Ju-Jutsu

Immer motiviert

Gesund und munter trafen sich die Trainingsteilnehmer vor den Osterferien

Hintere Reihe v. l. n. r.: Alois Maximini, Albert Wimmel, Jürgen Menche, Kurt "Lucky" Stumm, Herbert Blatt, Günther Woelk

Vorne kniend v. l. n. r.: Toni Neier, Werner Dumm, Rolf Dreier, Christoph Nix, Rainer Krechel

Sommerpause beim Ju-Jutsu

Die Mitglieder der Ju-Jutsu Ü-50-Abteilung des TV Bad Salzig unter der Leitung von Alois Maximini sind sich einig, dass sie nach den Sommerferien ihre bisherigen Kenntnisse in der Selbstverteidigung erweitern wollen.

 

Anstatt Training zogen sie es jedoch am letzten Tag vor den Sommerferien vor, im Gewölbekeller des Karmeliterhofes in Boppard beisammen zu sein.

 

Foto:  

Stehend v. l.: Herbert Blatt, Günther Woelk, Heinz-Jürgen Menche, Alois Porz, Alois Maximini, Christoph Nix,

vorn v.l.:  Kurt (Lucky) Stumm, Manfred Bender, Klaus Vogt, Toni Neier, Alberto Fehmel, Albert Wimmel, Werner Dumm.

 

Leider fehlte Rainer Krechel.

 

 

 

F.d.R.d.A.

 

Alois Maximini

TV Bad Salzig Ju-Jutsu Ü 50

Stehend v. l.: Alois Maximini, Christoph Nix, Heinz Jürgen Menche, Rainer Krechel

Vorne v. l.: Toni Neier, Albert Wimmel, Werner Dumm

 

Seit 2015 ist die JU-Jutsu Ü 50-Abteilung unter der Leitung von Alois Maximini fester Bestandteil des TV Bad Salzig. JU-Jutsu ist gerade für ältere Menschen, egal ob Frau oder Mann, ein besonders geeigneter Weg, Körper, Geist und Seele zu stärken und aktiv zu erhalten. Mit einem eigenen, modern gestalteten LOGO startet die Gruppe nun ins neue Jahr. Das Foto zeigt einige der Aktiven mit neuem Outfit (natürlich alle Corona-konform geboostert).

Die Übungsstunden sind auf die Altersgruppe Ü50 abgestimmt. Wer Interesse an einem Schnuppertraining hat oder sich einfach nur informieren möchte, kann sich an den Trainer Alois Maximini unter 06742/6449 oder alois.maximini@web.de  wenden.

Neues Logo

JuJutsu Logo

Mit diesem Logo startet die Ju-Jutsu-Abteilung des TV 1910 Bad Salzig e.V. ins Jahr 2022.

 

Sie entwickelte sich aus dem Modellprojekt „Ich bin dabei“ der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Jahr 2014.

Ju-Jutsu Ü60/Ü50

Fortbildung zur Verlängerung der Prüferlizenz 

Alois Maximini, Trainer der Selbstverteidigungsabteilung des TV 1910 e.V. Bad Salzig, konnte seine Prüferlizenz um weitere 2 Jahre verlängern. Hierzu besuchte er das Seminar des rheinlandpfälzischen Ju-Jutsu-Verbandes in der Jahnhalle in Bad Kreuznach.
Trotz der geltenden Coronamaßnahmen an der Einlasskontrolle der Halle war die Teilnehmerzahl sehr groß.

Die beiden höchsten Dan-Träger im Ju-Jutsu Verband Rheinland-Pfalz, Prüfungsreferent Andreas Grote und Andreas Kolbe, Referent für Schulung und Technik, beide 7. Dan Ju-Jutsu, wünschten Alois Maximini, 2. Dan Judo und
2. Dan Ju-Jutsu, weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß mit der seit dem 01.01.2015 bestehenden Ju-Jutsu-Abteilung des TV Bad Salzig. 

Die Gruppe hofft und wünscht, dass sie nach den Herbstferien wieder in ihre frühere Trainingsstätte in der Bischöflichen Realschule Marienberg zu den gleichen Trainingszeiten (montags, 18.00 – bis 19.30 Uhr) zurückkehren kann. 

Weitere Infos auch auf der Homepage des TV Bad Salzig unter
Abteilung Ju-Jutsu, Aktuelles / Archiv.  

