wege ausgewählt, die allen gefielen. Die Wanderfreunde dankten ihm am Ende der Wanderwoche für seine gute Wahl und die gelungenen Wandertage; „er hat seine Aufgabe sehr gut gemacht“ war das Lob der Gruppe. Beim Nachtreffen am Freitag, den 09. August 2013 sollen die Wandertage in Erinnerung gerufen werden und über das Ziel der Wanderwoche im Jahr 2014 beraten werden. Dazu sind hiermit alle Wanderfreunde der TV-Wandergruppe des TV Bad Salzig herzlich eingeladen. Beginn ist um 17:00 Uhr in Hirzenach an bekannter Stelle bei den Wanderfreuden Schmitt. Bilder der Wanderwoche können unter www.tv-bad-salzig.de in den nächsten Tagen eingesehen werden. Weitere Informationen sind auch dem Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig zu entnehmen.
Zur nächsten Wanderung am kommenden Sonntag, 14. Juli 2013 sind alle herzlich eingeladen. Bei gutem Wetter wollen wir die „Traumschleife Baybachklamm“ erwandern. Treffen ist um 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger sind eingeladen an dieser Wanderung teilzunehmen. Auch Naturfreunde, die bisher nicht an diesen monatlichen Wanderungen teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen mit zu wandern. Infos auch unter: "www.tv-bad-salzig.de".
TV Wandergruppe Bad Salzig brach am Sonntag, 09. Juni 2013 die Wanderung Traumschleife Baybachklamm wegen starkem Regen ab.
Am Sonntag, den 09. Juni 2013 hatte der Wanderwart mit der TV Wandergruppe über die "Traumschleife Baybachklamm" wandern wollen. Nach Ankunft am Wanderparkplatz Beltheim-Heyweiler waren alle noch frohen Mutes und machten sich auf die Wanderstrecke. Aber nach den ersten Metern schon fing es zu regnen an. Die Wanderer vermuteten eine kurze Schauer und warteten daher unter ihren Regenschirmen kurze Zeit. Da kein Ende des zwischenzeitlich sehr stark gewordenen Regens abzusehen war, brach der Wanderwart die Tageswanderung ab und beendete vorzeitig diesen Wandertag.
Vom Wanderparkplatz begann sofort die Heimreise. Leider ist damit erstmals seit langem ein Wandertag buchstäblich „ins Wasser gefallen". Dies entmutigt die frohe Wanderschar aber nicht.
Zur nächsten Wanderung am 14. Juli 2013 sind alle wieder zur gemeinsamen Wanderung bereits jetzt herzlich eingeladen. Bei gutem Wetter wollen wir die ausgefallene Wanderung starten oder eine andere Wanderstrecke wird angeboten. Kurzfristige Einladung ergeht noch.
Zuvor aber findet für alle Wanderer das Wanderertreffen auch als Vortreffen zur Wanderwoche 2013 am Freitag, 21. Juni ab 16:30 Uhr in „Wenzel's Garten" statt.
Alle Wanderfreunde, auch solche, die nicht vom 30. Juni bis 05. Juli dabei sein können, sind hierzu herzlich eingeladen beim Treffen in geselliger Runde dabei zu sein.
Terminänderung: Das Nachtreffen der Wandergruppe bei den Wanderfreunden in Hirzenach muss auf den 09. August 2013 verschoben werden.
TV-Maiwanderung
Der TV Bad Salzig hatte alle Wanderfreunde und interessierte Bürger zur Maiwanderung herzlich eingeladen. Gestartet wurde bei strahlendem Sonnenschein um 9:30 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Mit dem Zug ging es nach Unkel am Fuße des Siebengebirges. Hier wurde die alte Kirche St. Pantaleon mit ihren Kunstschätzen aus mehreren Jahrhunderten besichtigt. Anschließend ging es über den Rheinsteig, vorbei an ehemaligen Bergwerken und einer Ziegelei, zum Auge Gottes und weiter auf dem Rheinhöhenweg nach Bruchhausen (Wallfahrtskirche) zum Erpeler-Lay-Plateau. Von diesem Felsen bestand eine herrliche Aussicht ins Rheintal und die Umgebung. Der Abstieg erfolgte auf dem Rheinsteig und zeitweise dem Rheinhöhenweg, vorbei an der Burg Ockenfels nach Linz, dem Ziel der Wanderung.
TV-Aprilwanderung
Am 14. April startete die Wanderung an die Mosel. Treffpunkt war um 9.30 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Der Zug brachte die 31 Teilnehmer starke Gruppe über Koblenz nach Bullay. Von dort wurde zu der auf der anderen Moselseite liegenden Marienburg und weiter durch die Weinberge zum Prinzenkopf gewandert, wo auch die Mittagsrast stattfand. Anschließend führte die Strecke über den Moselhöhenweg und die Erhebung Kakertchen durch den Sternenwald bis zur Burg Arras. Auf der gesamten Wanderstrecke konnten die Wanderer schöne Aussichtspunkte ins Moseltal, die Eifel und den Hunsrück genießen. In Sichtweite der Ruine Heideburg ging es in das Tal der Alf und den gleichnamigen Ort. Mit einer kleinen Fähre setzte die Gruppe wieder nach Bullay über, wo in einer Straußwirtschaft ein gemütlicher Abschluss stattfand
TV-Wanderer unterwegs
Bei Sonnenschein starteten 33 Wanderfreunde froh gelaunt von Boppard durch das Kalmuttal zur Liesenfeldshütte. Hier wurde kurze Rast gehalten. Inzwischen hatte sich das schöne Wetter leider in Regen verwandelt. Aber das konnte der guten Stimmung keinen Abbruch tun. Nachdem die Gruppe auf der Fleckertshöhe eingekehrt war und sich zünftig gestärkt hatte, ging die Wanderung talabwärts wieder in die Heimat Bad Salzig zurück.
Felsen und Windräder beeindrucken Wanderer
Bei ihrer Monatswanderung im Februar 2013 konnten die Wanderer des TV Bad Salzig sich bei einem Ausflug westlich von Damscheid von der Schönheit der Wälder ebenso überzeugen wie von den Eingriffen in die Natur für den Bau der Windräder.
Die Tour begann am Gemeindezentrum in Damscheid und fand ihren ersten Höhepunkt in der Besichtigung des neu gestalteten Waldlehrpfades am alten Sportplatz. Besonderes Interesse fand das auf einer Windwurffläche angelegte Arboretum mit 60 verschiedenen Baumarten. Danach gelangte die Gruppe zum Großmördersnack, einem Quarzitfelsen aus der Gruppe, die sich vom Spitzenstein bis zum Luftekopf hinzieht. Hier waren die Wanderfreunde beim Erklimmen der Felsen ernsthaft gefordert. Dafür wurden sie mit einem herrlichen Ausblick nach Süden belohnt. Selbst der Höhenrücken des Binger Waldes war zu sehen.
Vorbei an unterschiedlichsten Waldformationen erreichten die Wandervögel schließlich eine Großbaustelle mitten im Oberweseler Hochwald. Hier werden derzeit sechs Windräder aufgestellt. Die Wandergruppe war von den riesigen Dimensionen der neuen Windradgeneration ebenso beeindruckt wie von den großflächigen Kahlschlägen an den Baustellen.
Nach einer Rast auf dem Aldegundismarkt gelangten die Wanderfreunde auf dem Wanderweg unterhalb des Hohensteines durch herrliche Laubwälder zum Vogelsnack. Dieses eindrucksvolle Felsgebilde wurde von einigen genutzt, um ein „Hochgebirgsfoto“ mit Gipfelkreuz im Hintergrund zu schießen. Andere bedienten sich an der „Felsenbar“, wo der übliche Wein wegen der Jahreszeit durch frostsicheren Weinbergspfirsichlikör ersetzt war. Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch strebte die Gruppe auf Damscheid zu, um den herrlichen Wandertag mit einem Kesselfleischessen ausklingen zu lassen.
Die Wandergruppe freut sich bereits auf die nächste Wanderung am 10. März 2013.
TV Bad Salzig - Wanderer unterwegs
Zur Januarwanderung hatte der TV Bad Salzig eingeladen und 34 Wanderfreudige kamen, um gemeinsam auf den Hunsrückhöhen die winterliche Natur zu genießen. Eine besondere Ehre wurde dabei Elfi und Erhard Minning zuteil, die für mehrmaliges Wandern die verdiente Auszeichnung in Empfang nehmen konnten. Der Tag fand, wie stets nach einer Wanderung, bei einem gemütlichen Zusammensein in Bad Salzig seinen Abschluss.
Die Bilder zeigen die Gruppe sowie die Geehrten mit dem Wanderführer Hans Heinrich Kahl
Gelungene Jahresabschlusswanderung mit Jahresausklang der TV Wandergruppe
Am Sonntag, den 09. Dezember 2012 wanderte die TV-Wandergruppe letztmalig im Jahr 2012 und beendete damit die diesjährige Wandersaison. Ab Bahnhof Bad Salzig wanderten 23 Wanderfreunde auf winterlichen Wanderwegen, hatte es doch in der Nacht zuvor Neuschnee gegeben, so dass die Wanderwege winterlich mit Pulverschnee bestreut waren. Durch diese Gegebenheiten hat Wanderwart Klemens die Wanderstrecke geändert und wanderte über die Hohl bis nach Weiler. Ab Ortseingang ging es dann auf dem Rhein-Burgen-Weg weiter durch schneeweiße Wanderwege bis der Aussichtspunkt „Weilerer Nonne“ erreicht wurde. Hier konnte die herrliche Aussicht auf den Rhein und den „weiß gepuderten Ort Kestert“ genossen werden. Das Gruppenfoto des Tages wurde hier an diesem schönen Aussichtspunkt aufgenommen. Die weitere Wanderung führte durch den Ort und bis Abzweigung Fleckertshöhe. Ab hier ging es abwärts um in Richtung Buchenau und zum Forthaus zu gelangen. Hier in der Schutzhütte hatten Helfer die bereits übliche Adventsüberraschung, weihnachtliches Gebäck aufgetischt und Glühwein vorbereitet. Mit großer Freude und einem herzlichen Dank an die Helfer griffen alle herzhaft zu und genossen das angenehm warme Getränk. Als zusätzliche Überraschung waren diesmal heiße Siedewürste als nachträgliche Geburtstagsüberraschung gespendet, welche allen jetzt gut taten. So gestärkt konnte der weitere Wanderweg angegangen werden. Über den Eisenbolz und Hüttenweg führte der Weg nach Bad Salzig.
Die Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig beendete hier in gemütlicher und froher Runde das Wanderjahr 2012. Wanderwart Klemens Daum zeichnete die beiden Wanderer Werner Friesenhahn und Willi Löhr für drei- und/bzw. fünfzehnmalige Teilnahme bei den Wanderungen mit der Wanderernadel sowie mit der Wanderermedaille des TV aus. Danach gab er einen Jahresrückblick und ließ nochmals die einzelnen Wanderziele und Höhepunkte des Jahres Revue passieren. Der Wanderwart dankte für die rege Teilnahme bei den Monatswanderungen und die gute Gemeinschaft der Gruppe.
Mit guten Wünschen für eine schöne Weihnachtszeit und für einen guten Start in das kommende Jahr beendeten der Wanderwart und die Wandergruppe das Wanderjahr. Die erste Wanderung im kommenden Jahr ist auf Sonntag, 13. Januar terminiert. Allen Mitgliedern sowie allen Freunden des Turnverein 1910 e.V. wünscht der Vorstand und alle Abteilungsleiter ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2013
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 11. November 2012 ab Oberwesel über die Schönburg und Dellhofen nach Engehöll
Am Sonntag, den 11. November 2012 wanderte die TV-Wandergruppe Bad Salzig ab dem Bahnhof Oberwesel über den felsenreichen Weg der Elfenlay zur Burg „Schönburg“. Diese wurde ausgiebig besichtigt und auf der „Flaggenwiese“ wurde nach der Elfenlay wieder ein Gruppenbild mit Oberwesel als Hindergrund aufgenommen.
Danach wanderte die siebenundzwanzig Personen starke Wanderschar am „Tempelchen“ vorbei und durch den Rhein-Burgen-Weg sowie den Weinwanderweg wurde der Rheinhöhen-Ort Dellhofen erreicht. Angelehnt an Weinbergsmauern konnte zuvor die Mittagsrast eingelegt werden. Durch den Ort gelangte die Wandergruppe an die Kreisstrasse K 90 und nach einigen Metern wurde rechts abgebogen, um den Abstieg in das Tal des „Bopparderbach“ und in den Ort Weiler-Boppard an zu gehen. Es sollte diesmal doch eine Einkehr in Engehöll gehalten werden. Allen gefiel diese Einkehr in „Toni’s Weinstube“ und nach zweistündigem Aufenthalt war das Weiterwandern nicht so ganz einfach. Über den Burgweg in Oberwesel wanderte die Wanderschar fast ausschließlich zum Bahnhof obwohl auch einige eifrige Wanderfreunde den Weg durch den Ort, über die Chablis-Strasse gewählt hatten.
Gut gelaunt, mit frohem Mut, dankbar für diesen schönen Wandertag und dem vom Wanderwart gewählten Weg fuhren alle mit der Mittelrheinbahn an den Heimatort Bad Salzig zurück. Gutes Wandwetter, schöne Aussichtspunkte und Aussichten waren der Dank für die gewanderte Strecke von sechzehn Km.
Alle Wanderfreunde freuen sich nun auf die Jahresabschlusswanderung am Sonntag, 09. Dezember 2012. Herzliche Einladung bereits jetzt schon.
TV Wandergruppe Bad Salzig hat am Sonntag, 14. Oktober 2012, den Erlebnis-Kulturweg Felsen, Fässer, Fachwerk St. Aldegund an der Mosel erwandert
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 14. Oktober 2012, über den Erlebnis-Kulturweg „Felsen, Fässer, Fachwerk“ in Sankt Aldegund. Bestes Wanderwetter hatte fünfunddreißig Wanderfreunde zum Wandern auf diesem schönen Erlebnis—Kulturweg über 12 Km bewogen. Pünktlich war in Bad Salzig die Abfahrt erfolgt und gegen 11:15 Uhr konnte die Wanderschar in Sankt Aldegund die Wanderung beginnen. Nach kurzem Weg durch den Ort musste ein steiler Aufstieg zum „Kehr-Heiligenhäuschen“ bewältigt werden. Der hier zu genießende herrliche Ausblick auf das Moseltal und die Staustufe entschädigte die Wanderschar für die heftige Anstrengung. Nach kurzer Pause wurde abgebogen um den „Calmontblick“ zu erreichen. Unterwegs konnte die Höhle „Goldkaul“, in der Fledermäuse ihren Schlafplatz finden, gesehen werden. Die Wanderschar wanderte nun fröhlich weiter in eines der größten wild wachsendes „Buchsbaum-Felder“ an der Mosel. Erstaunt waren die Wanderinnen und Wanderer über diesen noch nie erlebten Wald. Nun ging es durch fast unberührte Natur, über Wald- und Feldwege bis nach einer wohlverdienten Pause der „Raulwing-Platz“ erreicht wurde. Bei der Mittagsrast gab es zur Überraschung aller Fleischwurst und ein Schnäpschen, hatte doch eine Wanderschwester erst vor kurzem Geburtstag gefeiert. Auf dem „Raulwin-Platz“ ist dann auch ein Foto der ganzen Wanderschar aufgenommen worden. Nun musste nur noch der Abstieg in den Moselort über schmalen Pfad erfolgen, dann war der Ausgangspunkt wieder erreicht. Aber auf diesem letzten Wegstück war der Wettergott den Wanderern nicht mehr wohl gesonnen, ließ er doch kleine Regentropfen fallen. Dadurch war der Wanderweg schwerer zu wandern und die Wanderschar konnte nur noch leicht feucht die Weinwirtschaft für den Tagesabschluss erreichen. Dazu musste aber noch nach Ediger-Eller gefahren werden, denn eine so große Wanderschar kam in den offenen Gaststätten am Ort nicht unter. Dies verdrießte die Wanderschar nicht. Nach gutem Ausklang wurde die Heimreise angetreten. Alle waren froh, wohlbehalten im Heimatort wieder angelangt zu sein. Alle Wanderfreunde freuen sich nun auf die nächste Monatswanderung, die am Sonntag, 11. November 2012 sein wird. Herzliche Einladung bereits jetzt schon.
TV Wandergruppe Bad Salzig - Am Sonntag, 09. September 2012 bei schönstem Wanderwetter über den Traumpfad Schwalberstieg in Niederfell gewandert.
Am Sonntag, den 09. September 2012 wanderten 29 Wanderfreunde der TV-Wandergruppe Bad Salzig über den Traumpfad „Schwalberstieg“ bei bestem Sommerwetter und unternahmen die Monatswanderung über die Strecke von insgesamt 15 km. Um 10:15 Uhr war pünktlich mit privatem Pkw ab Bahnhof Bad Salzig abgefahren worden und an der Linkemühle in Niederfell begann die schöne Wanderung. Durch schöne Waldschluchten, unter einem umgefallenen Baum, über einen kleinen Bachlauf und auch über freies Feld führte der Wanderwart die frohe Wanderschar bei bester Laune. Die kurzen Aufstiege konnte die gute Stimmung nicht verderben, dankten doch schönes Aussichten über die schöne Mosel- und Eifellandschaft sowie auf das herrliche Moseltal den Wanderern diese Mühen. Als die schöne Röder-Kapelle erreicht war wurde das Gruppenbild des Tages gemacht. Im Wald auf einer großen Lichtung gab es eine Überraschung: eine Kiste mit erfrischenden Getränken war hier für die Wandergruppe deponiert. Als Hinweis war zu lesen: “Mit Bopparder Dr. Walter Bersch’s Heilwasser gekühlt“. Ein Spender konnte nicht ausgemacht werden, aber bei dem schönen warmen Wetter mundete allen dieses Labsal sehr gut. Frohen Mutes wurde die Wanderung dann über den Nachtigallenpfad bis zum Ausgangspunkt fortgeführt. Dort angekommen waren alle schnell einig, in einer Straußwirtschaft im Ort Einkehr zu halten und damit diese herrliche Monatswanderung abzuschließen. Der Wanderfreund Erich Pawelzik wurde dort für sein mehrmaliges Teilnehmen an diesen Wanderungen vom Wanderwart mit der Wandernadel ausgezeichnet und beglückwünscht. Bei gutem Essen und bestem Trank verflossen die gemeinsamen Stunden all zu schnell. Alle Wanderfreunde freuen sich nun auf die nächste Monatswanderung und hoffen, dass der Wanderwart dann wieder eine so schöne Wanderstrecke anbietet. Zur nächsten Monatswanderung am Sonntag, 14. Oktober 2012 wird hiermit bereits jetzt herzliche eingeladen. Näheres folgt noch. Zuvor aber trifft sich die frohe Wanderschar gemütlich am Freitag, 21. Sept. ab 17:00 Uhr bei den Wanderfreunden Schmitt in Hirzenach.
TV Wandergruppe Bad Salzig 21 Wanderer verbrachten schöne Wanderwoche in der Sächsischen Schweiz
Einundzwanzig Wanderfreunde der TV-Wandergruppe brachen am Dienstag, 14. Aug. 2012 zur Wanderwoche nach Saupsdorf in die Sächsische Schweiz auf. Der Wanderwart hatte die Unterkunft in der Pension Tannenhof in Saupsdorf, unweit der Tschechischen Grenze für alle Teilnehmer gebucht. Bereits am Tag nach der Ankunft fand die erste Wanderung -15 Km- ab Hinterhermsdorf zur Oberen Schleuse statt. Dabei konnten bereits die ersten schönen Aussichtsplätze und Besonderheiten des Ausflugsgebietes wie die Dachsenhöhle und der Königsplatz bestaunt und bewundert werden. Auf dem gestauten See der Oberen Schleuse war selbstverständlich die obligatorischen Kahnfahrt / Stocherkahnfahrt unumgänglich und fand großen Anklang bei den Wanderteilnehmern. Wie bei der Vorjahreswanderwoche schon, nahm auch diesmal im Laufe der Woche die Temperatur bis auf 34 Grad zu, Regenschauern aber blieben der Gruppe bis zum Tag der Abreise erspart. Nach den einzelnen Tageswanderungen waren das Abendessen in der Pension und ebenso ein tägliches, gemütliches Beisammensein in froher Runde angesagt. Am folgenden Tag begann die Wanderung am Lichtenhainer Wasserfall. Diese führte zum “Kuhstall“, einem besonderen Punkt der Sächsischen Schweiz mit einem herrlichen Aussichtsplateau, weiter über den Haussteig zum Zschand, den Wettinplatz um danach über die Winterbergspitzen zum Königsweg und die „Idagrotte“, einem herrlichen Aussichtsplatz, zu gelangen. Zum Ausgangspunkt gelangte die Gruppe über die „Speichenhörner“, den „Hinteren Heideweg“, den „Dietrichsgrund“ und „Beuthenfall“ wieder zurück. Hier wurden die Tagesanstrengungen mit einem guten Getränke in geselliger Runde vergessen. Die beiden bereits erwanderten schönen Wanderwege hatten es allen angetan und der Wanderwart erhielt bereits erste Lobesworte ob dieser schönen und erlebnisreichen Tageswanderungen. Die nächste Tageswanderung sollte zum Höhepunkt in der Sächsischen Schweiz, der „BASTEI“ führen. Vom Parkplatz am Elbufer in Wehlen wanderte die Gruppe durch den „Wehlener-“ und „Uttewaldergrund“ sowie den „Knoten-“ und „Sandweg“ um nach Rathewalde zur gelangen. Nun ging es abwärts durch den „Amselgrund“, am „Amselloch“, dem „Amselfall“, „Amselsee“ und der „Felsenbühne Rathen“ vorbei um dann mit dem Aufstieg über 1.100 Stufen die Felsenburg Neurathen und danach die „BASTEI“ zu erreichen. Der steile Aufstieg über den steinigen und wurzelreichen Wege war für alle sehr anstrengend, hatte der Wettergott zwar bestes Sonnenwetter geschickt, die Temperaturen lagen bereits bei 30 Grad und etwas mehr. Gelohnt hat sich dieser für alle in jedem Fall. Herrliche Felsformationen, tolle Aussichten und ein gutes Wohlgefühl waren Dank und Annerkennung für die „Aufstiegsleistung“. Nach guter Rast wanderte die Gruppe über den Malerweg am „Steinernen Tisch“ durch den „Schwarzberggrund“ nach Wehlen zum Ausgangspunkt zurück. In der Unterkunft angekommen wurde nach dem Abendessen noch lange in froher, geselliger und toller Runde zusammen gesessen. Keinem kamen jetzt die Anstrengungen des Tages mehr als zu anstrengend vor. Am kommenden Tag stand wieder eine tolle Wanderung bevor. Die Felsformation „LILIENSTEIN“ galt es zu erklimmen und danach wollte der Wanderwart über schöne Wanderweg zur Festung „KÖNIGSSTEIN“ wandern. Wieder waren, nach Elbeüberfahrt mit dem Fährboot, und einer kurzen Wanderstrecke, viele Treppenstufen zu erklimmen, um auf den Gipfel des Liliensteins zu gelangen. Hier boten sich neben dem besonderen Aussichtsblick auf die gegenüberliegende Festung Königsstein herrliche Rundausblicke über die umliegende Landschaft. Nach Besichtigung des Obelisken hier auf dem Lilienstein begann der Abstieg und die Wanderung zum Fährboot nach Rathen. Hier trennten sich einige Wanderfreunde von der Gruppe um bei einer Bootsfahrt die schöne Elbelandschaft besser erleben zu können. Die anderen Wanderfreunde wanderten über die „Lausitzer Schlange“ am „Kleinen Bärenstein“ und der „Diebshöhle“ vorbei um über Thürmsdorf den Abstieg nach Königsstein zu wandern. Auf diesem Weg konnte noch ein besonderer Wasserfall, der „Pehnafall“ besichtigt werden. Die Festung wurde wegen der großen Hitze und der frühen Besucherendezeit (17:00 Uhr) nicht mehr aufgesucht. Dafür labten sich alle an einem kühlen Trank und freuten sich auf das Abendessen und ein geselliges Zusammensein. Die Wanderung am nächsten Tag begann in Hohnstein. Der Wanderwart hatte die Wanderstrecke zur „Brandaussicht“ und durch das herrliche „Polenztal“ ausgewählt. Durch grünen und kühlen Wald sowie über viele Treppenstufen gelangte die Wandergruppe nach Erreichen der Brandaussicht das „Polenztal“. Herrlich war es, im Schatten zuwandern obwohl das Schwitzen nicht enden wollte. Nach diesem schönen Wandertag erfreuten sich die Wanderer am Abend beim geselligen Zusammensein, stand doch nur noch ein Wandertag an. Der Wanderwart löste bei dieser letzten Wanderung seine zwei restlichen Versprechen ein. Die Wanderung begann in Bad Schandau mit einer Fahrt zur „Ostrauer Mühle“. Dazu wurde die historische „Kirnitzschtalbahn“ genutzt. Ab der Mühle wurde zu den Orten Ostrau und Postelwitz gewandert um danach wieder zum Ausgangspunkt in Bad Schandau, nach acht erwanderten Km, zu gelangen. Nun ward das letzte Versprechen, Besuch der „Festung Königsstein“ von allen Willigen eingelöst. Nach kurzer Fahrt mit den Pkw wurde der Festungsexpress genutzt und danach die Festung eingehend „in Augenschein“ genommen. Die Aussicht auf das Elbtal und die herrliche Felslandschaft war wundervoll. Nach Rückkehr zur Pension wurde nach dem Abendessen noch lange zusammen gesessen. Alle Wanderwochenteilnehmer stimmten einstimmig überein, wieder bei einer wunderschönen Wanderwoche mit dabei gewesen zu sein. Die vom Wanderwart ausgewählten Wanderungen und Wanderwege haben allen bestens gefallen. Bereits jetzt haben einige Teilnehmer ihr Interesse an einer Wanderwoche im kommenden Jahr angemeldet. Der Wanderwart bedankte sich für diese Lobesworte, für die schöne Woche und die gute Gemeinschaft innerhalb der Wandergruppe. Zum Nachtreffen der TV-Wandergruppe am Freitag den 21. September 2012 sind alle Teilnehmer der TV-Wandergruppe herzlich nach Hirzenach eingeladen. Bilder der Wanderwoche können unter www.tv-bad-salzig.de in den nächsten Tagen eingesehen werden. Weitere Informationen sind auch dem Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig zu entnehmen.
TV Wandergruppe Bad Salzig 32 Wanderer erwanderten Traumpfad Waldschluchtenweg bei Vallendar
Am Sonntag, den 12. August 2012 fanden sich zweiunddreißig Wanderfreunde der TV-Wandergruppe Bad Salzig ein, um den Traumpfad „Waldschluchtenweg“ kennen zu lernen. Der Wanderwart hatte bestens Sonnenscheinwetter bestellt und so ging die Wanderung der froh gelaunten Gruppe ab dem Parkplatz Festernachtal durch die schönen Feld- und Wald- sowie auch durch wunderbare Schluchtenwege. Bereits nach dem ersten Aufstieg an der Seehütte und dem Seerosenweiher angekommen, konnte bereits ein erstes Gruppenfoto die Teilnehmer dieser Monatswanderung ablichten. Bei dem schönen Wetter und den guten Waldpfaden war dies eine der wunderbarsten Wanderungen, zu der an diesem Tag fünf neue Wanderfreunde vom Wanderwart begrüßt werden konnten. Bei der Mittagsrast wurden Informationen für die jetzt anstehende Wanderwoche in die Sächsische Schweiz gegeben. Dann erfreute es die Wanderschar, dass der Wanderschwester Monika Friesenhahn neben der Wander-Anstecknadel für bereits fünfzehnmaliges Wandern eine Wandergruppen-Medaille des TV-Bad Salzig überreicht werden konnte. Überrascht war Karin Hebel, als ihr ebenfalls die Wanderer-Anstecknadel für bereits fünfmalige Teilnahme vom Wanderwart übergeben wurde. Großer Applaus gab es für beide Wanderschwestern von den anwesenden Wanderteilnehmern. Nach der insgesamt erwanderten Strecken von vierzehn Kilometern, der Wanderwart hatte mal wieder eine „Schleife“ mit eingelegt, ging es neben dem Hillscheider Bach zurück zum Parkplatz und die Wandergruppe hielt Abschluss nach einer kurzen Fahrt von dieser schönen Wanderung im schönen, neu angelegten Koblenzer Braugarten am Rhein. Während der Wanderung hatten die Wanderer die schönen Aussichten und Aussichtspunkte sowie die schöne Landschaft reichlich genossen. Eine sehr schöner Wandertag ging mal wieder all zu schnell vorüber und so fuhren alle froh gelaunt wieder zum jeweiligen schönen Heimatort zurück. Bereits jetzt wird zur nächsten Monatswanderung am Sonntag, den 09. September 2012 eingeladen. Infos auch unter www.tv-bad-salzig. de.
Den Teilnehmern der Wanderwoche in die Sächsische Schweiz vom 14. bis 21. August wünschen alle schöne Wanderungen, gute Eindrücke und eine frohe Gesellschaft sowie eine gute Rückkehr aus diesem schönen Wandergebiet Deutschlands.
TV Wandergruppe Bad Salzig Bei gutem Wetter, aber auch bei Regen schönen Wanderweg nach Trechtingshausen gewandert
Am Sonntag, den 10. Juni 2012 trafen sich 22 Wanderfreunde am Bahnhof in Bad Salzig zur Monatswanderung der TV-Wandergruppe Bad Salzig. Zuerst ging die Bahnfahrt nach Bingerbrück, von hier startete die Wanderung über die schöne Strecke von 15 Km. War noch in Bad Salzig Regen angesagt, so wurde die frohe Schar bereits mit Sonnenschein beim Ausstieg aus der Mittelrheinbahn begrüßt. Nun führte der Wanderwart die Gruppe durch Wohnbereiche des Ortes und gelangte nach ca. 3 Km auf den vorgesehenen Wanderweg. Oberhalb von Bingerbrück konnte ein schöner Aussichtspunkt mit Blick über das „BingerLoch“ und das wunderschöne Rheintal erreicht werden. Die erste Gruppenaufnahme für diese Wanderung wurde „geschossen“. Der weitere Wanderweg führte bei schönstem Sommerwetter über herrliche Wanderwege durch Wald und Feld um dann noch durch die wunderschöne Stecke-Schlääfer-Klemm das gemütliche Jägerhaus zu erreichen. Die Klamm war für alle Wanderteilnehmer eine tolle Überraschung und alle sind der Meinung, diese ist sehenswert! Im Jägerhaus kehrte die Gruppe zur Überraschung aller für ein Getränk ein. Danach ging es weiter am Gerhardshof und unweit der Kletterfelsen vorbei bis nach Trechtingshausen. Obwohl kurze Regengüsse die Wanderschar mehrfach zum Öffnen des Regenschirmes zwangen, waren doch insgesamt alle der Meinung, diese Wanderung war wieder einmal wunderschön und hat alle erfreut. Als besondere Überraschung wurden die Wanderfreunde Willi Löhr, Elfi Minning und Erhard Minning für ihre mehrmalige Wanderteilnahme bei der letzten Wandererpause mit der Anstecknadel „Wanderschuh“ besonders ausgezeichnet. Zum Abschluss der Wanderung wurde im Ort noch Einkehr gehalten bevor dann mit der Mittelrheinbahn gegen 18 Uhr wieder der schöne Heimatort Bad Salzig erreicht wurde. Bereits jetzt wird zur nächsten Monatswanderung am Sonntag, den 12. August 2012 eingeladen. Erinnert wird an das Wanderertreffen am 27. Juli ab 17 Uhr in Wenzel’s Garten.
TV Wandergruppe Bad Salzig - am Sonntag, 10. Juni 2012 auf Wanderwegen den Westerwald erwandert
Am Sonntag, den 10. Juni 2012 hat die TV-Wandergruppe Bad Salzig schöne Wanderwege im Westerwald erwandert. Dazu fuhren zwanzig Teilnehmer per Pkw nach Koblenz-Immendorf, wo am Sportplatz die Wanderung über die Strecke von 13 Km begann. Zunächst wurde Richtung Schwabsmühle gewandert um dann auf den Wanderweg 0 und Europäischen Fernwanderweg zu gelangen. Dieser Wanderweg wurde bis kurz vor Neuhäusel erwandert und dann fehlten die Wegmarkierungen. Der Wanderwart fand aber eine Fortführung und die fröhliche Gruppe gelangte in den Ort Eitelborn. Hier an der Kirche fand sich eine gute Gelegenheit, Mittag zu halten. Nach ausgiebigem Mahl und guter Stärkung wurde das Gruppenbild des Wandertages „geschossen“. Danach hatte der Wanderwart als Überraschung zwei Wanderteilnehmer für deren mehrfache Wanderteilnahme auszuzeichnen. Die Wanderin Thea Börsch konnte den „Wanderschuh-Anstecker“ und daneben auch die Wanderermedaille für fünfzehnmalige Teilnahme unter großem Beifall überreicht bekommen. Auch Wanderfreund Rüdiger Vettin erhielt unter großem Beifall für seine mehrfache Teilnahme den Anstecker. Nun wanderte die fröhliche Gruppe über schöne Wege durch die herrliche Natur und bekam auch einen vierbeinigen Waldbewohner, ein edles Reh aus nächster Nähe zu sehen. Trotz oder gar wegen der herrlichen Ausblicke wanderte die Wandergruppe entgegen der Ankündigung nun bis in das schöne Bad Ems. Zwar nicht geplant aber doch wunderbar, wie die Wandergruppe nun reagierte. Nach kurzer Beratung waren die Autos herbeigeholt und die wartende Wandergruppe konnte froh gelaunt und mit neuer Erfahrung den Heimweg an den schönen Heimatort Bad Salzig antreten. Der schöne Wandertag klang in froher Runde aus. Zur nächsten Monatswanderung am Sonntag, den 08. Juli 2012 wird bereits jetzt eingeladen.