Foto 1: v.l. Andreas Grote, Alois Maximini, Andreas Kolbe

Foto 2: zahlreiche Teilnehmer trotz Corona

ju-jutsu__c6249881-bb3d-4313-8a9d-db4d4d2413ee.jpgju-jutsu__c6249881-bb3d-4313-8a9d-db4d4d2413ee.jpg

Ju-Jutsu

Die landesweit initiierte Gruppe „Ich bin dabei Ju-Jutsu Ü-60“ ist seit über 5 Jahren immer noch aktiv.

Zum Jahresabschluss 2019 ließ die Selbstverteidigungsgruppe ihr Montagstraining ausfallen und traf sich zum gemütlichen Beisammensein am Bopparder Hauptbahnhof im Restaurant Gleis ¾.

Ihr Trainer, Alois Maximini, sicherte zu die Gruppe als festen Bestandteil der Abteilung Ju-Jutsu im TV Bad Salzig (seit 01.01.2015) weiterhin zu leiten.

Interessierte können sich unter der Tel.-Nr. 06742/6449 melden.

 

Alle Teilnehmer hoffen auf das baldige Ende der Renovierungsarbeiten in der Mehrzweckhalle der Bischöflichen Realschule Marienberg, in der die Gruppe immer montags ab 18.00 Uhr trainierte.

Als Übergangslösung nahm die Gruppe das Angebot des befreundeten Ju-Jutsu-Clubs Boppard, in der Halle des Kant-Gymnasiums Boppard ab 19.30 Uhr zu trainieren, gerne an.

 

Im neuen Jahr soll es weiter gehen.

 

im Uhrzeigersinn:

Christoph Nix aus Bad Salzig, Werner Dumm aus Hirzenach, Herbert Blatt aus Herschwiesen, Heinz-Jürgen Menche und Kurt Stumm aus Boppard, Alois Maximini aus Weiler, Klaus Vogt und Albert Wimmel aus Herschwiesen, Michael Güntzel und Alois Porz aus Udenhausen, Alberto Fehmel aus Buchholz.

 

 

F.d.R.d.A.

 

Alois Maximini

Unsere MANNschaft

Derzeit sind wir 11 Kämpfer – und wir freuen uns auf weitere Mitstreiter/innen.

(hintere Reihe: von links Michael Güntzel, Klaus Vogt, Christian Plaschzyk, Jürgen Menche, Alois Maximini (Trainer), Klaus Schäfer, vordere Reihe: Herbert Blatt, Albert Wimmel, Werner Dumm, Alberto Fehmel, Kurt Stumm)

5 neue Gürtel der Selbstverteidigungsabteilung des TV Bad Salzig (4x grün, 1x orange)

Am Montag, 11.06.2018 war das Ziel in der Mehrzweckhalle der Bischöflichen Realschule Marienberg erreicht: Albert Wimmel, Herbert Blatt, Werner Dumm und Heinz-Jürgen Menche (bereits 2. Dan Karate) bestanden die Prüfung zum Grüngurt, (3. Kyu).

Kurt Stumm (bereits Braungurt im Judo) trägt nun den orangenen Gürtel, (4. Kyu).

Gruppe2018

Hintere Reihe: Albert Wimmel, Christian Blaschzyk, Trainer Alois Maximini, Klaus Schäfer, Herbert Blatt, Heinz-Jürgen Menche. Vordere Reihe: Nikolaus Vogt, Werner Dumm, Kurt Stumm (von links nach rechts)

 

In der Prüfung zum Grüngurt wird vorausgesetzt, dass der Prüfling seine Techniken und Handlungen so gut beherrscht, dass er auch bei der Ausführung von gefährlicheren Techniken oder Angriffen seinen Partner nicht gefährdet.

Dementsprechend beginnt beim Grüngurt die Beschäftigung mit der Waffenabwehr.

Die Stockabwehr verlangt dem Prüfling ein zunehmendes Gefühl für Distanzen, Timing und Bewegung im Raum ab.

Ebenfalls neu sind die Bereiche der Nervendruck- und Würgetechniken.

 

5Nervendruck
Nervendrucktechnik hinterm Ohr im Zusammenhang mit Festlegetechnik gegen Hammerschlag

 

 

Auch hier ist das Verantwortungsgefühl des Prüflings gefragt.

 

Würgetechniken werden niemals ruckartig angezogen, damit der Partner noch genügend Zeit zum Abschlagen hat.