Muttertagswanderung der TV Wandergruppe Bad Salzig war voller Erfolg
Der Wanderwart des TV Bad Salzig hatte zur Muttertagswanderung am Sonntag, den 13. Mai 2012 über schöne Bopparder Wanderwege eingeladen. Ab dem Bahnhof in Boppard wanderte die Gruppe 17 Km. Auf dem Walderlebnispfad, einem der Bopparder Wanderwege „BW", ging es aufwärts zum Jugendzeltplatz „Im Kreuz". Hier waren hölzerne Wildschweine neben dem Weg die den Wanderwart zum Foto inspirierten. Danach wurde auf dem Weg Nr. 25 bis unmittelbar neben die Autobahn A 61 bei bestem Wanderwetter und Sonnenschein weitergewandert. An den Drei Eichen auf den Weg Nr. 1 angekommen wurde Mittag gehalten. Da Muttertag war, hatte der Wanderführer eine Überraschung für die Wanderteilnehmer. Ein gedeckter Muttertagstisch mit selbst gebackenen Kuchen von Maria und Marga sowie frischer Kaffee überraschte und erfreute die Wanderschar. Die Überraschung der beiden Wanderinnen ließ die Stimmung steigen und alle dankten für diese herrliche Einlage. Nach einem herzlichen Dank und ausgiebiger Pause wanderten alle froh weiter zur Liesenfelds-Hütte durch die Höhen des Mühltals. Herrliche Ausblicke auf die grüne Landschaft, die Hunsrückbahn mit der Hubertusschlucht und schöne Ausblicke auf die herrliche Mittelrheinlandschaft ließen die Herzen der Wanderer höher schlagen. In Boppard angekommen dankten die Wanderer für diese herrliche Wanderstrecke und ließen anschließen im schönen Bad Salzig die Wanderung gemütlich ausklingen. Hierbei wurde die Wanderschwester Edeltrud Petry durch den Wanderwart für ihre mehrfache Teilnahme an den Wanderungen ausgezeichnet.
Die nächste Monatswanderung der TV-Wandergruppe findet am Sonntag, den 10. Juni 2012 statt. Bereits jetzt sind alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger eingeladen, bei dieser Wanderung teil zunehmen.
Gelungene Wanderung auf der Traumschleife Burgstadt-Pfad Kastellaun erlebten 25 Teilnehmer und Gäste der TV Wandergruppe Bad Salzig am Sonntag, 15. April 2012
Der Wanderwart der TV-Wandergruppe Bad Salzig hatte zur monatlichen Wanderung auf dem „Burgstadt-Pfad“ eingeladen. Fünfundzwanzig Wanderinnen/Wanderer einschließlich vier Gastwanderer erlebten eine tolle Kurzwanderung über den Premium-Wanderweg, der auch den Kyrill-Pfad mit einschloss. Ein großartiger Wanderweg, den alle Teilnehmer herzlich lobten und vor allem das Erlebnis, den Kyrill-Pfad gewandert zu sein, war für alle ein großes Lob für die hervorragende Auswahl des Wanderweges an den Wanderwart wert. Die Wandergruppe hat sich um 11:00 Uhr in Bad Salzig getroffen und war mit Pkws zum ehemaligen Bahnhof nach Kastellaun gefahren. Hier begann und endete die sich damit über 10 Km erstreckende Wanderung. Auch wenn die Sonne fehlte, frischer Wind mehrfach für erfrischende Kühlung sorgte, die Wandergruppe konnte diesen schönen Premium Weg und hervorragenden Kyrill-Pfad ohne Regenschirm bestens genießen. Nach gemütlichen und ereignisreichen fünf Stunden waren alle wohlbehalten am Ausgangsort zurück. Mit einem gemeinsamen Zusammensein eines Teils der Wanderschar wurde dieser schöne Wandertag beschlossen. Zur nächsten Wanderung am Sonntag, den 13. Mai 2012 (Muttertag) lädt die TV-Wandergruppe Bad Salzig alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger ein
32 Wanderer hatten am Sonntag, 11. März 2012 Spaß am schönen Wandern auf dem Jakobsweg und Rheinsteig
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, den 11. März 2012 ab Osterspai über den Kamm bis oberhalb Kamp und dann über die Filser Lei auf guten Wegen / Pfaden gegenüber der Stadt Boppard bis nach Filsen. Die gewanderte Strecke betrug 15 Km.
Zweiunddreißig Wanderfreunde haben sich am vergangenen Sonntag getroffen, in Boppard mit der Fähre über den Rhein übergesetzt und sind dann mit der Bahn von Filsen nach Osterspai gefahren. Hier ging die Wanderung los, die bei gutem Wanderwetter durch die schöne Landschaft des vorderen Taunus bis zum Rheinsteig oberhalb von Kamp führte. Gute Laune, beste Stimmung und gute Gespräche waren der Garant für diese schöne Wanderung. Den herrlichen Weg hatte der Wanderwart ausgewählt, wofür ihm alle ein großes Lob zollten. Wie es sich nach einer guten Wanderung gehört wurde am Schluss Einkehr gehalten und bei einem guten Glas konnte Rückblick über diesen schönen Wandertag gehalten werden. In geselliger Runde klang der Wandertag aus.
Auf die nächste Wanderung am 15. April 2012 (Weißer Sonntag) freuen sich alle. Vor allem sind die Wanderer gespannt, welche Wanderroute der Wanderwart dafür auswählt.
Hiermit sind alle bereits jetzt hierzu herzlich eingeladen mit zu wandern. Auch Naturfreunde, die bisher nicht mit an diesen monatlichen Wanderungen teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, mit zu wandern.
TV Wandergruppe Bad Salzig - bei bestem Sonnenschein auf Rhein-Burgen-Weg und dem Rheingoldbogen gewandert
Am Sonntag, den 12. Februar 2012 fanden sich trotz Kälte neunzehn Wanderinnen/Wanderer zur Wanderung ab Spay durch den schönen Bopparder Hamm über den Jakobsbergerhof und den Vierseenblick bis in das Mühltal und nach Boppard zurück. 14 Km waren mit guter Laune bei dem schönen Wetter schnell erwandert. Schönster Sonnenschein ließ die Wandergruppe beim Start am Bahnhof Spay in bester Laune auf den Rhein-Burgen-Wanderweg los wandern. Im Hamm angelangt wurde schnell auf den Traumpfad Rheingoldbogen abgebogen um dann aufwärts bis zum Jakobsbergerhof zu gelangen. Immer wieder erfreute schönster Sonnenschein und ein schöner Ausblick auf das herrliche Rheintal mit den Weinbergen und dem gegenüber gelegenen Ort Osterspay die Wandererschar. Am Jakobsbergerhof angelangt fand sich eine gute Möglichkeit, Rast zu halten und alle stärkten sich für den weiteren Weg. Der geplante Wanderweg wurde mal wieder nicht eingehalten, aber die wunderschöne Aussichten und das Sonnenwetter entlohnten die Wanderschar. Eine weitere Rast zum Trinken wurde an der Hütte an der Engelseiche eingelegt. Hier entstand auch ein Gruppenbild mit fast allen Wanderern dieses Tages. Da noch Schnee lag wurde nicht unter der Seilbahn hinab in das Mühltal gewandert. Die Gruppe nutzt den besseren Fahrweg, der ebenfalls gut ins Tal und nach Boppard führt. Am Bahnhof angelangt verabschiedeten sich die ersten Wanderer, waren doch auch heute wieder drei neue „Wiederholungstäter" mit in der Wandergruppe gewandert. In Bad Salzig angekommen ließen viele diese schöne Wanderung bei einem zünftigen Abschluss ausklingen. Alle freuen sich auf die nächste Wanderung am 11. März 2012. Bereits jetzt sind alle hierzu herzlich zum mitwandern eingeladen.
Sonnenschein begleitete die TV Wandergruppe Bad Salzig bei ihrer Krippenwanderung am Sonntag, 15. Januar 2012 auf des Hunsrücks Höhen
Zur Eröffnungswanderung 2012 hatte der Wanderwart des TV Bad Salzig für den 15. Januar 2012 eingeladen. Dreiundzwanzig Wanderfreunde ließen es sich nicht nehmen, die ausgeschriebene Krippenwanderung mit zu wandern. Nach der Anfahrt mit der Mittelrheinbahn in Boppard angekommen war noch Zeit bis die Hunsrückbahn zur Abfahrt zum Haltepunkt Fleckertshöhe bereit stand. Während der Wartezeit wurde die erste Krippe in der Karmeliterkirche besichtigt. Ab dem Haltepunkt Fleckertshöhe, wo die Wanderung dann richtig begann, wanderte die Gruppe zum Haus Kolbenstein. Hier begrüßte der Wanderwart mit einem besonderen Neujahrsgruß nochmals alle teilnehmenden Wanderer. Er wünschte beste Gesundheit und viele schöne gemeinsame Wandererlebnisse im gerade begonnenen Wanderjahr. Vier neu hinzugekommene Wanderfreunde wurden herzlich begrüßt. Dann führte der Weg zum Kirchlein im Ort Mermicherhof. Eine schön gestaltete Krippe konnte hier besichtigt werden bevor es zur nächsten Krippe in der Kapelle Ehrerheide weiter ging. Die schöne Morgensonne strahlte durch das Fenster und erhellte den Krippenstall mit Maria, Josef und dem Kindlein. Ein wunderschöner Anblick war dies für die Wanderer und Betrachter der Krippe. Nun wurde zum Ort Ehr weiter gewandert. An der Haltestelle der Hunsrückbahn, hier in Ehr war ein guter Platz. Die Wanderer konnten ihre mitgebrachte Wegzehrung zu sich nehmen. Nach guter Stärkung wanderten alle weiter um das nächste Ziel, die St. Lambertuskirche in Halsenbach zu erreichen. An schönen neu gebauten Wohnhäusern vorbei gelangte die Gruppe durch Halsenbach schließlich zur Krippe hier in der Kirche. Nachdem alle hier ihre Besichtigung abgeschlossen hatten wanderte die Gruppe nun hinab in das Tal um dann den Aufstieg nach Emmelshausen-Liesenfeld an zu gehen. Wanderwart Klemens hatte hier eine Wegstrecke gewählt, die anstrengend aber auch sehr schön war. An der Kirche in Liesenfeld angekommen konnte die aus 140 Wurzeln aufgebaute Krippe mit den schönen Figuren bewundert werden. Das „Krippenbild“ war wunderschön. Ein Gruppenbild, aufgenommen neben dieser Krippe, soll alle Wanderer an diese schöne Krippe erinnern. Der Wanderweg führte dann weiter in die Stadt Emmelshausen. Hier konnten noch die handgeschnitzte Krippe im Seniorenheim „St. Hildegard“ und die Krippe in der St. Hildegardiskirche bewunderte werden. Bis zur Abfahrt der Hunsrückbahn blieb noch etwas Zeit, die bei gutem Kaffee und Kuchen schnell verflog. Gut am Ausgangspunkt Bad Salzig wieder angelangt dankten die Wanderer dem Wanderwart für diese gelungene Wanderung über die Strecke von 15 Km und freuen sich auf die nächste Wanderung am 12. Februar. Bereits jetzt sind alle hierzu herzlich eingeladen.
Gelungene Abschlusswanderung und Jahresausklang der TV- Wandergruppe Bad Salzig
Am Sonntag, den 11. Dezember 2011 wanderte die TV-Wandergruppe letztmalig in diesem Jahr 2011 und beendete damit die diesjährige Wandersaison. Ab Bahnhof Oberwesel führte der Wanderweg über den schönen Rhein-Burgen-Weg zum Günderrodehaus, wo der schöne Rheinblick zum Verweilen einlud sowie ein Gruppenfoto gemacht wurde. Über den Weinwanderweg ging es am Pfaffenberg vorbei bis zum Loreleyblick. Hier wurde Mittag gehalten. Danach wanderte die Gruppe weiter und kam auf dem schönen Wanderweg in Richtung Biebernheim wo der Aussichtspunkt oberhalb St. Goar das Ziel war. Hier an diesem wundervollen Ausblick auf den Ort und das Rheintal hatten Helfer zur Überraschung für alle Wanderer weihnachtliches Gebäck aufgetischt und der Glühwein war vorbereitet. Mit großer Freude und einem herzlichen Dank an die Helfer griffen alle herzhaft zu und genossen auch das angenehm warme Getränk. So gestärkt konnte der weitere Wanderweg angegangen werden. Der Wanderwart lies es zu, dass ein kurzer Besuch dem Biebernheimer Weihnachtsmarktes abgestattet wurde um danach den Abstieg nach St. Goar und die Heimreise nach Bad Salzig anzutreten. Die Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig beendete hier in gemütlicher, geselliger und froher Runde das Wanderjahr 2011. Wanderwart Klemens ließ in seinem Jahresrückblick nochmals die einzelnen Wanderziele und Höhepunkte des Jahres Revue passieren und dankte für die rege Teilnahme bei den Monatswanderungen. Mit guten Wünschen für eine schöne Weihnachtszeit und für einen guten Start in das kommende Jahr beendeten der Wanderwart und die Wandergruppe das Wanderjahr. Die erste Wanderung im kommenden Jahr ist auf Sonntag, 15. Januar terminiert. Bereits jetzt ergeht die herzliche Einladung zum Mitwandern an alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger. Auch neue Wanderteilnehmer sind herzlich eingeladen und werden gerne in die Gruppe aufgenommen. Infos auch unter www.tv-bad-salzig.de.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte bei gutem Wanderwetter ab Windhausen durch das Ehrbachtal am Sonntag, 20. November 2011
Am Sonntag, den 20. November 2011 wanderten neunzehn Mitglieder der TV-Wandergruppe Bad Salzig 12 Km ab dem Hunsrückort Windhausen durch das Tal des Ehrbaches bis kurz vor die Eckmühle und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Mit privatem Auto war die Anfahrt vom Bahnhof Bad Salzig ausgeführt worden. Ab Windhausen wanderte die frohe Schar in Richtung Schloss Schöneck um dann in das Tal des Ehrbaches zu gelangen. Dieses Tal wurde bei gutem Wanderwetter, aber leider etwas feuchtem Wanderweg durchwandert. Die frohe Wandererschar gelangte bestens gelaunt an die Hütte, bei der Rast gehalten wurde. Dann ging es kurz vor der Eckmühle über den Moselhöhenweg aufwärts nach Oppenhausen. In dieser Hunsrückgemeinde angekommen wurde durch den Ort gewandert und über Weg Nr. 58 wanderten alle an der Niederkirchspielhalle vorbei um über schöne Hunsrücklandschaften zurück an den Ausgangspunkt Windhausen zu gelangen. Dort wurde die Wanderung beendet, aber alle trafen sich nach Rückkehr in Bad Salzig noch, um gemütlich diese herrliche Wanderung ausklingen zu lassen.
Die Jahresabschlusswanderung der TV-Wandergruppe wird am Sonntag, den 11. Dezember 2011 stattfinden. Es ist zu hoffen, dass der Wanderwart dabei wieder eine Überraschung für die Wanderer unterwegs einplant um diese zu erfreuen.
Alle Wanderfreunde und Mitbewohner, die am Aufenthalt in Gottes schöner Natur interessiert sind, sind hiermit herzlich zu dieser TV-Jahresabschlusswanderung eingeladen. Infos auch unter www.tv-bad-salzig.de.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 16. Oktober 2011 von Emmelshausen über Industriegebiet Dörth bis in das Tal des Dammigbaches
Am Sonntag, den 16. Oktober 2011 wanderte die TV-Wandergruppe Bad Salzig von der Hunsrückstadt Emmelshausen aus durch diesen schönen Ort. Zum Ziel im Tal des Dammigbaches mussten 11 Km gewandert werden. Um 09:30 Uhr war Treffen am Bahnhof in Bad Salzig um mit der Mittelrheinbahn und der Hunsrückbahn an den Ausgangsort Emmelshausen zu gelangen. Von hier führte die Wanderung durch Emmelshausen in Richtung Karbach. Am „Dörther Kreisel“ ging es links über den Radweg neben der A 61 vorbei bis diese überquert werden konnte. Quer durch den Wald, auf gutem Weg ging es dann bis zur Hütte auf der Fleckertshöhe. Hier wurde Rast und Mittagsmahl gehalten. Nach guter Rast ging es über den Wanderweg Nr. 8 abwärts um über den Kuhpfad zur Serpentine „Hochleiweg“ zu gelangen. Nach Ankunft im Dammigtal erwartete das Wanderehepaar Gras die Wandergruppe. Zur Überraschung aller war hier ein „festlicher Tisch eingedeckt“. Anläßlich deren Goldener Hochzeit bereist im vergangenen August war die gesamte Gruppe hier zur Einkehr geladen. Der Wanderwart unterließ es nicht dem Jubelpaar nachträglich im Namen aller Wanderwer zu gratulieren und übergab ein kleines Geschenk. Danach blieben alle noch gemütlich bis jeder individuell diese Wanderung beendete. Die nächste TV-Monatswanderung ist auf Sonntag, den 20. November 2011 terminiert. Bereits jetzt sind hiermit alle Wanderfreunde und Mitbewohner, die am Aufenthalt in Gottes schöner Natur interessiert sind, herzlich zu dieser TV-Monatswanderung eingeladen. Infos auch unter www.tv-bad-salzig.de.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 18. September 2011 und richtete damit gleichzeitig den TV-Familienausflug aus.
Am Sonntag, den 18. September 2011 wanderte die TV-Wandergruppe Bad Salzig ab Bahnhof in Oberwesel durch die Stadt der Türme und des Weines. Diese Wanderung war gleichzeitig der TV-Familienausflug für das Jahr 2011. Leider ließ die Teilnehmerzahl bei dieser Familienwanderung, der nicht regelmäßig zur Wandergruppe zählenden Mitglieder, des TV Bad Salzig sehr zu wünschen übrig. Dies tat den teilnehmenden Wanderern aber keinen Abbruch. Zuerst wurde über den Rasselberg gewandert um zum Neue Garten zu gelangen. Dieser wurde besichtigt und alle Anwesenden waren der Meinung, dies ist ein schönes Stück Erde was hier in Oberwesel geschaffen wurde. Ein Gruppenbild hielt den Besuch hier fest. Weiter ging es durch das Minoritenkloster, welches ein Stück Altertum darstellt. Über den Heumarkt wanderte die Schar aufwärts zur St. Martinkirche um zum neu angelegten Pfarrgarten zu gelangen. Nach ausgiebiger Besichtigung ging es über „Kriechels-Pfad" weiter in das Tal des Niederbachs. Durch das schöne Tal wanderte die Gruppe bis der Sportplatz in Damscheid erreicht wurde. Hier erwarten Helfer die Wandergruppe mit einer Stärkung in Form von frisch gegrillten Würstchen und guten Getränken. Nach ausgiebiger Rast führte der Wanderkollege Alois durch den Ort und zeigte neben der schön gestalteten Pfarrkirche die Sehenswürdigkeiten von Damscheid. Über die Haardt gelangte die Wandergruppe dann an die Kapelle auf dem Kalvarienberg in Oberwesel. Viele hatten den schönen Innenraum noch nicht gesehen und nach ausgiebiger Besichtigung und kurzer Zeit der Stille ging es dann den Kalvarienberg hinab bis zur Evangelischen Kirche auf der Chablis Strasse. Von hier wurde zum Bahnhof gewandert um mit der Mittelrheinbahn wieder zurück nach Bad Salzig zu fahren. Ein schöner Wandertag ging zu Ende. Trotz anfänglichem Regen war ein gelungener Tag. Infos auch unter www.tv-bad-salzig.de . Die nächste Monatswanderung ist für den 16. Okt. 2011 festgelegt. Herzliche Einladung bereits jetzt an alle Interessierte und alle Wanderfreunde.
TV Wandergruppe Bad Salzig Wanderer erlebten harmonische und überaus schöne Wanderwoche im Bayerischen Wald
Am Dienstag, 16 Aug. 2011 brachen sechzehn Wanderfreunde der TV-Wandergruppe auf um die diesjährige Wanderwoche im schönen Bayerischen Wald zu unternehmen. Ein Wandererehepaar traf einen Tag später ein. Der Wanderwart hatte die Unterkunft beim Oberen Wirt in March bei Regen gebucht. Gut dort angekommen wurde nach Bezug der Zimmer ein erster Besuch der Stadt Regen vorgenommen und am Abend das reichhaltige Abendessen la Karte im Hotel, wie auch an allen Abenden, genossen. Bereits nach dem Frühstück am nächsten Morgen wurde der Rucksack geschnürt um die erste Tageswanderung „Rund um den Hollerberg“, am „Fressenden Haus“ sowie dem „Gläsernen Wald“ vorbei über den "Weißenstein" bei Regen zu wandern. Bestes Wanderwetter begleitete die Gruppe nicht nur an diesem Tag. Im Laufe der Woche nahm die Temperatur bis auf 34 Grad zu, Regen blieb der Gruppe jedoch erspart. Mit der Bahn fuhr man zum Grenzort Bayerisch Eisenstein um dem Flusswanderweg entlang bis Zwiesel zu wandern. Dieser schöne Wanderweg hatte es allen angetan und der Wanderwart erhielt bereits erste Lobesworte ob dieser schönen und erlebnisreichen Tageswanderung. Am Tag danach war etwas Ruhe angesagt, da Straubing und das derzeitige „gäubodenvolksfest“ besucht wurde. Ein guter Bekannte, der in der Nähe von Straubing jetzt zu Hause ist, aber früher hier am Rhein beruflich tätig war, führte die Gruppe durch diesen schönen Ort und erklärte die Sehenswürdigkeiten. Zum Abschluss wurde ausgiebig das Volksfest besucht und im Festzelt Lechner klang bei zünftiger Musik mit bestem Bier und bayerischer Kost der Tag aus. Leider musste schon all zu früh wieder die Reise zum Quartier angetreten werden. Aber nach diesem schönen Tag, der vielen anstrengender als ein Wandertag vorkam, freuten sich alle auf die nächste Tageswanderung. Vom Parkplatz Brennes wanderte die Gruppe am „Kleinen Arber See“ vorbei um zum Gipfel des "Kleinen Arber" zu gelangen. Nach Erreichen des Gipfelkreuzes, somit dem erfolgreichen Aufstieg, wurde dies hier selbstverständlich per Foto dies festgehalten. Nach guter Rast am Gipfelkreuz begann ein kurzer Abstieg um direkt den Aufstieg auf den „Großen Arber“ zu beginnen. Bei den bereits hohen Temperaturen war dies eine besondere Leistung aller Gruppenmitglieder. Doch am Gipfel kamen alle an und einige unentwegte stiegen auch hier zum Gipfelkreuz auf, was ebenfalls per Foto festgehalten wurde. Auf der Fahrt anschließend zur Unterkunft, Pension -Hotel mit Metzgerei wurde ein kurzer Halt in Bodenmais in der dortigen bekannten Glashütte eingelegt. Im Hotel angekommen war zur Überraschung aller ein Abendbuffet aufgebaut. Alle Hotelgäste konnten sich anlässlich des vom Hotel veranstalteten Bayerischen Abends an den reichhaltigen Speisen laben und den wunderschönen Abend mit bayerischer Musik genießen. Die Gruppe trat aus diesem Anlass einheitlich gekleidet in blauen T-Shirts des TV-Bad Salzig auf, was für unseren Heimatort ein gutes Bild darstellte. Zu den Risslochwasserfällen bei Bodenmais wanderte die Gruppe dann am nächsten Tag. Der steile Aufstieg über steinige und wurzelreiche Wege war für alle sehr anstrengend, hatte der Wettergott zwar bestes Sonnenwetter geschickt, die Temperaturen lagen bereits bei 30 Grad und etwas mehr. Belohnt wurden die Wanderer aber, als der Hauptwasserfall der Risslochwasserfälle erreicht war. Wunschschöne Fontäne fielen hier herab und wischten alle Anstrengungen einfach weg. Alle Wanderfreunde waren von der Schönheit der Wisslochwasserfälle begeistert. In der Unterkunft angekommen wurde nach dem guten Abendessen noch lange in froher, geselliger und toller Runde zusammen gesessen. Keinem kamen jetzt die Anstrengungen des Tages mehr als zu anstrengend vor. Leider war dies auch der vorletzte Abend der Wanderwoche. Die Wanderung am letzten Tag begann in Schöfweg. Ab hier begann der „Brotjacklriegel-Rundweg“. Durch den Sonnenwald führen viele Wege zu verschiedenen Aussichtspunkten. Als Wegmarkierung war ein Aussichtsturm auf rotem Grund zu beachten. Für die anstrengenden Aufstiege belohnte der Rundblick vom 25 m hohen Aussichtsturm inmitten des Sonnenwaldes auf dem Brotjacklriegel. Die an diesem Tag besonders große Hitze machte allen sehr zu schaffen. Aber nach Ankunft in der Unterkunft stimmten alle Wanderteilnehmer einstimmig überein, bei einer wunderschönen Wanderwoche mit dabei gewesen zu sein. Allen haben die gewählten Wanderungen und Wanderwege des Wanderwartes bestens gefallen. Bereits jetzt haben einige Teilnehmer ihr Interesse an der Wanderwoche im kommenden Jahr angemeldet. Der Wanderwart bedanke sich für diese Lobesworte, für die schöne Woche und die gute Gemeinschaft innerhalb der Wandergruppe. Ob im nächsten Jahr wieder eine solche Wanderwoche organisiert werden wird und mit welchem Ziel, darüber werden sich die Teilnehmer der TV-Wandergruppe beim Nachtreffen zu entscheiden haben. Zu diesem Treffen am Freitag den 16. September sind alle Teilnehmer der TV-Wandergruppe herzlich nach Hirzenach eingeladen. Die nächste TV-Monatswanderung am Sonntag, den 18. September findet als Familienwanderung für die gesamte TV-Familie statt. Treffen ist um 09:45 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Ziel ist der Sportplatz in Damscheid bei Oberwesel. Eine entsprechende Einladung ist bereits erfolgt und kann neben den Bildern der Wanderwoche unter www.tv-bad-salzig.de in den nächsten Tagen eingesehen werden. Weitere Informationen sind auch dem Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig zu entnehmen.
TV Wandergruppe Bad Salzig erwanderte ab Hatzenport über die Höhe, durch das Schrumpftal und über den Laysteig die schöne Mosellandschaft.
Pünktlich um 09:30 Uhr am Sonntag, den 14. August trafen sich neunzehn Wanderer der Wandergruppe des TV Bad Salzig um mit der Mittelrheinbahn über Koblenz Hbf nach Hatzenport an die Mosel zur TV-Monatswanderung zu fahren. Hier am Bahnhof begann mit einem leichten Aufstieg die Wanderung, die insgesamt zwölf Km betragen sollte. Nach kurzem Aufstieg erreichte man den schönen Aussichtspunkt oberhalb der St. Johanneskirche wo erste Rast gehalten wurde. Auf dem Moselhöhenweg ging es weiter aufwärts, wollte man ja eigentlich an den Kergeshöfen vorbeikommen um nach Mörz zu gelangen. Der Wanderwart hat aber einen angenehmeren Weg gewählt und so kam es, dass die Gruppe das Schrumpftal früher als vorgesehen bei der ehemaligen Probstmühle erreichte. Hier ergab sich eine gute Gelegenheit, Rast zu halten und neue Kräfte zu sammeln. Danach ging es erneut aufwärts und die Gruppe wanderte auf den „Dult“ und auf dem schönen Traumpfad im Rhein-Mosel-Eifel-Land. Über diesen Traumpfad erreichte die Gruppe den Hatzenporter Laysteig. Über Felsenklippen und –leitern, an fest eingemauerten Seilen sich haltend ging es abwärts. Der Laysteig stellte für alle Wanderer die Herausforderung des Tages dar. Die Wanderer kamen wohlbehalten und froh gelaunt im schönen Moselort Hatzenport an. Nun wurde eine Winzerstube aufgesucht. Hatten nach diesem Abstieg doch alle sich ein gutes Glas Moselwein redlich „verdient“. Nach dieser Einkehr wurde die Rückfahrt angetreten und wohlbehalten kamen alle am Heimatort wieder an. Dem Wanderwart wurde für die Wanderstrecke Lob gezollt und nun freuen sich die Wanderer auf die kommende TV-Monatswanderung, die für den 18. September 2011 geplant ist. Bilder der Wanderung sind diesem Bericht beigefügt bzw. unter www.tv-bad-salzig.de in den nächsten Tagen zu ersehen. Weitere Informationen sind auch im Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig ausgehangen. Den Teilnehmern der TV-Wandergruppe, die zur Wanderwoche in den Bayerischen Wald am Dienstag, 16 Aug. 2011 aufbrechen, wünschen wir eine erlebnisreiche Zeit mit schönen Wanderungen bei bestem Wanderwetter.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte vom Kloster Maria Martental aus durch das schöne Endertbachtal bis Cochem
Zweiundzwanzig Wanderer der Wandergruppe des TV Bad Salzig haben am Sonntag, den 17. Juli die monatliche Wanderung durch das Tal der Endert ab Kloster Maria Martental bei Laubach in der Eifel bis in den Moselort Cochem unternommen. Trotz des morgendlichen Regenwetters fand sich die Gruppe am Bahnhof Bad Salzig zur Fahrt mit der Bahn und dem Bus zum Zielort Laubach Kloster Maria Martental ein. Hier war der Regen schon entschwunden, die Waldwege zeigten aber noch Auswirkungen des nächtlichen feuchten Geschehens. Nach Besichtigung der Klosterkirche und dem obligatorischen Gruppenbild an der Pilgerstätte wanderte die frohe Schar durch das schöne Tal der „wilden Endert". Verschlungene Pfade, noch etwas feuchte Felsen und ein guter Wanderweg führten die Gruppe durch das wunder schöne Tal abwärts bis Cochem erreicht war. Kein Regentropfen störte die Wandergruppe an diesem schönen Wandertag, ja sogar die Sonne zeigt immer mal wieder, dass auch sie vorhanden ist. Einkehr wurde nach Rückfahrt im Heimatort, dem schönen Bad Salzig gehalten. Hier klang dann dieser schöne Wandertag aus. Herzlichen Dank sagten die Wanderteilnehmern an den Wanderwart, der diese wunderschöne Wanderstrecke ausgewählt hatte. Mal sehen, was er für den nächsten Monat sich ausgedacht hat. Schon jetzt freut sich jeder auf die kommende Monatswanderung mit der TV Wandergruppe. Bilder zur Wanderung sind unter www.tv-bad-salzig.de in den nächsten Tagen zu ersehen.
Die nächste Wanderung ist am Sonntag, den 14. August 2011. Schon jetzt ergeht die herzliche Einladung zur Teilnahme an alle, die gern wandern und sich an der Natur erfreuen.
Auf das Treffen am 22. Juli der Mitglieder der TV-Wandergruppe und für die Teilnehmer an der diesjährigen Wanderwoche beim Wanderfreund Wenzel im Garten wird hingewiesen. Weitere Informationen sind auch im Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig ausgehangen bzw. unter www.tv-bad-salzig.de zu ersehen.
TV Wandergruppe Bad Salzig 24 Wanderfreunde am Sonntag, 19. Juni auf Traum-pfad Saynsteig und dem Rheinsteig unterwegs
Am Sonntag, den 19. Juni wanderten 24 Wanderfreunde auf dem Traumpfad „Saynsteig". Nach der Anfahrt mit Bahn und Bus über Koblenz Hbf und Bendorf bis Bendorf-Sayn ging es vom Schloß in Sayn aus über den Saynsteig aufwärts und man erreichte die Burg Sayn.
Über den Weg Nr. 7 und den Rheinsteig ging es weiter über den Krähenberg in den Ort Stromberg. Hier wurde die St. Anna Kirche besichtigt. Nach dem Ortsausgang ging es ab-wärts zur stillgelegten Bahnstrecke im Brexbachtal und unter mehreren Bogenbrücken hin-durch. Schöne Ausblicke auf die herrliche Landschaft am Rhein und im Sayntal waren von den Wanderern zu genießen. Mitten im Wald wurde Rast gehalten. Dazu wurde eine schöne Lichtung mit gestapelten Baumstämmen genutzt. Am Pulverberg und Burgberg vorbei ge-langte die Wanderschar danach zur Abtei Sayn, wo die Kirche besucht wurde. Durch den Ort Sayn gelangte die Gruppe dann wieder an den Ausgangspunkt, der Bushaltestelle am Schloss Sayn zurück. Von hier wurde mit dem Bus bis Koblenz und danach mit der Mittelrheinbahn die Heimfahrt durchgeführt. Wohlbehalten kamen alle im schönen Bad Salzig wieder an. Der schöne Wandertag, der allen Teilnehmern gefallen hat, war nun zu ende. Die Wanderer freuen sind schon jetzt auf die nächste Wanderung und erwarten gespannt die Wanderroute dazu. Bilder siehe unter www.tv-bad-salzig.de.
Die nächste Wanderung ist am Sonntag, den 17. Juli 2011. Alle Wanderinteressierte und Mitglieder der Wandergruppe des TV-Bad Salzig sind hiermit herzlich eingeladen, dann dabei zu sein. Auf das Vortreffen für die Wanderwoche am 22. Juli beim Wanderfreund Wenzel im Garten wird hiermit besonders hingewiesen. Weitere Informationen erfolgen noch bzw. sind im Vereinskasten Bingerstrasse in Bad Salzig ausgehangen oder im Internet unter www.tv-bad-salzig.de zu ersehen.