 


2Würgetechnik

 

Würgetechnik mit dem Unterarm (Ende) gegen Fußstoß zum Bauch nach Lowkick

 

 

Im Bereich der Weiterführung von Schocktechniken (Atemitechniken) und Hebeltechniken verlangt diese Aufgabe wegen ihrer hohen Ausführungsgeschwindigkeit besondere Aufmerksamkeit.

 

Neu für den Grüngurt war zudem die Verteidigung gegen Umklammerungsangriffe wie:

• Umklammerung von vorn über oder unter den Armen
• Umklammerung von hinten über oder unter den Armen
• Schwitzkasten von der Seite
• Schwitzkasten von vorn
• Würgen von hinten mit dem Unterarm.

 

1Doppelstopp
Doppelstopp gegen Schubsen


3Ellbogen
Ellenbogentechnik rechts gegen Ohrfeige

 

Da von einem Grüngurt erwartet wird, dass er einen Blick über den Tellerrand seiner eigenen Trainingsgruppe wagt, nahmen alle 4 Prüflinge vorher an einem so genannten Landeslehrgang Technik, z.T. in Kröv und z.T. in Bad Kreuznach, teil.

 


4Streckhebel
Körperstreckhebel gegen Griff an die Gurgel

 

6Knietechnik
Knietechnik gegen Hammerschlag

 

Als Prüfer fungierte Alois Maximini (2. Dan Judo, 2. Dan Ju-Jutsu).

Der Kümmerer der Projektgruppe und ehrenamtlich tätige Trainer sowie die Prüflinge, insbesondere Albert Wimmel, der nun über 4 Jahre als Mitglied des Moderatorenteams von „Ich-bin-dabei Ü60“ dieser Gruppe angehört, freuen sich, ihr Wissen und Können an neue Interessenten weiter vermitteln zu können.

Infolge der Erweiterung von Ü-60 auf Ü 50 nahmen inzwischen Christian Blaschzyk und Klaus Schäfer dieses Angebot wahr.

 

8Haltetechnik  
Haltetechnik bei eigener Rückenlage


7Faustrückenschlag
Faustrückenschlag gegen Schubsen


Mehr Hintergrundwissen? Siehe bitte:

www.ich-bin-dabei-boppard.de, Projektgruppe Ju-Jutsu,

www.tv-bad-salzig.de, Aktuelles / Archiv, Ju-Jutsu.

 

F.d.R.d.A.

Alois Maximini

Alois Maximini weiterhin Prüfer

Am 23.09.2017 wurde die Prüferlizenz von Alois Maximini, Kümmerer der Projektgruppe Ju-Jutsu, beim Rheinland-Pfalz-Seminar des Ju-Jutsu-Verbandes Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach um 2 Jahre verlängert.

Die bisherige Gruppe kann sich demzufolge weiter fleißig auf eine Prüfung zum nächst höheren Gürtel vorbereiten. Da bei der letzten Prüfung bereits Jüngere aus dem Bopparder Ju-Jutsu-Club teilnahmen, ist Alois Maximini gewillt, den Ursprungsgedanken der Initiative "Ich bin dabei" zum Alter Ü-60 auf das Alter Ü-50 auszuweiten, wobei ein Aufnahmestopp in Betracht kommen kann.  
Es besteht ein großes Interesse an Seniorensportarten im Allgemeinen, insbesondere an Selbstverteidigung, was in Zukunft in den Vereinen mehr Beachtung finden sollte.
So lautete das Resümee des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V, der unter dem Slogan "die fitten Alten" am 17.September 2016 den 13. Infotag Seniorensport in Koblenz veranstaltete. 
Der Vorstand des TV begrüßt die Erweiterung und freut sich auf viele sportbegeisterte, fitte Ü-50er.
Wie bereits bekannt, gehört die Projektgruppe JJ Ü-60 bereits seit dem 01.01.2015 dem TV Bad Salzig an.

Ju-Jutsu-Prüfung für Jung und Alt

Am 02.06.2017 bestanden fünf junge Männer und ein Senior in der Sporthalle des Kant-Gymnasiums Boppard die Prüfung zum orangenen Gürtel (4. Kyu).

Der Senior, Heinz-Jürgen Menche aus der Ju-Jutsu-Gruppe Ü-60 des TV Bad Salzig entschloss sich, nicht nur montags in der Halle der Realschule Marienberg, sondern auch freitags in der Halle des Kant-Gymnasiums gemeinsam mit Jüngeren des Ju-Jutsu-Clubs Boppard zu trainieren, um sein Ziel zu erreichen.