Erfolgreiche Muttertagswanderung der TV Wandergruppe Bad Salzig 20 Wanderfreunde wanderten bei bestem Sommerwetter im Mai auf schöner Wanderstrecke
Nach kurzer Bahnfahrt in Hirzenach angekommen wanderten 20 Wanderfreunde am Sonntag, den 08. Mai durch den Ort und besichtigten den neu veränderten und sehr sehenswerten Propsteigarten Hirzenach. Dann begann der Aufstieg auf dem steilen Tempuspfad um auf die Höhe und an Holzfeld vorbei weiter in Richtung Karbach auf zu steigen. Bei den schon sehr warmen Temperaturen im Wonnemonat Mai kamen alle sehr ins Schwitzen und waren froh, sich an den schönen Ausblicken auf die herrliche Landschaft zu ergötzen und bei einer frischen Windbrise durchatmen zu können um den weiteren Wanderweg dann frohen Mutes weiter zu wandern.
Auch diesmal hatte der Wanderwart eine kleine, aber bei diesem Wetter gelungene Schleife in die Route aufgenommen. Daher wurde am Höhenort Rheinbay rechts vorbei durch Waldwege aufwärts gewandert. Dies fanden alle passend, da es im Wald angenehmer zu wandern war. So erreichte die Wandergruppe die Hunsrückhöhe etwas unterhalb der Fleckertshöhe und konnte nun die schönen Aussichtspunkte am Wanderweg Kuhpfad, Hochlei mit dem Hochleiblick und am Naturschutzgebiet „Hintere Dick" genießen. Auf diesem Weg konnte auch das Gruppenbild mit dem schönen Rheintal im Hintergrund aufgenommen werden.
Wohlbehalten am Eisenbolz angekommen wurde nun der wunderschöne Wandertag in gemütlicher Runde ausklingen gelassen. Dem gastgebenden Wanderfreund sei hiermit nochmals herzlich gedankt. Der schöne Wandertag hat allen gefallen und sie sind schon jetzt auf die nächste Wanderung gespannt. Bilder siehe unter www.tv-bad-salzig.de.
Die nächste Wanderung ist am Sonntag nach Pfingsten, den 19. Juni 2011. Alle Wanderbegeisterte sind hiermit eingeladen, an diesem Termin bei der Wanderung dabei zu sein.
Hinweis für August: die Wanderung muss um 1 Woche auf den 14. August verschoben werden und das Vortreffen ist bereits am 22. Juli beim Wanderfreund Wenzel im Garten.
Weitere Informationen erfolgen noch bzw. sind auch im Internet unter www.tv-bad-salzig.de eingestellt.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte bei bestem Wanderwetter von Niederheimbach über die Höhen nach Bacharach 25 Wanderfreunde hoch erfreut über diese schöne Wanderstrecke
Fünfundzwanzig Wanderfreunde trafen sich am Sonntag, den 10. April am Bahnhof Bad Salzig und fuhren durch das Rheintal mit der Bahn nach Niederheimbach. Herrliches Wanderwetter herrschte am gesamten Sonntag und so waren alle bestens gelaunt und wanderten am Heimbach entlang auf dem Rhein-Burgen-Weg und gelangten so nach Oberheimbach. Hier entstand die Aufnahme des Gruppenfotos vor der Kirche. Weiter wanderte die frohe Schar an der Heilig-Kreuz-Kapelle vorbei bis zum Rastplatz und zur Schutzhütte im Eckwald. Hier im Naturschutzgebiet und Binger-Staatsforst wurde ausgiebig Rast gehalten und alle stärkten sich. Der Rheinhöhenweg führte dann am nächsten Rastplatz Hirtenborn vorbei auf dem Europäischen Fernwanderweg Nr. 8. Die Rheingoldstraße wurde überquert und weiter ging es auf dem alten Römerweg um über den Schlossberg an die Burg Stahleck und der Ruine Wernerkapelle zu kommen. Die wunderschönen Ausblicke auf die schönen Landschaften des Vorderhunsrücks und in das herrliche Mittelrheintal hat keiner der Wanderfreunde ausgelassen, bevor die Stufen hinab der Abstieg nach Bacharach erfolgte. Nach 17 Km waren hier alle wohlbehalten und froh angekommen. Im schönen Weinlokal „Zum grünen Baum" stärkten sich alle um danach die Heimfahrt mit der Mittelrheinbahn anzutreten. Wohlbehalten im schönen Bad Salzig angekommen war nun der wunderschöne Wandertag zu Ende. Die Wanderstrecke hat allen gefallen, zumal der Wettergott sein bestes dazu gegeben hatte. Die nachste Wanderung ist am Sonntag den 08. Mai 2011 / auf Muttertag. Bereits jetzt sind alle Wanderbegeisterte eingeladen, an diesem Termin bei der Wanderung dabei zu sein . Infos dazu erfolgen noch bzw. werden im Interneteingestellt. Bilder siehe unter www.tv-bad-salzig.de.
TV Wandergruppe Bad Salzig Bei schönem Wanderwetter von Waldesch nach Bad Salzig gewandert.
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig konnte am Sonntag, den 13. März bei herrlichem Wanderwetter mit siebenunddreißig Wanderinnen und Wanderern die schöne Wanderstrecke von Waldesch aus über den kleinen Ort Hünenfeld in Richtung Boppard und nach Bad Salzig wandern. Entgegen der Vorankündigung waren einige Änderungen am Wanderweg vom Wanderwart Klemens vorgenommen worden, so dass die Strecke sich am Ende auf 17 Km belief.
Am Bahnhof in Bad Salzig war zu Beginn die Überraschung groß als die Wandergruppenmitglieder eintrafen. Es wollte kein Ende nehmen und so waren bei der Fahrt über Koblenz und mit dem Bus nach Waldesch 37 Wanderfreunde eingetroffen. Diese froh gelaunte Truppe wanderte über des Hunsrücks Höhen bis zur Wegegabelung Hedwigseiche. Hier wurde wie geplant Rast gehalten. Dann stand die erste Änderung an. Durch das Schlaningtal ging es hinab in das Bopparder Mühltal und über den Prinzenpfad nach Boppard. Hier am Bahnhof angekommen nutze ein Teil der Wanderschar die Möglichkeit, mit der Mittelrheinbahn zum Ausgangsort zurück zu fahren. Der größte Teil der Wanderer machte sich frohen Mutes auf die restlichen fünf Km um den Heimatort Bad Salzig zu Fuß zu erreichen. Über den Thonet-Pfad und über den Hüttenweg kamen alle wohlbehalten im schönen Bad Salzig an.
Ein schöner Wandertag war zu Ende und alle waren von den schönen Aussichten auf dem Hunsrück und hier am schönen Rhein sehr angetan. In froher Runde und bei einem gemütlichen Ausklang wurde diese Wanderung beendet. Bilder siehe www.tv-bad-salzig.de.
Die nächste Wanderung ist am Sonntag, den 10. April 2011. Näheres wird noch mitgeteilt bzw. ist im Internet zu ersehen.
TV Wandergruppe Bad Salzig führte Monatswanderung auf Hunsrückshöhen durch
Am Sonntag, 13. Februar 2011 fand die Monatswanderung der TV-Wandergruppe auf dem schönen, aber nebligen Hunsrück statt. Mit der Bahn in Buchholz angekommen erweiterte sich die angereiste Wanderschar auf mehr als 25 Personen, da einige mit dem Pkw hier warteten. Nun ging die Wanderung um und durch Buchholz. Wanderbruder Norbert hatte für die Gruppe die Besichtigung des Buchholzer Backes, in dem regelmäßig Brot gebacken wird, ermöglicht. Nach der Besichtigung wanderte die Gruppe auf dem „BW" - Bopparder Wanderweg nach Udenhausen und von hier weiter in Richtung Kohlbach Haus. Das Wetter bei der Wanderung meinte es zwar gut, kein Regen, aber der Himmel blieb Wolkenbehangen und die Sonne hatte Mühe, nur für kurze Zeit ihr Dasein zu zeigen. Nach Erreichen von Herschwiesen wurde unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Pankratius Mittag gehalten. Die Bänke auf dem Spielplatz hier luden förmlich dazu ein. Gut gestärkt und frohen Mutes wurde nun die Rückwanderung zum Bahnhof in Buchholz am Dietenwäldchen und den Urnengräbern vorbei fortgeführt. Nach Eintreffen der „Hunsrückbahn" wurde die Heimfahrt nach Bad Salzig angetreten. Alle waren froh, diese schöne Wanderung miterlebt zu haben. Ein zünftiger Abschluss in geselliger Runde an gewohnter Stelle in Bad Salzig beendete diesen gelungenen Wandertag. Die nächste TV-Wanderung findet am Sonntag, den 13. März 2011 statt. Einladung und Informationen dazu erfolgen noch bzw. werden diese auch im TV-Schaukasten ausgehangen oder sind unter www.tv-bad-salzig.d nach zu lesen.
TV Wandergruppe Bad Salzig eröffnete das Wanderjahr 2011 mit Krippenwanderung
Am Sonntag, 16. Januar 2011 unternahm die TV-Wandergruppe die erste Wanderung im neu-en Jahr. Als Weihnachtskrippenwanderung ausgeschrieben, fanden sich 25 Wanderbegeisterte am Bahnhof Bad Salzig zur Fahr nach Oberwesel ein. Dort angekommen wurde die Krippe der Liebfrauenkirche besichtigt und in einem kurzen Rundgang auch weitere Sehenswürdig-keiten der schönen Kirche. Danach wanderte die Gruppe durch Oberwesel zum Krankenhaus um hier die nächste Krippenbesichtigung in der Wernerkapelle/Mutter Rosa-Kapelle zu star-ten. Viele der Mitwanderer, darunter auch zwei Gäste aus Beulich, hatten diese sehr schöne Krippe noch nie gesehen. Danach erklomm die Wandergruppen den St. Martinsberg und ge-langte so in die St. Martinkirche. Diese Krippe, mit den schönen Nachbildungen der Oberwe-seler Stadtmauer, Kirchen und Gebäuden, fanden alle als ein besonders gelungenes Werk und eine Besonderheit unter den Krippen, die bisher besichtigt wurden. Nach kurzem Erkunden des Neuen Pfarrgarten bei der St. Martinkirche, dieser durfte bei dieser Wanderung nicht übersehen werden, wanderten alle über „Kriechelspfad" durch das Niederbachtal in den Rheinhöhenort Niederburg. In Sankt Stephan konnten alle Wanderer die Krippe der Kath. Kirchengemeinde besichtigen und danach wurde vor dem Portal ein Gruppenfoto aufgenom-men. Nun wanderten die TV-Wanderer auf dem Verbandsgemeindeweg weiter und gelangten an die Wassertretanlage der Gemeinde. Es war an der Zeit, die Mittagspause einzulegen und so wurde Rast gehalten. Der Wanderwart Klemens Daum wünschte nun allen Anwesenden noch alles Gute für das begonnene Jahr und gab für die geplante Wanderwoche, 7 Tage Baye-rischer Wald im August, noch einige Informationen bekannt. Er bat um umgehende Anmel-dung damit der angeboten Preis gehalten werden kann (siehe www.tv-bad-salzig.de). Bei schönem Sonnenschein und gutem Wetter wanderten alle weiter über den Verbandsgemein-deweg nach Urbar. Hier wurde die Krippe der St. Antonius-Kirche besichtigt. Die Sonne lachte durch die bunten Kirchenfenster auf die Krippe, was diese noch schöner aussehen ließ. Aus gegebenem Anlass wollten auch die Wanderer vom Loreleyblick aus die Schiffsun-glücksstelle sehen. Der Wanderweg führte daher auf den Rhein-Burgen-Weg an den Aus-sichtspunkt. Hier herrschte Hochbetrieb wegen der vielen Schaulustigen, die von aller Orten angereist waren. Die Gruppe wanderte nun abwärts und gelangte in der St. Goarer Ortsteil „An der Loreley" wieder auf ebenes Gelände. Nach Besichtigung der Schiffsunglückstelle vom Ufer aus wurde die Heimreise mit der Mittelrheinbahn angetreten. Ein schöner Wander-tag ging zu Ende und alle Wanderinnen, Wanderer, zwei Kinder und der Hund Momo kamen wohlbehalten in Bad Salzig an. Sie freuen sich schon auf die nächste TV-Wanderung am Sonntag, 13. Februar 2011. Mal sehen welchen Wanderweg der Wanderwart dann anbietet. Herzliche Einladung bereits jetzt an alle die gerne wandern.
TV Wandergruppe Bad Salzig Jahreswanderungen im Jubiläumsjahr erfolgreich ab-geschlossen Wenzel Gottwald für 5.000 Km geehrt
Am Sonntag, 12. Dezember wanderte die Wandergruppe zum letzten Mal im Jahr des 100. jährigen Bestehens des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig. Gegen 10 Uhr startete die Jahresab-schlusswanderung am Bahnhof Bad Salzig. Was noch nicht bekannt war, der Wanderwart hatte wegen des Winterwetters die Wanderstrecke geändert und die Gruppe ging durch den schönen Kurpark in Richtung Forsthaus Buchenau. Bis hierher war kaum noch Schnee der vergangenen Tage übrig geblieben. Aber dann. . . nach kurzem Aufstieg ging es zum / über den Giebelpfad aufwärts Richtung Fleckertshöhe. Je mehr die Wandergruppe an Höhe erklommen hatte, desto schöner wurde die Winterlandschaft. An der Wandererhütte auf der Fleckertshöhe angekommen erwartete die Gruppe eine Überraschung. Fleißige Wanderer hatten für die Gruppe die Hütte weihnachtlich gestaltet; mit hervorragendem Naschwerk und Glühwein wurden alle überrascht. Dies war eine gelungene Einlage, die von der Wandergrup-pe mit herzlichem Dank angenommen wurde. Nach guter Stärkung und schönem Aufenthalt in der herrlichen Winterlandschaft ging es wieder zurück in das gar nicht mehr winterliche Bad Salzig. Die Gruppe sowie einige weitere Wandergruppenmitglieder trafen sich zum schönen Jahresausklang in der weihnachtlich gestalteten Tiroler Stube. Der Wanderwart ließ das vergangene Jahr Revue passieren, dankte allen für die rege Teilnahme und die gute Stimmung innerhalb der Gruppe. Zur Überraschung der Wandergruppe kam die 1. Vorsitzende Martina Kohl noch zur Abschlussfeier. Auch sie dankte den Gruppenmitgliedern für die im Jubiläumsjahr geleistete Mithilfe und konnte dann, eines der ältesten Wandergruppenmitglieder besonders auszeichnen. Herr Wenzel Gottwald hatte bei dieser Wanderung die Strecke von 5.000 Km erwandert. Als besondere Auszeichnung erhielt er durch die 1. Vorsitzenden die Ehrennadel für 5.000 erwanderte Km des Turnverbandes Mittelrhein überreicht und die gesamte Wandergruppe gratulierte. Sodann wurden die Wandertermine für das kommende Jahr ausgehändigt und auf die besonderen Ereignisse wie u. a. die Wanderwoche in den Bayrischen Wald hingewiesen.
Mit den besten Wünschen für ein schönes Weihnachten und ein gutes, vor allem gesundes Jahr 2011 verabschiedeten sich alle und hoffen, im kommenden Jahr wieder mit bei den Wanderungen dabei sein zu können. Herzlich würden sich die Wanderer über weitere Mit-wanderinnen und Wanderer freuen.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte von Cochem bis Klotten über die schönen Mosel-Erlebnis-Route
Am Sonntag, 07. November 2010 traf sich die TV-Wandergruppe Bad Salzig am Bahnhof in Bad Salzig um mit der Bahn über Koblenz zur Wanderung nach Cochem an die Mosel zu gelangen. Trotz etwas trüben Wetters waren 23 Wanderer gekommen, um die schöne Mosel-Erlebnis-Route von Cochem nach Klotten zu erwandern. Mit einem guten An-/Aufstieg durch die Weinberge führte der Weg zuerst auf zum Pinnerkreuz. Von diesem hatte die Gruppe eine tolle Aussicht auf das leider neblige Moseltal und den Ort. Ein Gruppenbild wurde hier geschossen und dann führte die Wanderung weiter am Wild- und Erlebnispark Klotten vorbei durch die bunte Herbstlandschaft. An der Hütte auf dem Werges konnte Mittagsrast gehalten werden um dann gestärkt den weiteren Wanderweg zu gehen. Abwärts ging es an der Kapelle, die dem Herzen Jesu gewidmet ist, vorbei über Wald- und Weinbergswege Richtung Klotten. Nachdem das Friedenskreuz auf der Anhöhe vor Klotten erreicht war, führte der Weg abwärts. Die Wandergruppe gelangte über den Kreuzweg in den Weinort. Hier kehrte die Gruppe in einem guten Lokal ein. Nach guter Stärkung fuhren die Wanderer in den schönen Heimatort Bad Salzig zurück. Ein schöner Wandertag war zu Ende. Allen Wanderern hat diese Wanderung gefallen. Sie freuen sich auf die kommende Jahresabschlusswanderung und hoffen, dass diese wieder eine Überraschung beinhaltet. Diese nächste Monatswanderung der TV-Wandergruppe ist auf Sonntag, den 12. Dezember 2010 festgelegt.
TV - Wandergruppe Bad Salzig; Nachtreffen zur Wanderwoche 2010 war bestens besucht
Jährlich finden sich Mitglieder der TV-Wandergruppe nach der Wanderwoche zum gemütlichen Nachtreffen in Hirzenach zusammen. In diesem Jahr nahmen vierundzwanzig Mitglieder an diesem Treffen / gemütlichen Beisammensein am Freitag, 22. Oktober teil.
In froher und geselliger Runde wurden die Wanderungen der Wanderwoche Revue passieren lassen und Erlebnisse, Gedanken und gute Erinnerungen ausgetauscht. Die Wanderteilnehmer sowie auch der Wanderwart dankten für den guten Zusammenhalt und die schönen Erlebnisse während der Wandertage. Besonderen Dank sagte der Wanderwart für das überreichte Präsent. Bei guten Gesprächen, schmackhaften Würstchen und Getränken erlebten alle eine schöne Nachfeier. Die Wandergruppe ist nun mit aufgefordert, ein neues Wanderziel für das kommende Jahr bis zur nächsten Monatswanderung ausfindig zu machen.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte von Kobern-Gondorf bis Winningen auf schönen Moselwanderwegen
Schönes Wetter war am Sonntag, 10. Oktober 2010 angesagt und so fuhr die Wandergruppe des TV Bad Salzig mit der Bahn nach Kobern-Gondorf um hier die monatliche Wanderung zu starten. Kurz ging es durch den Ort um dann über den Moselhöhenweg zu wandern. Nach einem starken Aufstieg im Langental war die Höhe erreicht und die Wanderer wurden mit schönsten Aussichten über das herrliche Moseltal, die angrenzenden Hunsrückhöhen und mit Blick auf die Moselbrücke A 61 belohnt. Auf dem Rastplatz bei der Winninger Autobahnbrücke wurde das Mittagessen eingenommen und auch ausgiebig der Ausblick hier genossen. Weiter ging es auf gleichem Wanderweg, der auch Teil des Rhein-Burgen-Weg und des Winninger Hexenweges ist, bis die Domgarten Hütte oberhalb Winningen erreicht war. Hier konnten alle auf den schönen Weinort schauen und das Panorama genießen. Durch das Tal am Berggolfplatz vorbei gelangte die Wandergruppe in den Weinort. Hier kehrte die Gruppe in einem guten Weingut ein. Für zurückgelegte 2.500 Wanderer-Kilometer wurde die Wanderschwester Marga Schmitt mit der silbernen Wandernadel des Turnverbandes besonders ausgezeichnet. Alle Mitwanderer beglückwünschten sie herzlich für diese hervorragende Leistung. Nach zünftigem Aufenthalt fuhren die Wanderer in den schönen Heimatort Bad Salzig zurück. Ein schöner Wandertag war zu Ende und alle Teilnehmer froh, dabei gewesen zu sein.
Die nächste Monatswanderung der TV-Wandergruppe ist auf Sonntag, den 07. November 2010 festgelegt. Zuvor aber treffen sich alle Wandergruppenmitglieder am Freitag, 22. Oktober bei den Wanderfreunden in Hirzenach zum geselligen Beisammensein.
Wandergruppe Bad Salzig; herrliche Traumpfade des Saar-Hunsrück-Steig erwandert
Eine kleine Gruppe der TV Wandergruppe hatte viel Wanderspass und Freude bei der diesjährigen Wanderwoche in Losheim am See und Umgebung, bei der mehr als 100 Km erwandert wurden. Am Dienstag, 21 September ging es per Pkw nach Waldhölzbach zum Quartier. Die Gruppe wurde herzlich empfangen und der Begrüßungskuchen stand bereit. Nach dieser Stärkung konnte die Stausee-Tafeltour angegangen werden. Bei schönstem Sonnenschein und bester Laune waren die ersten Km der Wanderwoche auf diesem Traumpfad schnell erwandert. Die hier üblichen Ruhebänke hatten es den Wanderern angetan. Jeder musste diese einmal zu einer Ruhepause testen.
Ein zünftiger Abschluss erfolgte, wie alltäglich nach den Wanderungen, diesmal im Losheimer Brauhaus am Stausee. Gemütlich wurde im Quartier bei Familie Gorges anschließend in froher Runde der Tag ausklingen gelassen. Am nächsten Tag wurde der Traumpfad „Der Bergener" erwandert. Schöne Höhen wurden erklommen, beste Ausblicke waren der Dank dafür. Bei dem guten Wetter durfte die Saarschleifen Tafeltour nicht ausgelassen werden. Ab Mettlach wanderte man zuerst zur Burg Montclair. Hier hielt man kurze Rast und besichtigte diese mittelalterliche Burg und es ging weiter zur Saar. Diese wurde mit dem Fährboot überquert und danach ging es langsam durch das Steinbachtal aufwärts bis zum Aussichtspunkt Cloef. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf die Saarschleife; gute Gelegenheit, dies mit einem Gruppenbild fest zu halten.
Leider gab es auch einen Regentag, der aber mit dem Besuch des Château de Malbrouck im Lothringischen Manderen sowie dem Besuch der Stadt Merzig gut ausgefüllt werden konnte.
Das Wetter meinte es danach mit den Wanderern wieder gut, so dass in den nächsten Tagen noch die Traumpfade „2-Tälerweg", „Saarhölzbachpfad", „Lücknerweg" und der „Waldsaumweg"
erwandert werden konnten.
TV - Wandergruppe wanderte über Hunsrückhöhen zum Mittelrheintal
Bei bestem Wanderwetter trafen sich Mitglieder der TV-Wandergruppe Bad Salzig zur Monatswanderung am Sonntag, 19. September 2010 und erwanderten über schöne Hunsrückhöhen und beste Aussichtspunkte die Wanderstrecke von 17 Km. Mit der Bahn wurde über die Steigungsstrecke des Bopparder Mühltales der Bahnhof Ehr/Halsenbach erreicht, wo die Wanderung begann (siehe Bild 1 der Gruppe auf den Höhen des Hunsrücks). Über die Ehrer Heide und den Mermicherhof wanderte die fröhliche Schar zum Forsthaus Kolbenstein. Hier wurde Mittagsrast gehalten (siehe Bild 2). Danach ging es über den Hellerwald zum Bahnhof Buchholz und weiter in das Mörderbachtal um über den Prinzensteig dann den Bahnhof Boppard zu erreichen. Gut gelaunt und zufrieden über die gelungen Wanderung kamen alle in Bad Salzig an. Hier fand dann ein zünftiger Abschluss des Wandertages statt. Die frohe Wanderschar freut sich schon auf die nächste Wanderung am Sonntag, 10. Oktober 2010. Zuvor aber wünschten alle Wanderfreunde den Teilnehmern an der TV-Wanderwoche gute und schöne Wanderungen auf dem Saar-Hunsrück-Steig mit bestem Wanderwetter.
Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig
Wanderwart Klemens Daum
TV Wandergruppe Bad Salzig erwanderte Aussichtspunkte Pfalzblick, Sauzahn, Engelsburgblick und besuchte die Schönburg über Oberwesel
Bei schönem Wetter starteten 24 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig am Sonntag, 08. August 2010 ab Bahnhof Oberwesel zur monatlichen Wanderung.
Nach der Zuganfahrt ab Bad Salzig ging es durch die Mainzerstrasse in Oberwesel zum Langscheider Weg, um über diesen zum Rhein-Burgen-Weg Richtung Pfalzblick und Ri Bacharach zu gelangen. Hier auf dem schönen Wanderweg, der bestens gemäht war, konnten die Wanderinnen und Wanderer den herrlichen Rhein und die schönen Ausblicke auf das wunderschöne Rheintal, die Trutzburg im Rhein -den Pfalzgrafenstein bei Kaub- und die herrliche Aussichten mit vollen Zügen genießen. Am Aussichtspunkt SAUZAHN wurde Mittagsrast gehalten. Von hier aus hat man den besten Blick auf die Pfalz im Rhein und das schöne Rheintal. Nach Erreichen des Aussichtspunkts über der Engelsburg wurde auf den Verbandsgemeindeweg abgebogen, man wollte in Richtung Langscheid und dann Richtung Dellhofen wandern. Doch unser Wanderführer hatte sich eine Schleife einfallen lassen, so dass man zuerst durch den Ort Henschhausen wanderte. Diesen Ort, einigen war der Ortsname kaum bekannt, hatten viele lange nicht mehr besucht und so waren viele Veränderungen festzustellen. Nach gutem Weg und leider auch einer kleineren Regenschauer erreichte die fröhliche Wandergruppe dann den Höhenort Dellhofen. Aber dieser wurde nicht besucht, der Wanderführer hatte dies nicht vor, da er die herrlich über Oberwesel gelegene Schönburg aufsuchen und näher besichtigen wollte. Nachdem dies ausgiebig geschehen war, wanderte die TV-Wandergruppe über die Felsen der Elfenlay hinab zum Burgweg und gelangte so über die Kirchstraße zum Bahnhof Oberwesel, an den Ausgangspunkt der Wanderung wieder zurück. Nun war noch die Heimfahrt mit dem Zug nötig, um an den Heimatort Bad Salzig zurück zu gelangen. Gut gelaunt und dankbar, bei fast trockenem Wetter diese schönen Wanderwege gegangen zu sein und herrliche Aussichten genossen zu haben, kamen alle gesund in Bad Salzig, dem Heimatort an. Hier aber weinte der Himmel, oder waren es doch Freudentränen, dass die Wanderer wieder wohlbehalten angekommen waren. Ein schöner Wandertag war zu Ende und alle Teilnehmer froh, dabei gewesen zu sein und die schönen Rheinaussichten genossen zu haben. Die nächste Monatswanderung der TV-Wandergruppe ist für Sonntag, den 19. September 2010 terminiert. Nähere Informationen folgen noch.
TV Wandergruppe Bad Salzig Trotz starkem Sommertag schöne Aussichtspunkte erwandert
Bei schönem warmen Sommerwetter trafen sich 11 Mitglieder der Wandergruppe des TV Bad Salzig am Sonntag, 11. Juli 2010 am Bahnhof Bad Salzig zur monatlichen Wanderung.
Was einigen noch nicht bekannt war, der Wanderwart hatte wegen des Wetters die Wanderstrecke verlegt und verkürzt. Mit der Bahn fuhr man nach Trechtingshausen um im schattigen Morgenbachtal die Wanderung über 10 Km angehen zu lassen. Hier auf den schönen Waldwegen konnte trotz des sehr warmen Wetters froh und gut gelaunt die Wanderung erfolgen. Über den Rhein-Burgen-Weg ging es zuerst zum Aussichtspunkt Schweizer Haus. Es wurde eingekehrt und Rast gehalten. Nach guter Stärkung wanderte man über den Soonwaldsteig um zur Burg Rheinstein zu gelangen. Herrliche Rheinaussichten waren Dank für die an diesem Tag wegen der Hitze doch großen Strapazen. Weiter führte der Weg nun zuerst aufwärts und dann abwärts über den Eselspfad, der für jeden Wanderer nun die Herausforderung des Tages darstellte. Alle waren dem Wanderführer dankbar, diesen Pfad nicht zum Aufstieg zu Beginn der Tageswanderung, sondern erst am Schluss für den Abstieg nach Trechtingshausen ausgewählt zu haben. Mit der Bahn wurde dann frühzeitig wieder zum Ausgangspunkt Bad Salzig zurückgekehrt.
Ein schöner Wandertag war zu Ende und alle Teilnehmer froh, trotz des warmen, ja heißen Wetters dabei gewesen zu sein und die schönen Rheinaussichten genossen zu haben. Die nächste Monatswanderung der TV-Wandergruppe ist für Sonntag, den 08. August 2010 terminiert.
Zuvor treffen sich aber alle Wanderer wie alljährlich üblich am Freitag, 23. Juli 2010
ab 17:00 Uhr beim Wanderer Wenzel auf dessen „Ranch“.
Hierbei findet u. a. die übliche Vorbesprechung für die kommende Wanderwoche statt.
Erfolgreicher 23. Gauwandertag durch die Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig am Sonntag, 13. Juni 2010 ausgerichtet.
Der Turngau Rhein-Mosel hatte für Sonntag, 13. Juni 2010 zum traditionellen Gauwandertag eingeladen. Im Jubiläumsjahr anlässlich 100 Jahre Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig richtete die Wandergruppe des Jubelvereines diesen 23. Gauwandertag organisatorisch aus.
Der Wanderwart hatte zwei landschaftlich schöne Wanderstrecken über 12 bzw. 20 Km durch die schöne Bad Salziger-, Weilerer- und Rheinbayer- Fluren ausgewählt und mit einigen Hel-fern am Vortag entsprechend markiert. Schöne Waldwege waren zu erwandern und dabei konnten sehenswerte Aussichtspunkte erreicht und genossen werden. Pünktlich um 09:00 Uhr begaben sich die ersten der an diesem Tag angereisten fast 80 Wanderer, nach Anmeldung beim Gauwanderwart Rainer Böckling, von der VVV-Hütte „Auf dem Wolf“, oberhalb des Bad Salziger Sportplatzes gelegen, auf die jeweils ausgewählte Wanderstrecke. Zuerst ging es durch den schönen Kurpark von Bad Salzig und dann über die Obere Dick zum ehemaligen Forsthaus Buchenau. Hier war ein erster Kontrollposten, bei dem jeder Teilnehmer seine Teilnehmerkarte gestempelt bekam. Weiter ging der Weg Richtung „Grünfeldswiese“ zum Giebelpfad, über den dann die Hütte auf der Fleckertshöhe erreicht wurde. Auch hier war ein Kontrollposten mit Erfrischungsstation eingerichtet. Alle Wanderer kamen hier froh und gut gelaunt an, hatte man ja bereits schöne Aussichten genossen und das herrliche Rheintal mit den Burgen „Die feindlichen Brüder – Sterrenberg und Liebenstein“ bei schönstem Sommerwetter bewundern können.
Nach ausgiebiger Rast und guter Erfrischung starteten alle frohen Mutes zum weiteren Weg, welcher bei der 12 Km-Strecke über den Kuhpfad und den Ort Weiler wieder zum Ausgangs-punkt VVV-Hütte zurückführte.
Die Wanderer, welche die 20 Km-Strecke gewählt hatten, wanderten durch den schönen Waldweg der Fleckertshöhe am „Steinernen Mann“ vorbei, bis zum Waldrand, von dem aus der Ort Karbach zu ersehen ist. Nun ging es an der „Ludwigsruh“ vorbei bis und durch den Ort Rheinbay um in das „Weilerbachtal“ zu gelangen. Am Haus ehemals „Alte Mühle“ im Tal begann dann der letzte Anstieg um bei Weiler zum Aussichtspunkt „Weilerer Nonne“ zu kommen und diesen wunderschönen Blick auf das schöne Rheintal, den Ort Kestert und den Taunus zu genießen. Es ging dann weiter am Rande von Weiler und weiteren schönen Aus-sichtspunkten vorbei um zum Ausgangspunkt VVV-Hütte „Auf dem Wolf“, dem Ziel der Wanderung zu gelangen.
Alle am 23. Gauwandertag anwesenden Wanderer lobten die gut gewählten Wanderwege mit den vielen schönen, tollen Aussichtspunkten und hoben besonders die gute Wegemarkierung hervor. Bei Kaffee, Kuchen sowie weiteren guten Speisen konnte jeder in gemütlicher Runde sich entspannen und auch den Blick von der Hütte aus auf und über das Rheintal auf sich wirken lassen.
Alle Wanderinnen und Wanderer waren von Martina Kohl, der 1. Vorsitzenden des Turnvereins 1910 e. V. Bad Salzig begrüßt und willkommen geheißen worden. Daneben begrüßte der Wanderwart Klemens Daum ebenso mit einem herzlichen Willkommen alle Anwesende und auch die Helfer der Wandergruppe, denen er besonders für den Einsatz und die Unterstützung dankte.