Beim Training zeigte sich, dass der Ursprungsgedanke zum Alter über 60 der Initiative Ich bin dabei“ nicht mehr von Bedeutung war.

Die Befürchtung, dass Jüngere eine ganz andere Eigendynamik entwickeln und sich mit Älteren messen wollen, spielte keine Rolle.

Als Prüfer fungierte Franz Rosch, 2. Dan Ju-Jutsu, vom Ju-Jutsu-Club Boppard.

Alle bestanden.

Den orangenen Gürtel tragen nun: 
Torsten Klein, Yannik Heringer, Martin Liks, Christoph Nix, Thomas Eschborn und Heinz-Jürgen Menche.

Die Vorbereitung erfolgte durch den ebenfalls prüfungsberechtigten Dan-Träger Alois Maximini, 2. Dan Ju-Jutsu und 2. Dan Judo. Er ist Mitglied beider Vereine.

Insbesondere ist der Blick der Älteren weiter in die Zukunft gerichtet. Einige Senioren aus der Initiative „Ich bin dabei“ trainieren bereits heute schon fleißig für die Prüfung zum grünen Gürtel (3.Kyu).

Sie bedauern, diese Sportart der Selbstverteidigung nicht schon viel früher begonnen zu haben.

Mehr Hintergrundwissen? Siehe bitte:

www.ich-bin-dabei-boppard.de, Projektgruppe Ju-Jutsu,

www.tv-bad-salzig.de, Aktuelles / Archiv, Ju-Jutsu

oder Ju-Jutsu-Club Boppard.

 

F.d.R.d.A.

 

Alois Maximini

Das Foto zeigt die Prüflinge mit Urkunden inmitten von Vereinskameraden und Gratulanten.

Ju-Jutsu Weiterbildung

Am Samstag, 04.02.2017, 14.00 bis 17.00 Uhr, nahmen drei Orangegurtträger des TV Bad Salzig zusammen mit ihrem Trainer an einem so genannten Landes-Technik Lehrgang teil.

Veranstalter war der Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz e.v.,

Ausrichter war der Jiu Jitsu Verein Kröv / Mosel. 

Erstaunlicherweise wollten auch Sportler aus Belgien und Spanien den Referenten Paul Pauwels aus Belgien, 9. Dan Ju Jutsu, Internationaler anerkannter Großmeister, erleben. 

Er vermittelte in ruhiger, einleuchtender Art und Weise Selbstverteidigungstechniken, die auf offener Straße bei Begegnung und spontanem Angriff eines Gegners erfolgreich angewendet werden können.

 

 

Foto: 

v. links: Juan de la Fuente als Ausrichter in Kröv, Referent Paul Pauwels aus Belgien,

Herbert Blatt, Werner Dumm, Albert Wimmel und Alois Maximini vom TV Bad Salzig.

 

 

F.d.R.d.A.

Alois Maximini 

Ju Jutsu-Gruppe „Ü 60“ der Bopparder Initiative „ich bin dabei“ feiert Jahresabschluss im Stammlokal Felsenkeller.

Bei leckerem Spießbraten mit Bratkartoffeln, von der Wirtin Stefanie Schneider zubereitet, ließ die Ju Jutsu-Gruppe „Ü60“ der Initiative „ich bin dabei“  am 12.12.2016 das erfolgreiche Trainingsjahr 2016 im Bopparder Felsenkeller in fröhlicher Runde ausklingen.

Zu Beginn des Jahres 2014 fanden sich im Zuge der Rheinland Pfalz Initiative „Ich bin dabei“ eine Gruppe Ju Jutsu-interessierter Senioren zusammen. 

Seit dem trainiert diese Gruppe wöchentlich mit viel Spaß und großem Engagement unter der Leitung von „Kümmerer“ Alois Maximini (2. Dan Ju-Jutsu) sehr erfolgreich.

Obwohl ausnahmslos alle Ju Jutsu-Anfänger waren, gelang es dem „Kümmerer“, seine Senioren in 3 Jahren zu unterschiedlichen Kyu-Graden (gelb und orange) zu führen.

In diesem Jahr wurde die Gruppe, die seit 2015 unter dem Vereinsdach des TV Bad Salzig trainiert, von dessen 1. Vorsitzenden, Frau Martina Kohl, der Initiative „Sterne des Sports“ zur Bewertung vorgeschlagen.