Dieter Stiehl, 1. Vorsitzender des Turngau Rhein-Mosel, war nebst Gattin am Vormittag eigens angereist, um die Wanderinnen und Wanderer zu begrüßen und den jüngsten männlichen Wanderer, den 10-jährigen Laurin Rüdel mit einer Urkunde und einer Wanderermedaille für die erwanderte Strecken über 12 Km besonders aus zu zeichnen. Wegen weiterer Verpflichtungen konnte Herr Siehl leider nicht bis zum Eintreffen aller Wanderfreunde anwesend bleiben. Die weiteren Ehrungen wurden daher durch den anwesenden Gauwanderwart Rainer Böckling, die 1. Vorsitzende des Jubiläumsvereines Martina Kahl und den Wanderwart Klemens Daum vorgenommen. Zu ehren war insbesondere Frau Ilse Störer von der CTG Koblenz, die als älteste anwesende Wanderin die Strecke von 12 Km gewandert war. Frau Störer, Jahrgang 1921, verzichtete aber auf eine Ehrung. Dadurch kam als älteste Teilnehmerin vom Westerwaldverein Montabaur Frau Margarete Wietsch in den Genuss, die Ehrung als älteste Teilnehmerin, eine Urkunde und Wanderermedaille, zu erhalten. Auch für sie, Jahrgang 1927, so kann man feststellen, stellt diese Wanderung über die 12 Km-Strecke eine großartige Leistung dar. Sie wurde von allen mit Beifall und Lob bedacht. Die gleiche Ehrung des ältesten männlichen Teilnehmers erhielt Herr Helmut Koch vom TUS Koblenz-Pfaffendorf.
Auch die jüngste weibliche Wanderin mit 10 Jahren wurde für die erwanderte Strecke von 12 Km besonders mit einer Wanderermedaille und einer Urkunde ausgezeichnet. Es war dies Carina Becker, die eigens aus Neuwied mit ihrer Oma zur 23. Gauwanderung angereist war. Nunmehr wurde die jeweils größte Wandergruppe je Wanderstrecke ausgezeichnet. Für die 12 Km Wanderstrecke waren die Teilnehmer der CTG Koblenz die Anzahlstärkste Gruppe, und bei der 20 Km-Wanderstrecke stellten vier Damen des TUS Niederberg die stärkste Wandergruppe auf dieser Strecke dar. Beide Gruppen erhielten ebenfalls neben einer Urkunde eine Wanderermedaille als besondere Auszeichnung. Daneben erhielt die Wandergruppe des Westerwaldvereines aus Montabaur wegen der Teilnehmerzahl von 16 Personen eine Urkunde als Auszeichnung als stärkste Gruppe bei dieser Gauwanderung.
Nach Abschluss der Ehrungen dankte der Gauwanderwart Rainer Böckling dem Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig für die Ausrichtung des 23. Gauwandertages ganz herzlich und über-reichte der anwesenden 1. Vorsitzenden Martina Kohl eine besondere Urkunde mit Pokal für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses Wanderereignisses. Daneben dankte er für die besonders engagierte Hilfe bei der Vorbereitung, der Auswahl und Auszeichnung der Wanderwege und der gesamten Ausrichtung der 23. Gauwanderung dem Wanderwart Klemens Daum vom TV Bad Salzig mit einer weiteren persönlichen Urkunde und Medaille. Er wünschte allen anwesenden noch gutes Beisammensein, gute Gesundheit und hofft auf ein Wiedersehen bei der kommenden 24. Gauwanderung im Jahre 2011.
Frau Martina Kohl, 1. Vorsitzende des TV Bad Salzig dankte für die Auszeichnung und das Lob, das dem TV allgemein für die hervorragende Durchführung des Wandertages allseits entgegengebracht wurde und dankte insbesondere den Mitgliedern der Wandergruppe unter der Leitung des Wanderwartes. Dieser dankte ebenfalls zum Abschluss den Anwesenden für die Teilnahme am Wandertag und die disziplinierte Teilnahme. Daneben dankte er für das entgegengebrachte Lob für die gute Wegeauszeichnungen und die gute Organisation des gesamten Tages, was er jedoch an seine Wanderer der Wandergruppe gerne weitergab. Ohne diese Mitstreiter wäre der schöne Tag so nicht möglich geworden. Einen guten Heimweg und beste Gesundheit wünschte er allen Anwesenden.
Zu den weiteren Jubiläumsveranstaltungen lud die 1. Vorsitzende Frau Kahl alle herzlich ein. Sie finden vom 03. bis 06. September 2010 anlässlich der St. Aegidiuskirmes in Bad Salzig statt. Die einzelnen Veranstaltungen und Programme werden in kürze bekannt gegeben.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 06. Juni 2010
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig lädt ein zur Monatswanderung am Sonntag, 06. Juni 2010 über den Rheinburgenweg rund um Bad Salzig, zur Fleckertshöhe und Karbach mit Rückweg über Rheinbay und dem schönen Höhenort Weiler. Viele schöne Aussichtspunkte werden erwandert.
Strecke ca: 16 - 18 Km
Treffpunkt ist pünktlich um 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig.
Von hier aus geht es durch den schönen Bad Salziger Kurpark Richtung Buchenau und Gie-bel. Über den Weg Nr. 7 wollen wir die Schutzhütte auf der Fleckertshöhe erreichen und Rast halten. Dann wandern wir durch den Wald bis kurz vor Karbach und wechseln die Richtung um über Rheinbay den schönen Ort Weiler zur erreichen. An der „Weilerer Nonne" wollen wir die wundervolle Aussicht auf das Rheintal genießen und dann über das „Köppchen" vorbei den Ausgangspunkt wieder erreichen. Hier wollen wir die Wanderung ausklingen lassen. Wanderwart und Wandergruppe hoffen auf rege Teilnahme aller interessierten Wanderer. Herzliche Einladung auch an alle interessierte Mitbürger.
Wanderung im Mai 2010
Am Sonntag, 02. Mai 2010 erwanderte die Wandergruppe des TV Bad Salzig den Rheinsteig von Osterspay bis Braubach. Obwohl das Wetter sich frühmorgens nicht in bester Wanderstimmung zeigte, fanden sich 24 Wanderfreunde sowie zwei Enkelkinder pünktlich am Treffpunkt ein, um über die Fähre Boppard auf die andere Rheinseite zu gelangen und den Bahnhof Filsen zu erreichen. Von hier fuhr die Gruppe nach Osterspay und der Aufstieg auf den Rheinsteig begann. Nach erstem Anstieg belohnte schon die schöne Aussicht auf das herrliche Rheintal und die wunderbare Landschaft diese Anstrengung. Über gewundene Wege und durch die kleinen Täler ging es über den Rheinberg und an der Kipplei vorbei. Nach kurzer Rast am Aussichtspunkt Grendling mussten wegen einer kleinen Schauer die Regensachen hervorgeholt werden. Das Wetter meinte es aber mit den Wanderern gut, denn schon nach ganz kurzer Zeit konnte trocken weiter gewandert werden. Viele herrliche Aussichten und Landschaften konnten betrachtet werden, wobei auch regenverhangene Landschaften und Orte, aber auch schönster Sonnenschein zu bewundern war. Die Wandergruppe freute sich, fast trocken die Wanderung zu erleben. Nach Ankunft und Gang durch Braubach sowie einer kurzen Stärkung wurde wieder zum Ausgangspunkt zurückgekehrt. Alle Wanderteilnehmer waren angetan von dieser schönen und gelungenen Wanderung. In froher und gemeinsamer Runde wurde der Tag ausklingen gelassen. Die nächste Wanderung der TV-Wandergruppe findet am Sonntag, 06. Juni 2010 statt. Näheres wird noch bekannt gegeben. Hiermit wird bereits auf die am Gauwanderung am 13. Juni 2010 des Turngau Rhein-Mosel in Bad Salzig hingewiesen, bei der Wanderstrecken über ca. 10 und 20 km sowie ein Orientierungswandern von ca. 14 km angeboten werden. Anmeldungen sind beim Wanderwart des Turngau und auch beim Wanderwart des TV Bad Salzig ab sofort möglich. Weitere Infos bitte auf der Internetseite des Turngau-rhein-mosel unter Fachbereich Wandern entnehmen. Alle Wanderbegeisterte, nicht nur feste Wandergruppen, sind hierzu herzlich eingeladen.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 11. April
Bei gutem aber auch wechselhaftem Wetter wanderten 20 Teilnehmer der Wandergruppe des TV Bad Salzig vom Bahnhof Oberwesel aus über den Weinlehrpfad zum Aussichtsplatz "Günderrodehaus" und von hier aus weiter zum Sportplatz am schönen Rheinhöhenort Niederburg. Das Wetter war gut zu den Wanderern. Sonnenschein und Wind begleiteten diese bis der Sportplatz erreicht war. Hier wurde Rast eingelegt. Diesen Umstand berücksichtigte das Wetter und lies eine kurze Hagelschauer vom Himmel niederfallen. Durch das Terrassendach am Sportplatz geschützt konnte diese Wetterkapriole den Wanderern nichts anhaben und nach kurzer Pause erschien prompt bester Sonnenschein. So konnte die Wanderung über den Ort Niederburg hinab in das Niederbachtal fortgesetzt werden. Frohgelaunt erreichte die Wandergruppe über "Kriechels-Pfad" die St. Martinskirche und über den Rheinburgenweg / Schützengraben, wo die gute Aussicht auf das Rheintal sowie die "Sieben-Junfrauen-Felsen" genossen wurde, gelangte die Gruppe zur Ev. Kirche / Chablis-Strasse. Von hier aus wanderte man auf kurzem Weg zum Bahnhof um dann mit der Bahn den Ausgangsort Bad Salzig wieder zu erreichen. Ein gemütlicher Ausklang, nach der schönen und angenehmen Wanderung über 14 Km, rundete diesen Wandertag ab.
Bereits jetzt wird auf die kommende Wanderung am Sonntag, 02. Mai 2010 hingewiesen. Treffen ist dann um 09:20 Uhr mit Pkw am Bahnhof in Bad Salzig. Wir fahren nach Boppard, parken die Autos hier und setzen auf die andere Rheinseite über. Auf dem Rheinsteig sollen 15 Km erwandert werden. Weitere Informationen erfolgen rechtzeitig.
TV Wandergruppe Bad Salzig wanderte am Sonntag, 14. März 2010
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig hat am Sonntag, 14. März 2010 einen Teil des „Bopparder Hexenweg" erwandert und dabei die Strecke von 13 Km zurückgelegt. Am Bahnhof in Bad Salzig trafen sich 10 Wanderer und weitere 8 Wanderinnen / Wanderer warteten in Boppard auf die 10 Zugfahrer. Über den Kronprinzenpfad wanderte die frohe Schar ins Mühltal um dann in das Steinigbachtal zu gelangen. Diese Änderung der geplanten Wanderroute war kurzfristig wegen des Windbruchs der Bäume nötig geworden, da am Roten Kreuz die Auf-räumarbeiten noch nicht beendet waren. Die Wanderer kamen zum Hexentanzplatz und auf den Ruheplätzen hier fand die Pause statt. Danach wurde die Wanderung über Weg 41 und Weg 4 zur Hedwigseiche fortgesetzt um dann durch das Schlaningtal und Mühltal nach Bop-pard zu gelangen. Viele Skulpturen, Hexen, Eulen u.a. Holzkunstwerke konnten am Weges-rand bewundert werden. Im Mühltal klang die Wanderung, die bei trockenem Wetter und guter Laune erfolgt war, in einem guten Gasthaus aus. Danach ging es gestärkt nach Hause. Alle Wanderer freuen sich nun auf die kommende Monatswanderung der Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig, die am Sonntag, den 11. April stattfindet.
Treffpunkt, Wanderweg und -ziel wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Anbei ein Gruppenbild der Wanderer am Hexentanzplatz und Bilder der Holzkunstwerke.
TV Wandergruppe Wanderwart zeichnete drei Wanderer für jeweils gewanderte 2.500 Km aus.
Am Sonntag, 07. Februar unternahm die Wandergruppe des Turnverein 1910 e.V. im Jubilä-umsjahr 2010 ihre Monatswanderung vom Hauptbahnhof Koblenz aus zum Aussichtspunkt und Gedenkstätte auf dem Rittersturz und von hier weiter über den Rhein-Burgenweg, den Königsbach, das Siechhaustal vorbei am Schloss Stolzenfels bis zum Bahnhof nach Rhens.
Hier erfolgte kurze Einkehr und mit der Bahn wurde zurück zum Ausgangsort Bad Salzig gefahren, wo dann nach 16 Km Wanderweg noch ein zünftiger Abschluss stattfand.
22 Wanderinnen und Wanderer erlebten die schöne Wanderstrecke auf den linksrheinischen Rheinhöhen.
Nach der Mittagspause auf dem Dommelberg zeichnete der Wanderwart drei Wanderer mit dem TVM-Wanderabzeichen des Turnverbandes Mittelrhein in Silber mit Silberkranz aus.
Diese drei haben bereits mehr als 2.500 Kilometer in der Wandergruppe erwandert. Die Aus-gezeichneten sind: Wenzel Gottwald sowie Ingrid und Franz Bock.
Der Turnverein und auch alle Mitglieder der Wandergruppe gratulieren ganz herzlich zu die-sem Wandererfolg und wünschen viel Gesundheit, damit sie noch lange mit bei den Wande-rungen teilnehmen und noch viele Kilometer erwandern können.
Auch lud der Wanderwart ein, im September 2010 an der geplanten Wanderwoche teil zu nehmen. Ziel bzw. Unterkunft soll in Losheim am See in Näher der Saarschleife sein.
Ab sofort werden Anmeldungen beim Wanderwart angenommen.
Anmeldeschluss soll am 15. März 2010 sein.
Die nächste Wanderung der Wandergruppe ist auf den 14. März 2010 terminiert.
Gelungene Jahreseröffnungswanderung fand trotz Regenwetter am Sonntag, den 17. Januar 2010 statt
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig hat am Sonntag, 17. Januar 2010 seine Jahreseröffnungswanderung 2010 bei regnerischem Wetter durchgeführt. Mehr als 20 Wanderteilnehmer/-teilnehmerinnen wanderten 11 Km durch die winterliche Schneelandschaft ab Bahnhof Buchholz über den Hellerwald bis zur Wanderhütte auf der Fleckertshöhe. Hier wurde eine Rast eingelegt. Danach ging es durch den Ort Fleckertshöhe und über den Kuhpfad, die Hochlei hinab in das Tal des Dammigbaches, wo das Wanderehepaar Renate und Helmut Gras die Gruppe erwartete. Die Wanderung endete hier; alle Wanderer gratulierten der Wanderin Renate noch nachträglich zum Geburtstag. Hierfür hatte sich zusätzlich noch eine kleine Gruppe, die an der Wanderung nicht teilgenommen hatte, eingefunden.
Als Überraschungsgast war auch die 1. Vorsitzende Martina Kohl mit Ehemann Edmund gekommen. Der Besuch hatte aber einen anderen wichtigen Grund.
Die 1. Vorsitzende brachte zwei Ehrennadeln des Turnverbands Mittelrhein (TVM) mit. Wanderer, die eine bestimmte Wanderstrecke erwandert haben, werden mit diesem TVM –Wanderabzeichen besonders geehrt.
Für mehr als 5.000 Km zurückgelegte Wanderstrecke konnte der ehemalige Wanderführer Hans Heinrich Kahl mit dem TVM-Wanderabzeichen in Gold mit Goldkranz von der 1. Vorsitzenden im Jubiläumsjahr 2010 ausgezeichnet werden.
Zur Überraschung aller konnte ebenfalls im Jubiläumsjahr auch der jetzige Wanderführer, Klemens Daum für bereits erwanderte 1.000 Km mit dem TVM-Wanderabzeichen in Bronze mit Bronzekranz ausgezeichnet werden. Auch diese Ehrung nahm Martina Kohl gerne vor.
In froher und geselliger Runde klang diese Jahreseröffnungswanderung aus.
Die nächste monatliche Wanderung ist für Sonntag, 07. Februar 2010 terminiert. Bereits jetzt ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger.
Wandergruppe des TV Bad Salzig erlebte eine gelungene Jahresabschlusswanderung 2009
Für den Sonntag, 13. Dezember 2009, hatte der Wanderwart des TV Bad Salzig zur Jahresabschlusswanderung eingeladen. Gewandert wurde in der schönen Landschaft rund um Bad Salzig und Hirzenach. Eine sehr große Zahl an Wanderfreunden fanden sich am Treffpunkt ein und wanderten frohen Mutes und in guter Gesellschaft über den Weg am Ziehbach aufwärts nach Weiler, von wo es in das Weilerbachtal ging. Nach dem weiteren Aufstieg über den Eselspfad gelangte man an die Wanderhütte wo Rast gehalten wurde. Nun ging`s in s Patelsbachtal um dann in das Tempusbachtal zu gelangen. Hierzu war ein kleiner Aufstieg nötig, der fast bis nach Holsfeld führte. Beim Absteig nach Hirzenach wurde die Wandergruppe am Aussichtspunkt "Europakanzel" von freundlichen Wanderkolleginnen und Kollegen mit Glühwein, Kinderpunsch sowie weihnachtlichem Gebäck überrascht. Bei der etwas kühleren Temperatur die vorlag, fand diese Überraasschung guten Anklang. Nach guter Stärkung ging es dann froh gelaunt weiter und man erreichte wieder den Ausgangsort, das schöne Bad Salzig. Hier war schon ein gemütlicher Raum für die Wanderfreunde reserviert und bei guten Getränken und bestem Mahl wurde das Wanderjahr ausklingen lassen.