Auf Anhieb konnten die „Ü-60-er“ hier eine Bronzemedaille erringen.

 

Nun schauen die Ju Jutsuka motiviert in die Zukunft und trainieren auf die nächsten Kyu-Grade, wobei einige schon den „grünen Gürtel“ für das Jahr 2017 ins Auge gefasst haben.

Keine leichte Aufgabe für Senioren, aber trainiert wird bereits schon fleißig.

 

Interessierte sind immer willkommen.

Ausgezeichnet! Ju-Jutsu Ü 60

Die Ju-Jutsu-Gruppe Ü 60 der Initiative „Ich bin dabei“ belegte bei Sterne des Sports für ehrenamtliches Engagement den 3. Platz und erhielt zudem ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Die Verleihung der Sterne des Sports ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volks- und Raiffeisenbanken.

Die Bewerbung und Präsentation der Gruppe unter der Überschrift:

„Toll – meine Oma und mein Opa machen Ju-Jutsu“

erfolgte durch Frau Martina Kohl, Vorsitzende des TV Bad Salzig, dem die Gruppe seit 01.01.2015 angehört.

Der Verein überzeugte die Jury zu einem nicht alltäglichen Sportangebot für Seniorinnen und Senioren, die über 60 Jahre alt sind und seit 2014 gemeinsam Ju-Jutsu trainieren. Die Sportart stärkt die Fitness und bietet gleichzeitig praktikable Selbstverteidigungstechniken an.

Am 19.09.2016 konnten Frau Kohl und der Trainer der Gruppe, Alois Maximini, den Stern, Urkunde und Preisgeld in Bad Kreuznach von Herrn Michael Jöckel (Regionaldirektor der Voba RNH) im Beisein von dem Sportkreisvorsitzenden Wolfgang Scheib entgegen nehmen.


5 neue Gürtel bei „Ich bin dabei Ju-Jutsu Ü 60“ (2 x gelb, 3 x orange)

Aus der seit 20.03.2014 bestehenden Ju-Jutsu-Gruppe Ü 60, die ab 01.01.2015 mit z. Zeit neun Mann dem TV Bad Salzig angehört, hatten sich nach der ersten Prüfung am 11.05.2014 fünf Teilnehmer dazu entschlossen, auf eine Gürtelprüfung hinzuarbeiten.

Die Sportart Ju-Jutsu geht primär von Selbstverteidigungstechniken aus, die aus den Grundformen des Judo, Karate und Aikido ausgesucht wurden.

Alle Techniken können nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewendet werden.

Insbesondere bei einer Prüfung müssen die Angriffe mit Dynamik gezeigt werden, wobei der Partner dann besser reagieren kann.

 

Außer den Bewegungsformen und Meidbewegungen werden u. a. 

Falltechniken und Bodentechniken: z.B.: Haltetechnik in seitlicher Position, -Kreuz- und Reitposition (bei gelb) und jeweils die Befreiungen daraus bei orange demonstriert.

Weitere Prüfungsfächer sind:

Abwehrtechniken: Passivblock am Kopf, der Körperseite außen und - innen, - bei orange zudem Unterarmblock nach innen und außen. 

Atemi- bzw. Schocktechniken: Handballentechnik, Knietechnik, Stoppfußstoß (bei gelb) und Fußtechnik vorwärts, Fauststoß, Faustschlag (2 Ausführungen) (bei orange).

Sicherungstechniken: mindestens 2 Festlege-, Aufhebe- und / oder Transporttechniken im Verlauf des Technikprogramms,

Hebeltechniken: Armstreckhebel bei Bodenlage des Gegners und Körperabbiegen (bei gelb),  Armstreckhebel im Stand und bei Bodenlage des Gegners, Armbeugehebel im Stand und Armbeugehebel als Festlegetechnik am Boden (bei orange),

Wurftechniken: Beinsteller (bei gelb), Hüftwurf oder Hüftrad und Große Außensichel (bei orange),

Weiterführungstechniken: Wechsel von Armbeugehebel zu Armstreckhebel.

Gegentechniken: Verhindern eines Wurfs nach vorn durch Aussteigen und Verhindern eines Wurfs nach vorn durch Blockieren (jeweils 2 Ausführungen).

 

Der Prüfling muss dem Angreifer unter einer Vielzahl von Möglichkeiten aus dem ANGRIFFSKATALOG des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes sagen, mit was er angreifen soll.

Zum Beispiel: „Nicht erwünschtes Umfassen der Schulter / Taille“

Hier kann der Prüfling z. B. nach einer Doppelschrittdrehung um 180 Grad als Schocktechnik eine Fußtechnik vorwärts zeigen.

 

Bei orange gibt der Prüfer zusätzlich folgende Angriffe vor:

Freie Selbstverteidigung:

Beidhändiger Griff am Handgelenk / Unterarm, Einhändiger Griff ins Revers (diagonal), Würgen mit beiden Händen von vorn oder von hinten, Würgen von der Seite, Griff an der Schulter von der Seite.

 

Bei einer Prüfung wird auf sinnvolle Technikkombinationen großen Wert gelegt und zudem auf das Verhalten als Prüfling wie auch als Partner während der gesamten Prüfung geachtet.

Bei gelb gibt es 11, bei orange 15 Prüfungsfächer.

 

Die Prüflinge können sich nach konstanter Trainingsteilnahme (in den letzten Monaten 2 x wöchentlich) auf ihre neuen Gürtel freuen.

 

Den orangenen Gürtel  tragen nun ab 11.07.2016: 

 Albert Wimmel, Herbert Blatt und Werner Dumm.

 

Den gelben Gürtel tragen:

Heinz-Jürgen Menche (bereits 2. Dan Karate) und

Kurt Stumm (bereits Braungurt im Judo).

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Als Prüfer fungierte Alois Maximini, 2. Dan JJ und 2. Dan Judo. 

 

 

F.d.R.d.A.                  Alois Maximini

Prüflinge Gurtprüfung Ju-Jutsu

stehend: Herbert Blatt, Albert Wimmel, Alois Maximini und Heinz-Jürgen Menche

knieend: Werner Dumm und Kurt Stumm

Gemütlicher Jahresabschluss

Gemütlicher Jahresabschluss der „ich-bin-dabei Ju-Jutsu Ü-60-Gruppe“ bzw. der Ju-Jutsu-Abteilung des TV Bad Salzig im Felsenkeller in Boppard.

 

Mit Training geht es am 11.01.2016 weiter !

 

F.d.R.d.A.

 

Alois Maximini

Fortbildung zur Verlängerung der Prüferlizenz

Bei der Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Seminar 2015 des Ju-Jutsu-Verbandes Rheinland-Pfalz e.V. in Bad Kreuznach wurde am 19.09.2015 die Prüferlizenz von Alois Maximini bis zum Jahr 2017 verlängert.

Somit kann die Projektgruppe Ju-Jutsu Ü 60 der Stadt Boppard (www.ich-bin-dabei-boppard.de) bzw. die Abteilung Ju-Jutsu Ü 60 beim TV Bad Salzig (Siehe Aktuelles/Archiv/Ju-Jutsu) auch im Hinblick auf Gürtelprüfungen durch den sogenannten Kümmerer fortgeführt werden, sofern hoffentlich alle gesund bleiben.

Die Vizepräsidentin des Rheinland-Pfälzischen Ju-Jutsu-Verbandes e.V., Corinna Bildat, und auch der Prüfungsreferent Andreas Grote begrüßen das in Boppard laufende Projekt Ju-Jutsu Ü 60 und wünschen weiterhin gutes Gelingen und allen Beteiligten viel Spaß.

v.l. Andreas Grote, Alois Maximini, Corinna Bildat

Gelbe Gürtel für Ju-Jutsu Ü60

Ein Jahr nachdem sich im Rahmen der Initiative „Ich bin dabei“ eine Ju-Jutsu Gruppe zusammengefunden hat, haben nun die ersten vier Teilnehmer ihre Gürtelprüfung bestanden. Sie mussten dabei dem Prüfer in Partnerübungen zeigen, dass sie einige grundlegende Fertigkeiten zur Selbstverteidigung beherrschen, und dürfen nun ihre weißen Anfängergürtel gegen den Gelbgürtel (5. Kyu) tauschen.

Unter der Leitung von Dan-Träger Alois Maximini trifft sich die Gruppe, die mittlerweile auf neun Mitglieder angewachsen ist, einmal wöchentlich zum Training. Seniorengerechte Übungen, die nicht nur die Fähigkeit zur Selbstverteidigung schulen sondern auch körperliche und geistige Fitness und Koordinationsfähigkeit fördern, stehen im Vordergrund.