Auszeichnung von zwei jugendlichen Wanderinnen. Zwei der vier jugendlichen Wanderer wurden für Ihre wiederholte Teilnahme durch den Wanderführer besonders ausgezeichnet: Eine Wandermedaille für die 5te Wanderteilnahme und mind. 77 gewanderte Km erhielt die Wanderin Lilly Bersch. Die Wanderin Lara Krautkrämer, ebenfalls eine treue Wanderteilnehmerin, konnte für die 15te Teilnahme bei den Monatswanderungen des TV Bad Salzig und für mehr als 200 erwanderte Kilometer mit einer Wandernadel ausgezeichnet werden. Beide jugendliche Wanderteilnehmerinnen werden regelmäßige von ihren Großeltern bei den monatlichen Wanderungen der Wandergruppe des TV Bad Salzig begleitet. Für ihre Teilnahme und Ausdauer wurden beide von den anwesenden Wanderern besonders gelobt und angespornt, auch zukünftig an den Wanderungen teil zu nehmen.
TV Wandergruppe - wanderte am Sonntag, 8. November 2009
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Mit dem Zug fahren wir nach St. Goar. Von hier aus wandern wir auf dem Leinpfad am Rhein entlang zum Ortsteil "An der Loreley" wo wir den Aufstieg neben dem Galgenbach in Richtung Urbar beginnen. Auf der Rheinhöhe angelangt geht es über den Rheinburgenweg zum Aussichtspunkt Loreleyblick. Hier genießen wir die wundervolle Aussicht auf das Rheintal und den Loreleyfelsen. Nach einer Pause wandern wir durch Urbar weiter über den Verbandsgemeindeweg Gelb/Rot bzw. den IVV5-Weg weiter in Richtung Biebernheim. Wir verschnaufen an der Grillhütte um danach über den weiteren Weg (IVV4) in den Ort Biebernheim sowie auf dem Verbandsgemeindeweg und dem IVV3-Weg zum Moviusweg zu kommen, über den wir in das Gründelbachtal gelangen. Von hier wandern wir zurück zum Bahnhof St. Goar. Mit dem Zug fahren wir nach Bad Salzig zurück.
Alle Wanderfreunde und am Naturerlebnis interessierte Mitbürger sind zum Mitwandern eingeladen.
TV - Familienwandertag am 11. Okt. 2009 trotz unbeständigem Wetters gut besucht.
Am Sonntag, den 11. Okt. 2009 führte die TV-Wandergruppe die diesjährige Familienwanderung des Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig durch. Trotz des in den letzten Tagen unbeständigen Wetters waren 32 Teilnehmer, davon allein 11 Kinder, zu verzeichnen. Mit dem nostalgischen Triebwagen / Sonderzug fuhren alle die Steilstrecke von Boppard nach Buchholz um von hier aus auf dem Giebelspfad nach Boppard und über den Park am Marienberg sowie über Buchenau und den Eisenbolz wieder nach Bad Salzig zu gelangen. Wegen des unbeständigen Wetters war der geplante Aufenthalt im Bopparder Mühltal gestrichen worden. Dafür saß man gemütlich bei gutem Essen und Trinken im Biergarten in Bad Salzig. Besonders hervorzuheben ist, dass erstmals auch Wanderteilnehmer mit Kind von der Mutter & Kind Gruppe der Mittelrhein Klinik in Bad Salzig an der Wanderung teil nahmen. Allen Teilnehmern gefiel der ausgewählte Wanderweg mit den wunderschönen Aussichten, insbesondere aber die große Bopparder Rheinschleife sowie der schöne Park am Marienberg, den die Gruppe durchwanderte. Die angenehme und gute Gemeinschaft in der Wandergruppe wurde besonders gelobt. Bei der nächsten Wanderung am Sonntag, 08. November 2009, wollen alle wieder mit dabei sein. Anbei Bilder der Wanderteilnehmer bei der Wanderung und im Park am Marienberg neben der dortigen Wassertreppe.
Wandergruppe des TV Bad Salzig war größte Wandergruppe über 10 Km
Beim 22. Gauwandertag des Turngau Rhein-Mosel am 04. Oktober nahm die Wandergruppe des Turnverein 1910 e. V. Bad Salzig mit 18 Personen teil. Der TuS Spay, als Ausrichter der Veranstaltung und der Wanderwart des Turngau Rhein-Mosel, Her Rainer Böckling zeichneten nach erfolgter Wanderung bestimmte Wanderteilnehmer und Wandergruppen Wanderer aus. So konnte, als teilnehmerstärkste Gruppe über die 10 Km-Strecke, die Wandergruppe aus Bad Salzig eine Urkunde und einen Pokale als Auszeichnung in Empfang nehmen. Daneben wurde die jüngste Teilnehmerin, Lilli Bersch -8 Jahre alt, eine Wanderin der Bad Salziger Wandergruppe, ebenfalls für ihre Teilnahme mit einer Medallie und einer Urkunde besonders ausgezeichnet. Die älteste Teilnehmerin mit 89 Jahren wurde ebenfalls besonders geehrt. Nach der Überreichung der Pokale und Urkunden waren die Wanderer noch gemütlich auf dem Schulgelände in Spay zusammen, bis es Zeit war, die Heimreise an zu treten. Die schönen Wanderwege in Spay und dem Bopparder Hamm haben den Wanderern gut gefallen. Bilder der Pokal und Urkunden aushändigung sind beigefügt. Zum 23. Gauwandertag am 13. Juni im kommenden Jahr konnte der Wanderwart des TV Bad Salzig alle anwesenden Wanderer bereits einladen. Anläßlich des 100-jährigen Bestehens des Turnverein 1910 e.V.Bad Salzig im kommenden Jahr hat der Turngau diesen 23. Gauwandertag bereits festgelegt. Alle Wanderfreunde sowie am Wandern und Naturerlebnis Interessierte sind bereits jetzt zu diesem 23. Gauwandertag in Bad Salzig herzlich eingeladen. Weitere Informationen erfolgen im Jahr 2010.
TV Wandergruppe - wanderte am Sonntag, 20. Sept. 2009
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig lädt ein zur nächsten Wanderung am Sonntag, 20. Sept. 2009. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Wir fahren mit der Bahn bis Emmelshausen. Dort startet unsere Wanderung in Richtung Waldkapelle. Der Weg führt weiter nach der Holzbach und Ehrerheide sowie über den Mehrmischerhof bis nach Fleckertshöhe. Von hier geht es auf dem Giebelpfad abwärts zur Grünfeldswiese und Forsthaus Buchenau. Schließlich gelangen wir dann über den Eisenbolz nach Bad Salzig zurück. Alle Wanderfreunde und interessierte Mitbürger sind zum Mitwandern eingeladen.
TV-Wandergruppe erwanderte DAHNER FELSENLAND
Zusammen mit 18 Wanderinnen und Wanderern war der Wanderführer der Wandergruppe des Turnvereins Bad Salzig sieben Tage im DAHNER - FELSENLAND auf Wanderschaft.
Von der guten Unterkunft in Bruchweiler-Bärenbach aus wurden täglich Wanderungen auf schönen Rundwanderwegen unternommen.
Bei unterschiedlichen Tageswanderungen können über 110 Km als Wanderstrecke verbucht werden.
Neben Dahn, Schindhard, Erfweiler und Bruchweiler-Bärenbach wurde auch über Wanderwege in Ludwigswinkel sowie Schöntal gewandert.
Die Truppe war stets gut gelaunt, das Wetter sonnig aber auch sehr warm.
Die Wege führten meist über gute schattige Waldwege und Einkehr an den verschiedenen Wanderhütten des PWV sowie bei örtlichen Festen fanden allgemeine Zustimmung.
Die Abende nach gutem Essen, was auch mal bei Flammkuchen und leckerem vom Grill in der Herberge serviert wurde, fanden auf der Hausterrasse in froher, geselliger und stimmungsvoller Runde statt.
Es kann festgestellt werden, die Wanderwoche der TV-Wandergruppe war insgesamt eine gelungene Sache.
TV Wandergruppe Wanderung am Sonntag, 09. August 2009
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig lädt ein zur monatlichen Wanderung am Sonntag, 09. August 2009. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Mit dem Zug fahren wir nach Boppard und benutzen die Fähre um nach Filsen zu wandern. Von hier aus wandern wir auf dem Rheinburgenweg / Rheinsteig auf dem Naturlehrpfad zur Filsener Hütte und weiter in Richtung Kamp. Auf der Höhe des Wasserbehälters werden wir auf den Wanderweg T2 und über eine Teilstrecke den Jakobsweg Richtung Osterspay wandern, wo wir an der Grillhütte eine Pause einlegen wollen. Danach wandern wir weiter über den Rheinsteig am Kulturdenkmal und Schloß Liebeneck vorbei durch die Gaßlei und über den Rothenberg weiter auf dem Wanderweg V 2 wieder nach Filsen. Von dort wird über die Fähre Boppard der Heimweg angetreten. Alle Wanderfreunde und interessierte Mitbürger sind zum Mitwandern eingeladen. Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig Abteilung Wandern gez. Wanderwart
TV Wandergruppe Wanderung am Sonntag, 12. Juli 2009
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig lädt ein zur nächsten monatlichen Wanderung am Sonntag, 12. Juli 2009. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig, da auf der rechtsrheinischen Rheinseite die Züge nicht stündlich verkehren. Mit dem Zug fahren wir über St. Goar und die Fähre St. Goarshausen weiter mit dem Zug nach Kestert. Hier beginnt am Bahnhof die Wanderung. Wir wandern auf dem Wanderweg K4/K1 und dem RV - Rheinhöhenverbindungsweg über das Kirchenköpfel zur Hindenburghöhe. Nach der wohlverdienten Rast geht es auf dem RV- und Rheinsteig-Wanderweg am Meisenkopf vorbei nach Lykershausen. In der Ortsmitte wird links abgebogen um weiter über den zu den Burgen „Feindliche Brüder" führenden Jakobsweg „Rhein - Camino" wandern. Von Burg Liebenstein führt der Weg über die Burg Sterrenberg hinab in das Tal in den Wallfahrtsort Bornhofen, wo wir an der Wallfahrtskirche Halt machen. Der weitere Weg führt durch die schönen Orte Bornhofen und Kamp zur Rheinfähre Boppard. Mit dieser wollen wir die linke Rheinseite erreichen um weiter durch das schöne Rheintal in unseren Heimatort Bad Salzig zu gelangen.
TV Wandergruppe wanderte am Sonntag, 07. Juni 2009
Die TV-Wandergruppe Bad Salzig lädt ein zur nächsten monatlichen Wanderung am Sonntag, 07. Juni 2009.
Wegen der am gleichen Tag stattfindenden Wahlen ist der Treffpunkt erst um 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig.
Wir fahren mit dem Zug nach Trechtingshausen, wo die Wanderung durch das Morgenbachtal beginnt.
Weiter führt der Weg am Jägerhaus vorbei zum Kaiserkranz und von hier weiter durch das Waldgebiet Rennberg zur Schutzhütte Dreibuchen.
Über den Rheinhöhenverbindungsweg führt der Weg am Franzosenkopf vorbei zur Burg Sooneck und weiter nach Niederheimbach oder aber nach Trechtingshausen.
Von hier fahren wir mit der Bundesbahn nach Bad Salzig zurück.
Alle Wanderfreunde und am Wandern interessierte Personen sind eingeladen an dieser Wanderung teil zu nehmen.
Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig
Abteilung Wandern
gez.
Wanderwart
TV Bad Salzig wanderte am Muttertag, 10. Mai 2009
Wir fahren mit dem Zug nach Rhens. Vom dortigen Bahnhof führt der Wanderweg durch den Ort an der Kirche vorbei zum Rhein-Burgen-Weg oberhalb der Bundesstraße 9. Neben der Tauberbach und an der Quelle "Sauerbrunnen" geht es vorbei durch die Wege mit der Kennung "4" bzw. "27" über den Vogelsang bis der Jakobsberg erreicht ist. Von hier führt der Abstieg über den Wanderweg in die schöne und allseits bekannte Weinlage zur Großen Rheinschleife "Bopparder Hamm" im wunderschönen Rheintal. Vorbei an der dortigen Aussichtsstelle und der Aussichtshütte führt nun der weitere Weg durch die Weinberge nach Boppard. In Boppard angekommen wandern wir von hier weiter über den Leinpfad zum Ausgangsort Bad Salzig zurück. Alle Wanderfreunde und am Wandern interessierte sind herzlich eingeladen, diese Wanderung mit zu gehen.
TV Bad Salzig wanderte wieder am 05. April 2009.
Der TV Bad Salzig lädt ein zu seiner nächsten monatlichen Wanderung am Sonntag, 05. April 2009. Treffpunkt ist 10:00 Uhr am Bahnhof in Bad Salzig. Wir fahren mit dem Zug nach St. Goar. Vom dortigen Bahnhof führt dann die Wanderung durch einen Teil der Stadt zum Gründelbachtal. Von hier führt der Rhein-Burgen-Wanderweg auf die Höhe des schönen Rheintales. Über die Schanz und den Hartenberg gelangen wir durch das Heimbachtal weiter über diesen schönen Wanderweg am Boxbergerhof vorbei nach Holzfeld. Der Weg führt hier durch den Ort um weiter über den Weg 9 zum Tempusbach und nach Hirzenach zu gelangen. Von hier geht es dann nach Bad Salzig zurück. Alle Wanderfreunde und interessierte Wanderer sind herzlich zu Teilnahme eingeladen.
TV-Wanderung vom 15.März 2009
Wir fahren mit dem Zug nach Oberwesel. Vom dortigen Bahnhof führt dann die Wanderung durch einen Teil der Stadt Oberwesel. Von der Chablisstrasse geht es aufwärts über den Kalvarienweg zur Kreuzwegkapelle und Hardt. Dann zu einem Aussiedlerhof, weiter durch die Weinberge des Engehöller Tales und schließlich mit der Markierung grüner Punkt zum Ort Damscheid. Hier besichtigen wir den historischen Keller des Winzervereines von Damscheid. Im Anschluss daran verläuft die Wanderung durch das Niederbachtal zum Ausgangspunkt Oberwesel zurück. Dei Abfahrt mit der Bahn erfolgt um 10:13 Uhr vom Bahnhof in Bad Salzig.
TV-Wanderung am 15. Februar 2009
Wir starten um 10:30 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Bad Salzig und wandern an der evangelischen Kirche aufwärts, quer über den Eisenbolz bis zur Grünfeldswiese. Von dort geht es zum Petersplatz. Weiter über den Wanderweg Nr.12, der in den Wanderweg Nr.10 nach Buchholz einmündet. Dann abwärts in das Mörderbachtal, am Schwarzen Tor vorbei -rechts ein Blick auf das Hubertusviadukt der Hunsrückbahn- ins Mühltal. Weiter geht es nach Boppard Stadt. Von hier findet die Rückfahrt nach Bad Salzig mit der Bahn statt.
Eröffnungswanderung am 11. Januar 2009
Die Wanderung führt uns nach Neuwied in die Städtische Galerie Mennonietenkirche. Hier findet eine Ausstellung von Puppenstuben und Kaufläden, von der Biedermeierzeit bis heute statt. Annährend 100 Puppenstuben und Kaufläden, seit Generationen bis in die Gegenwart werden in Glasvitrinen dargestellt. Im Mobiliar und Ausstattung entdeckt der Betrachter immer wieder Typisches der jeweiligen Epoche. Diese Ausstellung eignet sich auch besonders für Kinder. Im Anschluss daran werden wir noch das wenige Minuten entfernte Deichinformationszentrum besuchen. Abschließend wandern wir am Rhein entlang bis Engers.
Die Abfahrt mit der Bahn erfolgt um 9:45 Uhr vom Bahnhof in Bad Salzig.
TV Wanderwoche in der Nord-Eifel 2008
Vom Montag, dem 02. Juni 08 bis Samstag den 07. Juni 08 waren 21 Frauen und Männer der Wanderabteilung des TV Bad Salzig im Nationalpark Eifel und am Rurstausee bei gutem Wanderwetter unterwegs. Sie besuchten während der Wanderungen die Gedenkstätten Vogelsang, Hürtgenwald bei Vossenack mit dem Soldatenfriedhof, das Wasser–Info–Zentrum und das im Jugendstil erbaute Wasserkraftwerk in Heimbach. Die Wanderwege führten zumeist über den Eifel-Steig, den Eifelwanderweg 1 und den Wildnis–Trail am Rurstausee. Besucht wurden auch die Abtei Mariawald und das Eifelstädtchen Monschau. Besonders dankt die Wandergruppe ihrem Wanderwart Hans Heinrich Kahl für die gut ausgewählten Wanderstrecken und die perfekte Organisation.