Inzwischen hat man sich als eigene Abteilung dem TV Bad Salzig angeschlossen, ohne dessen Unterstützung im Hintergrund durch Mattenmaterial und Trainingsmöglichkeit eine solche Gruppe auf Dauer nicht aufrecht zu erhalten wäre.

Auf dem Foto von links nach rechts: Horst Zöbel, Werner Dumm, Alois Maximini, Albert Wimmel, Herbert Blatt

Ju-Jutsu ist mehr als Sport

Im Rahmen des Projektes „ich bin dabei“, das unter der Schirmherrschaft der Rheinland-Pfälzischen Staatskanzlei derzeit landesweit durchgeführt wird und an der sich auch die Stadt Boppard aktiv beteiligt, hat sich im März 2014 eine Übungsgruppe Ju Jutsu für Senioren Seniorinnen „über 60“ zusammengefunden.

Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu erfüllen heute in Europa ähnliche Aufgaben wie das Jiu-Jitsu im feudalen Japan und viele Zweikampfsysteme auf der ganzen Welt.

Die Sicherheit der Menschen gewährleisten, indem die Verteidigungsfähigkeit trainiert wird. Hinzu kommt die „körperliche Ertüchtigung“, heute passender als Fitness bezeichnet. Ju-Jutsu ist gerade für ältere Menschen, gleichgültig ob Frauen oder Männer, ein besonders geeigneter Weg, Körper, Geist und Seele zu stärken und aktiv zu erhalten.

(Name und Bedeutung: Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu = die flexible Kunst

Ju / Jiu (jap): sanft, flexibel, geschmeidig, weich, nachgiebig.

Jutsu / Jitsu (jap): Kunst, Technik (handwerkliches Können).

Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu erfüllen heute in Europa ähnliche Aufgaben wie das Jiu-Jitsu im feudalen Japan und viele Zweikampfsysteme auf der ganzen Welt.

Die Sicherheit der Menschen gewährleisten, indem die Verteidigungsfähigkeit trainiert wird.

Hinzu kommt die „körperliche Ertüchtigung“, heute passender als Fitness bezeichnet.

Ju-Jutsu ist gerade für ältere Menschen, gleichgültig ob Frauen oder Männer, ein besonders geeigneter Weg, Körper, Geist und Seele zu stärken und aktiv zu erhalten.

Durch den demographischen Wandel unserer Gesellschaft muss die Gruppe der „Älteren“ und „Senioren“ immer mehr beachtet werden. Man spricht von Älteren ab einem Alter von ca. 40 bis 45 Jahren und von Senioren ab einem Alter von ca. 60 Jahren.

Wir dürfen aus verschiedenen Gründen auf diese Gruppen keinesfalls verzichten und müssen deshalb um diese werben. Dies wird aber nur gelingen, wenn wir diesen Sport altersgerecht anbieten können und dies auch im Training und bei Prüfungen umsetzen.

Ju-Jutsu für Senioren – Warum ?  

Zunehmendes Alter führt häufig dazu, dass aufgrund von: 

- natürlichem Verschleiß, 

- möglichen Mobilitätseinschränkungen, 

- reduzierten konditionellen Fähigkeiten, 

- reduzierten koordinativen Fähigkeiten,

 nicht mehr bzw. nicht mehr optimal trainiert werden kann.

Ju-Jutsu bietet hier, gerade wegen seiner Vielfalt in der Ausübung bei gleich bleibender Effektivität, ideale Voraussetzungen, sich in einer körperschonenden Ausführung weiterhin fit zu halten, zusätzlich Selbstbewusstsein zu stärken und eine praktikable Selbstverteidigung zu erlernen bzw. aufrecht zu erhalten.

Im Rahmen des Bopparder Projektes „ich bin dabei“  hat sich im März 2014 eine Übungsgruppe für Senioren / Seniorinnen „über 60“ gebildet.

Ab 01.01.2015 hat sich diese Übungsgruppe dem TV Bad Salzig angeschlossen.

Trainingsort: rechte Sporthalle der Realschule Marienberg,

Trainingszeit: montags, 18.00 – bis 19.30 Uhr.

Interessierte wenden sich an: Alois Maximini, Tel.: 06742/6449, e-Mail: alois.maximini@web.de

Weitere Infos und Fotos: http://ich-bin-dabei-boppard.de/die-projektgruppen-2/ju-jutsu/

img_6352.jpg